Nie wieder "Häh, was?"! Yamaha Soundbars liefern beste Sprachverständlichkeit durch Clear Voice Technologie
28.01.2015
Elektro & Elektronik
Yamaha hat die Clear Voice Technologie entwickelt, um beste Sprachverständlichkeit in Filmen, bei Nachrichtensendungen oder Sportübertragungen zu gewährleisten. Die innovative Technologie analysiert das Audiosignal und hebt die Lautstärke des Frequenzbereichs der menschlichen Stimme automatisch an, sodass die Sprache optimal verständlich ist. Dabei bleibt das Klangerlebnis vollkommen natürlich.
Yamaha Clear Voice macht Schluss mit unverständlichen Dialogen
Damit löst Yamaha ein Problem, das jeder kennt: Moderne Fernsehgeräte werden immer flacher - und damit oft auch der Klang, der aus den integrierten Lautsprechern schallt. Mit Clear Voice gehören selbst dumpf klingende Dialoge, die im Getöse der übrigen Geräuschkulisse untergehen, der Vergangenheit an. Dies kommt vor allem dann zum Tragen, wenn etwa der Rest der Familie schon schläft: Clear Voice macht Schluss mit dem permanenten Nachregulieren der Lautstärke zwischen lauten Action-Sequenzen und leisen Dialogen, um den Erzählungen im Film folgen zu können.
Bereits Einsteiger-Soundbars mit Clear Voice Technologie ausgestattet
Bereits die Einsteigermodelle YAS-93 und YAS-103 sind mit der Clear Voice Technologie ausgestattet. Die beiden Soundbars bieten realistischen 7.1-Surround-Sound aus einem einzigen schlanken Lautsprecher-Gehäuse. Fernseher mit größeren Bildschirm-Diagonalen ab 55 Zoll komplettiert die Variante YAS-152, welcher optisch mit großformatigen Flatscreens bestens harmoniert. Für besonders kräftigen Bass hingegen ist die Soundbar YAS-203 optimal: Der mitgelieferte kabellose Subwoofer sorgt hier für druckvolle Tieftonwiedergabe.
Auch Yamaha Soundprojektoren profitieren von Clear Voice
Auch beim flachen Sounddeck SRT-1000 setzt Yamaha auf Clear Voice. Im Gegensatz zu den Soundbars mit Air Surround Xtreme Technologie bietet es echten Surround-Sound aus nur einem kompakten Gehäuse. Dazu wird der Klang der gerichteten Beam-Lautsprecher durch gezielte Reflexionen im Raum von der Seite und sogar von hinten zur Hörposition geleitet. Der Oberklasse-Soundprojektor YSP-2500 sorgt mit 16 Beam-Lautsprechern, luxuriöser Aluminium-Optik und kabellosem Subwoofer für beste Heimkino-Atmosphäre. Wie alle Modelle profitiert er von Yamahas innovativer Clear Voice Technologie und bietet so das perfekte Klangerlebnis im heimischen Wohnzimmer.
Einzigartige Technik vom Soundbar-Pionier
"Yamaha hat vor über zehn Jahren mit dem YSP-1 die erste Soundbar der Welt vorgestellt und sich seitdem zum Spezialisten für Surround-Sound aus nur einem kompakten, länglichen Lautsprecher-Gehäuse entwickelt", kommentiert Michael Geise, Manager Products AV der Yamaha Music Europe GmbH. Seitdem steht das Unternehmen für einzigartige Soundbar-Technologien wie Clear Voice oder UniVolume. Letztere analysiert die Lautstärke des Audiosignals durchgehend und bringt sie auf ein konstantes Niveau.
Die Clear Voice Technologie ist in allen aktuellen Yamaha Soundbars vom Einstiegs- bis zum Topmodell integriert. Die unverbindliche Preisempfehlung (inklusive Mehrwertsteuer) für die Einstiegsmodelle YAS-93 und YAS-103 beträgt 189,00 beziehungsweise 239,00 Euro. Die YAS-152 für größere TV-Modelle kostet 329,00 Euro, die Soundstage SRT-1000 499,00 Euro, die Soundbar YAS-203 399,00 Euro. Der Soundprojektor YSP-2500 ist für 899,00 Euro erhältlich.
http://de.yamaha.com
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstrasse 22-34 25462 Rellingen
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustraße 90 25462 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Geise
19.02.2019 | Michael Geise
Yamaha XDA: Die Welt von MusicCast im professionellen 19-Zoll-Rack-Format
Yamaha XDA: Die Welt von MusicCast im professionellen 19-Zoll-Rack-Format
17.01.2019 | Michael Geise
Yamaha Vor-/Endstufenkombination C-5000 und M-5000: High-End-Stereoklang in Vollendung
Yamaha Vor-/Endstufenkombination C-5000 und M-5000: High-End-Stereoklang in Vollendung
04.09.2018 | Michael Geise
Yamaha bringt den 'True Sound' auf die IFA 2018: Spannende Produkt-Highlights von Blockflöte über Vinyl bis Multiroom hautnah erleben
Yamaha bringt den 'True Sound' auf die IFA 2018: Spannende Produkt-Highlights von Blockflöte über Vinyl bis Multiroom hautnah erleben
04.09.2018 | Michael Geise
Yamaha MusicCast VINYL 500: Der erste vollständig netzwerkfähige und Multiroom-kompatible Plattenspieler
Yamaha MusicCast VINYL 500: Der erste vollständig netzwerkfähige und Multiroom-kompatible Plattenspieler
22.08.2018 | Michael Geise
Yamaha auf der IFA 2018: Die ganze Welt der Musik erleben
Yamaha auf der IFA 2018: Die ganze Welt der Musik erleben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
