Pressemitteilung von Marco Rach

Tablet-Nutzung zündet Produktivitätsschub in deutschen Unternehmen


Elektro & Elektronik

Wiesbaden, 07.05.2015 - Der Einsatz von Tablets in deutschen Unternehmen erhöht die betriebliche Produktivität enorm: 64 Prozent der Arbeitgeber berichten von substantiellen Produktivitätsverbesserungen bei Mitarbeitern, die Tablets im beruflichen Einsatz verwenden. Durch die Nutzung stellten die Arbeitgeber einen durchschnittlichen Produktivitätszuwachs von beachtlichen 27 Prozent fest.

Interessanterweise waren die deutschen Tablet-Nutzer selbst weniger davon überzeugt. Dennoch stellten ganze 34 Prozent eine Verbesserung ihrer Produktivität durch die Arbeit mit dem Tablet fest und bewerteten ihren Produktivitätszuwachs mit durchschnittlich 25 Prozent.

Die Ergebnisse gehen aus einer umfassenden Studie zur Nutzung von Tablets in europäischen Unternehmen hervor, die Ende 2014 im Auftrag von Panasonic"s Geschäftssparte "Computer Product Solutions" durch das Forschungsinstitut Dynamic Markets erhoben wurde. Die Studie befragte europaweit mehr als 2.300 Tablet-Einkäufer und -Nutzer aus Firmen mit mehr als 50 Mitarbeitern in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Russland, Türkei, Polen und den Beneluxstaaten.

Europaweit waren Tablet-Käufer in der Türkei (80 Prozent), Russland (79 Prozent), Italien (77 Prozent) und Spanien (74 Prozent) am überzeugtesten von den Vorteilen von Tablets hinsichtlich Produktivitätssteigerungen ihrer Mitarbeiter - mit 64 Prozent liegt Deutschland im Ranking an siebter Stelle. Die größten geschätzten Produktivitätszuwächse wurden von Käufern aus Großbritannien (44 Prozent), der Türkei (42 Prozent) und Polen (43 Prozent) genannt - jeweils stark über dem Durchschnittswert von 33 Prozent.

Tablet als multifunktionales Arbeitsgerät?
Inzwischen werden Tablets als Multifunktionsgerät für eine immer größere Bandbreite spezieller Einsatzbereiche verwendet: 14 Prozent der deutschen Nutzer gebrauchen ihr Tablet zum Einlesen von Barcodes, 18 Prozent schließen per USB oder serieller Schnittstelle Scanner, Drucker oder Kameras an, 14 Prozent benutzen es zur Überwachung logistischer Prozesse, 14 Prozent für GIS Informationen, 10 Prozent zur Erfassung von Unterschriften, 9 Prozent zur Verarbeitung von Kundenzahlungen, 9 Prozent zur Smart-Card-Authentifizierung und 8 Prozent zum Scannen von NFC und RFID Tags.

Die Studie identifizierte außerdem den Trend, dass die Mitarbeiter in den Ländern mit den größten Produktivitätszuwächsen (Italien, Spanien, Russland und Türkei) auch diejenigen waren, die ihre Tablets für das breiteste Spektrum an Einsatzbereichen verwendeten.

Zusätzliches Optimierungspotenzial
Trotz dieser Produktivitätssteigerungen stellten die Nutzer selbst fest, dass es noch zusätzliches Optimierungspotenzial beim Tablet-Einsatz gibt. 60 Prozent der deutschen Nutzer gaben an, mit der Leistung ihres Tablets bei der Arbeit nicht vollständig zufrieden zu sein.

Dies wird von den Tablet-Käufern bestätigt: 84 Prozent dieser gaben an, dass die Nutzer in ihren Organisationen innerhalb der letzten zwei Jahre Probleme mit ihren Tablets gemeldet hätten. Und 75 Prozent meldeten Funktionsstörungen als Ursache, die sich auf eine schlechte Verarbeitung der Tablets zurückführen ließen. Am häufigsten waren Schwierigkeiten wie Probleme mit den Akkus (27 Prozent), mangelnde Bildschirmlesbarkeit bei Sonneneinstrahlung (22 Prozent), zerbrochene Bildschirme und fehlende Anschlüsse (20 Prozent).

Revolution der Produktivität
"Die Ergebnisse der Studie belegen, dass sich die aktuellen Produktivitätszuwächse auf die Verbreitung von Tablets am Arbeitsplatz zurückführen lassen", sagt Jan Kämpfer, General Marketing Manager bei Panasonic Computer Product Solutions. "Dennoch ist der Markt für Business Tablets nach wie vor relativ jung und die Rückmeldungen der professionellen Nutzer legen nahe, dass die Produktivität weiterhin signifikant gesteigert werden könnte, sofern den Anforderungen an Funktionalität und Qualität für den strapazierenden, beruflichen Dauereinsatz Rechnung getragen wird."

"Da Geschäftskunden ihre Tablets zunehmend auch für immer anspruchsvollere Aufgaben einsetzen, entsteht ein Bedarf nach Geräten, die sich an die unterschiedlichen Anforderungen von Anwendungsgebieten und Nutzern anpassen lassen. Diese Anforderungen umfassen etwa eine Hot-Swap-Akku-Funktion, im Sonnenlicht lesbare Bildschirme, Widerstandsfähigkeit und die Option, die Geräte mit optional integrierten Kameras, Scannern, Barcode-Lesegeräten und Bezahlfunktionen zu ergänzen", so Jan Kämpfer weiter. "Mit zunehmender Marktreife erkennen immer mehr Geschäftskunden diese Anforderungen und verlangen von ihren Lieferanten entsprechend ausgestattete Geräte. Infolgedessen rechnen wir mit einer weiter steigenden Produktivität, da zunehmend auf die betriebliche Nutzung spezialisierte Tablets ausgeliefert werden."

Top 5 Auswahl-Kriterien für Business Tablets
Die Top 5 Kriterien bei Geschäftskunden für die Auswahl eines Tablets waren Funktionalität (66 Prozent), einfache Bedienbarkeit (58 Prozent), Kompatibilität mit dem aktuellen Betriebssystem (54 Prozent), Preis (49 Prozent) und Größe (44 Prozent).

Für eine Zusammenfassung der Studienergebnisse in Form von zwei PDF-Dateien besuchen Sie bitte http://www.hbi.de/uploads/media/DYNAMIC_MARKETS_Tablets_and_the_European_Productivity_Revolution_Infographic_Results_Germany.pdf
und
http://www.hbi.de/uploads/media/DYNAMIC_MARKETS_Whitepaper_Tablets_and_the_European_Productivity_Revolution.pdf

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://business.panasonic.de/computerloesungen

Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.hbi.de/kunden/panasonic-computer-product-solutions-europe/

Bildquelle: Panasonic
Panasonic TOUGHPAD Tablet-Produktivitätsstudie

http://www.toughbook.eu
Panasonic Computer Product Solutions Europe
Hagenauer Straße 43 65203 Wiesbaden

Pressekontakt
http://www.hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Stefan-George-Ring 2 65203 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Marco Rach
15.09.2020 | Marco Rach
Panasonic kooperiert mit ProGlove
27.08.2020 | Marco Rach
TOUGHBOOK-as-a-Service
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 20
PM gesamt: 425.072
PM aufgerufen: 72.088.113