Atmel stellt ARM Cortex-M0+ basierte Automotive-MCUs mit Unterstützung für kapazitive Touch-Hardware für HMI- und LIN- Anwendungen vor
24.02.2015
Elektro & Elektronik
München, 24. Februar 2015 - Atmel® Corporation (NASDAQ: ATML), ein führender Anbieter von Mikrocontroller- (MCU) und Touch-Lösungen, stellt eine Familie von Automotive-qualifizierten ARM® Cortex®-M0+ basierten MCUs (http://www.atmel.com/products/automotive/automotive_microcontrollers/default.aspx) der nächsten Generation mit integriertem Touch-Peripherie-Controller (PTC) für kapazitive Touch-Anwendungen vor. Der neue SAM DA1 ist das erste Bauteil einer Automotive-qualifizierten Produktfamilie aus der Serie der Atmel |SMART MCUs. Das Bauteil arbeitet mit einer maximalen Taktfrequenz von 48 MHz und erreicht 2,14 Coremark/MHz.
Die SAM DA1 Serie von Atmel ist ideal für Anwendungen mit kapazitiven Touch-Schaltflächen, Schiebereglern, Drehknöpfen oder Näherungssensoren und zeichnet sich durch eine hohe analoge Leistung aus, die eine größere Frontend-Flexibilität gewährleistet. Die neuen Bauteile sind in dem nur 5 x 5 mm großen und sehr kompakten QFN-Gehäuse mit benetzbaren Flanken für die automatische optische Inspektion verfügbar.
Die Bauteile der SAM DA1 Serie benötigen keine externen Komponenten und bieten robuste Funktionen. Sie verfügen über 32 bis 64 Pins, bis zu 64 KB Flash-, 8 KB SRAM- und 2 KB Read-while-Write-Flash-Speicher und sind gemäß AEC Q-100 Grade 2 (-40 bis +105 °C) qualifiziert.
"Als ein führender Anbieter sowohl bei Automotive-Touch- als auch LIN-Lösungen wollen wir weiterhin innovative und kostengünstige Lösungen für die Fahrzeuge der nächsten Generation vorstellen", sagt Matthias Kaestner, Vice President of Automotive bei Atmel Corporation. "Durch die umfassende Peripherie-Funktionalität für Konnektivität und modernste Touch-Anwendungen können die Systementwickler mit der SAM DA1 Serie die Mensch-Maschine-Schnittstelle im Automobil mit kapazitiven Touch-Funktionen vervollkommnen. Wir arbeiten daran eine große Produktpalette von kostengünstigen Automotive-qualifizierten Produkten für die Bereiche Vernetzung, Infotainment und Chassis-Elektronik im Fahrzeug anzubieten."
Hauptmerkmale der SAM DA1 Serie von Atmel
- Atmel |SMART ARM Cortex-M0+ basierender Prozessor
- 45 DMIPS
- Vcc 2,7 bis 3,63 V
- 16 KB bis zu 64 KB Flash; 32 bis 64 Pins
- Bis zu sechs SERCOM (Serial Communication Interface), USB, I2S
- Peripherie-Touch-Controller
- Komplexe PWM
- AEC Q100 Grade 2 qualifiziert
Design-Unterstützung
Um die Design-Entwicklung zu beschleunigen, unterstützt das ATSAMDA1-XPRO Entwicklungskit die neuen Bauteile. Die neue SAM DA1 Serie wird außerdem von AtmelStudio sowie durch das Software Framework und die Debugger von Atmel unterstützt.
Verfügbarkeit
Atmel hat Bauteile der SAM DA1 Serie bereits an einige ausgewählte Kunden geliefert. Allgemeine Muster sind voraussichtlich ab Ende April 2015 erhältlich.
Bildquelle: Atmel
http://www.atmel.de
Atmel GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
