Pressemitteilung von Stephanie van der Velden

365 Tage im Blick: Zeitschaltuhren mit Jahresprogramm


24.06.2014 / ID: 170493
Elektro & Elektronik

Ob Ostern, Pfingsten, Christi-Himmelfahrt oder Fronleichnam - eines haben diese Feiertage gemeinsam: Ihre zeitliche Abfolge lässt sich mit Hilfe der Gaußschen Osterformel berechnen. Gauß formulierte im 19. Jahrhundert einen Algorithmus, mit dem sich alle kirchlichen Feiertage, die mit Ostern in Verbindung stehen, berechnen lassen. Dieser Algorithmus liegt unter anderem dem Jahresprogramm zugrunde. Es berechnet jedes Jahr aufs Neue alle kirchlichen Feiertage, die mit Ostern in einer bestimmten Verbindung stehen. Zusätzlich können Schul- oder Betriebsferien sowie individuelle weitere Zeiträume für Ausnahmeregeln definiert werden.

Wenn die Ausnahme zur Regel wird
Zeitschaltuhren mit Wochenprogramm kommen an ihre Grenzen, sobald in einer Woche ein Feiertag oder eine andere Ausnahme die wöchentliche Routine unterbricht. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es wird manuell eingegriffen und das Programm für diese Ausnahme geändert. Oder die Ausnahme wird ignoriert und die Verbraucher werden ganz normal geschaltet. Beides scheint im Hinblick auf Servicezeiten und -kosten sowie auf die Reduzierung des Energieverbrauchs nicht ideal. Eine einfache und komfortable Lösung des Problems sind hier Zeitschaltuhren mit Jahresprogramm (http://www.theben.de/Produkte/Zeit-und-Lichtsteuerung/Digitale-Zeitschaltuhren/DIN-Schiene/Jahresprogramm/Jahresprogramm) . Mit digitalen Jahresuhren lassen sich nicht nur die routinemäßigen Wochen hervorragend abbilden. Gerade die vielen Ausnahmewochen mit den kirchlichen Feiertagen werden dargestellt. Aber auch individuelle Termine wie Schul- und Betriebsferien oder Veranstaltungen lassen sich einfach für ein ganzes Jahr im Voraus auf die Sekunde genau programmieren. Die Vorteile sind so vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten. Sei es die Straßenbeleuchtung, die bei einem Stadtfest länger brennt und eine bessere Orientierung bietet. Oder die präzise gesteuerte Schließanlage in einem öffentlichen Gebäude, die für mehr Sicherheit sorgt. Aber auch die Heizungs- und Lüftungsanlagen, die während der Schulferien abgeschaltet werden und so Energieverbrauch und CO2-Ausstoß senken. Neben dem Energieverbrauch reduzieren sich aber auch die Servicezeiten und -kosten deutlich: Muss das Wochenprogramm geändert werden, bedeutet dies bei Zeitschaltuhren mit Wochenprogramm immer das manuelle Ändern zum Auftakt, sowie einen erneuten Arbeitsaufwand für das Widerherstellen des routinemäßigen Wochenprogramms nach Ablauf des Sonderprogramms.

Übersichtlicher: Ein ganzes Jahr auf einen Blick
In der Programmiersoftware OBELISK top2 (http://www.theben.de/de/Produkte/Zubehoer/Software/PC-set-OBELISK-top2) lässt sich am PC ein komplettes Kalenderjahr mit allen Sonn- und Feiertagen anzeigen, planen und individuell anpassen. Die Feiertage werden von der Software jedes Jahr automatisch neu berechnet oder sind in sogenannten Feiertagssets fest in der Software hinterlegt. Dies spart bei der Einrichtung eine Menge Zeit, da die Feiertage nicht manuell programmiert werden müssen. Die Programmierung individueller Schaltzyklen oder regelmäßiger Wartungsintervalle lassen sich in der Software intuitiv konfigurieren. Programme, die im Jahresturnus aktualisiert werden müssen, lassen sich selbsterklärend anpassen und abspeichern.

Effizienter: Astroprogramm
In Kombination mit einem Astroprogramm, das Sonnenauf- und untergang automatisch berechnet, lassen Theben Jahresuhren wie die TR 642 top2 RC (http://www.theben.de/de/Produkte/Zeit-und-Lichtsteuerung/Digitale-Zeitschaltuhren/DIN-Schiene/Jahresprogramm/TR-642-top2-RC) gerade im Bereich Straßenbeleuchtung kaum Wünsche offen: Das Astroprogramm berechnet den sich täglich ändernden Zeitpunkt des Sonnenauf- und untergangs. Für den wirtschaftlichen Betrieb von Straßenleuchten bieten diese Jahresschaltuhren für den Verteilereinbau viele vorteilhafte Funktionen. Über weitere Kanäle lässt sich für einen definierten Zeitraum beispielsweise jede zweite Leuchte ausschalten, während der andere Teil durchgehend für eine Grundbeleuchtung sorgt. So wird Energie gespart und das Sicherheitsgebot trotzdem erfüllt. Für die unterschiedlichen Bedingungen vor Ort, wie zum Beispiel eine repräsentative Beleuchtung im Zentrum, die Wegebeleuchtung in einem Wohnviertel oder eine abseits liegende Häusergruppe, können unterschiedliche Wochenprogramme und Jahresprogramme mit Prioritätsstufen, Feiertagen, Schulferien usw. angelegt werden. Die Zahl der Kanäle kann über das Erweiterungsmodul EM 4 top2 um zusätzliche 4 Kanäle auf maximal 8 Kanäle erweitert werden.


Umfassender: Fernzugriff per LAN-Modul
Die konfigurierten Jahresprogramme können per Speicherkarte "OBELISK top2" an die Schaltuhren vor Ort übertragen werden. Komfortabler und zeitsparender ist die Übertragung per Fernzugriff: Über das Ethernet-Kommunikationsmodul EM LAN top2 lassen sich die fertigen Programme per IP-Zugriff in einem internen Netzwerk an eine Uhr übertragen. Auch zentrale Wartungsarbeiten oder das Kontrollieren und Optimieren der Schaltzeiten und Kanalzustände lassen sich zeitsparend vom Schreibtisch aus über das interne Netzwerk umsetzen. Theben Jahresuhren mit Astro-Programm gibt es auch als KNX-Variante. Die sekundengenaue Zeitsynchronisation erfolgt optional über eine externe DCF- oder GPS-Antenne. Sämtliche Schaltbefehle der Uhr werden auf den KNX-Bus gesendet und können z. B. für die Steuerung von Schließ- oder Beleuchtungsanlagen in Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden verwendet werden. Ebenso können KNX-Uhren Zeit und Datum auf den Bus senden und somit zentral verteilte Nebenuhren oder andere Aktoren synchronisieren.
Theben Zeitschaltuhren Jahresprogramm

http://www.theben.de
Theben AG
Hohenbergstraße 32 72401 Haigerloch

Pressekontakt
http://www.theben.de
Theben AG
Hohenbergstraße 32 72401 Haigerloch


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Stephanie van der Velden
12.03.2019 | Stephanie van der Velden
Absolut sicher. Unter härtesten Bedingungen
12.12.2018 | Stephanie van der Velden
Hört mit. Schaltet präzise.
09.10.2018 | Stephanie van der Velden
Optimale Luftqualität: Der neue AMUN 716 S KNX CO2-Sensor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 30
PM gesamt: 426.445
PM aufgerufen: 72.337.263