Studiologic sledge 2.0: Neuauflage des Synthesizers im Retro-Look bietet 24-stimmige Polyphonie, gleichzeitige Nutzbarkeit von zwei Sounds & mehr
25.02.2015
Elektro & Elektronik
Mit dem sledge 2.0 präsentiert der Masterkeyboard-Spezialist Studiologic den würdigen Nachfolger seines erfolgreichen Synthesizers. Dabei kooperierten die italienischen Entwickler erneut mit den Synth-Spezialisten von Waldorf, um ein beeindruckendes Instrument mit ausgezeichneter Technik in orangener Retro-Optik zu konstruieren, das seinen Vorgänger um zahlreiche innovative Funktionen erweitert.
Exzellenter Klang dank DSP-Modelling-Technologie
Die Grundlage der Klangerzeugung des sledge 2.0 ist die DSP-Modelling-Technologie der Synthesizer-Profis. Drei Oszillatoren und ein Noise-Generator sorgen dabei für eine exzellente, druckvolle Wiedergabe. Für authentischen Retro-Klang ist einer der Oszillatoren mit 66 originalen Wavetables des legendären PPG Wave bestückt. Zwei Hüllkurven erlauben volle Kontrolle über Filter und Amplifier. Der integrierte Arpeggiator bietet Up-, Down- sowie Alternate-Funktionalität und kann mit der MIDI-Clock synchronisiert werden, zudem werden alle Reglerbewegungen als Controller-Daten über MIDI ausgegeben.
Maximale Flexibilität: Auto Dual Mode & 60 Megabyte Sample-Speicher
Der Studiologic sledge 2.0 überzeugt mit innovativen Funktionen wie etwa dem Auto Dual Mode. Damit kann sowohl im Split- als auch im Layer-Modus zusätzlich zum aktuell gespielten Sound ein weiterer gleichzeitig gespielt werden. Diese können auch auf den 1.000 Speicherplätze gesichert werden, die der sledge 2.0 für schier endlose Sample-Kombinationen zur Verfügung stellt. Außerdem bietet der integrierte Sample Player satte 60 Megabyte Speicherplatz für genau die Samples, die der Anwender gerade benötigt. Für Abwechslung sorgt die Softwarelösung Sledge Spectre, mit der Samples editiert und neue Sound-Dateien zwischen PC/Mac und sledge 2.0 transferiert werden können. Diese werden mit dem Oszillator 1 abgespielt, wobei sämtliche Kontrollparameter individuell angepasst werden können - von Filtern über Hüllkurven bis zu den Effekten.
Erweiterte Polyphonie für maximale Klangkontrolle
Seine Vielseitigkeit stellt der Synthesizer auch mit der erweiterten Polyphonie unter Beweis. Lag die maximale Anzahl gleichzeitig ausgegebener Stimmen beim Vorgänger noch bei acht, wurde die Polyphonie beim sledge 2.0 auf ganze 24 Stimmen erhöht. Dadurch ist eine noch bessere Echtzeit-Kontrolle über den Klang der Komposition gewährleistet.
Neues Effektportfolio für individuelle Anpassung
Pitch und Hold können getrennt voneinander geregelt werden. So kann der Anwender beispielsweise Pitch für den oberen Tastaturbereich zum Solo-Spiel verwenden, während mit dem Hold-Pedal ein Drum-Groove gehalten wird. Wahlweise können die Funktionen auch umgekehrt oder gleichzeitig auf beiden Sounds eingesetzt werden. Flexibler ist der sledge der zweiten Generation auch dank neuer Kombinationsmöglichkeiten von Reverb und Delay.
Intuitive Anwendung für Studio- und Bühnen-Einsatz
Grundlage des sledge ist eine leicht zu spielende 5-Oktaven-Tastatur mit 61 Tasten der Studiologic-Serie TP9S. Das Bedienfeld ist intuitiv und erinnert mit über 36 Drehreglern sowie Pitch- und Modulation-Wheel an klassische analoge Synthesizer. Die hochwertigen Knöpfe und Regler sorgen mit ausgezeichneter Haptik für angenehme, präzise Bedienung. Alle Informationen werden auf einem beleuchteten LC-Display mit 2 x 16 Zeichen angezeigt. Der sledge 2.0 ist mit einem Gewicht von 8,3 Kilogramm sehr leicht zu transportieren und somit für Bühnen und Studios gleichermaßen geeignet.
Für die Verbindung mit Studio- und Bühnen-Equipment stehen dem sledge 2.0 ein klassisches MIDI-I/O-Duo und ein USB-Port zur Verfügung. Ein Stereo-Ausgang (2x 6,3mm Mono-Klinke) sowie ein Kopfhörer-Out (6,3mm Stereo-Klinke) sind ebenso an Bord des Synthesizers wie die beiden Anschlüsse für Pedale zur getrennten Steuerung von Hold und Expression.
Der Studiologic sledge 2.0 wird in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Benelux durch die Synthax GmbH vertrieben und ist ab März/April 2015 im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 990,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
http://www.synthax.de
Synthax GmbH
Semmelweisstraße 8 82152 Planegg
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustraße 90 90763 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Cornelia Kocher
23.11.2017 | Cornelia Kocher
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
22.11.2017 | Cornelia Kocher
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
26.10.2017 | Cornelia Kocher
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
25.10.2017 | Cornelia Kocher
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
18.07.2017 | Cornelia Kocher
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
