Kleine Revolution: Yamaha reface Mobile Mini Keyboards - legendärer Sound, ultramobiles Design, vernetzte Kreativität
09.07.2015
Elektro & Elektronik
Von Pink Floyd über Michael Jackson bis U2 - mit über 40 Jahren Synthesizer-Historie hat Yamaha die Rock- und Popmusik geprägt wie kein zweiter Instrumenten-Hersteller. Legendäre Modelle und Serien wie die CS Control Synthesizer oder der DX7 sind fester Bestandteil der Musikgeschichte. Zeit für eine kleine Revolution: Mit den reface Mobile Mini Keyboards präsentiert Yamaha vier ultrakompakte Instrumente, die durch ihr mobiles Design und webbasierten Soundaustausch die Brücke zwischen der Sound-Tradition der legendären Urväter und der kooperativen Musikproduktion über das Internet schlagen.
Eine neue mobile Instrumenten-Generation
Es begann als Skizze eines jungen Yamaha Designteams. Unter dem Konzeptnamen "reimagined interfaces of classic Yamaha keyboards" präsentierte die Gruppe eine Serie von vier kompakten Instrumenten, die sowohl in der Klangerzeugung als auch vom Design her völlig eigenständig sind. Jedes einzelne orientiert sich an einem großen Yamaha-Vorbild, ohne jedoch an eigenem Charakter einzubüßen. Gleichsam integriert das Konzept einen webbasierten Sound-Austausch und ermöglicht so gemeinsames Klangforschen. Mit reface wird diese Vision jetzt Realität.
Inspiration garantiert
Ob zu Hause, im Studio, im Park oder im Zug - durch das kompakte Design und das integrierte leistungsfähige Stereo-Lautsprecher-System ist Inspiration zu jeder Zeit möglich, ohne langwierigen Aufbau. Dabei kann Kreativität überall entstehen: Die reface Mobile Mini Keyboards sind dank Batteriebetrieb auch ohne Steckdose einsatzbereit und zur Aufzeichnung und zum Speichern von Sounds im Handumdrehen mit Notebook, iPhone oder iPad verbunden.
(K)ein Spielzeug!
Die vier reface Modelle laden als "Spielzeug" jederzeit zu kreativen Soundexperimenten ein. Dennoch verstehen sie sich trotz ihrer Größe als professionelle Synthesizer, die kreative Tonschaffende überall hin begleiten. Für ein pointiertes Spiel steht eine HQ Mini-Action Tastatur mit 37 Tasten (3 Oktaven) zur Verfügung. Die weiteren Bedienelemente sind dem jeweiligen Instrument angepasst, wie beispielsweise Zugriegel für die Orgel des reface YC oder kapazitive Multi-Touch-Oberflächen beim reface DX.
reface CS: Analog-Synthesizer
Mit der legendären Yamaha Control Synthesizer Serie, die 1976 vorgestellt wurde, schrieben Vangelis, Stevie Wonder und Michael Jackson Musikgeschichte. In dieser Tradition vereint der reface CS einfache Bedienung, kreative Klänge und massive Dynamik. Dabei ist er kein monophoner Analog-Klon: Der achtstimmig polyphone Synthesizer verfügt über fünf Oszillator-Typen (Multi Saw, Pulse, Oscillator Sync, Ring Modulation, Frequency Modulation), die eine große Bandbreite aufregender Sounds von analog brachial bis digital prägnant bereithalten. Sämtliche Parameter werden über gerasterte oder stufenlose Schieberegler intuitiv eingestellt.
reface DX: FM Synthesizer
Die Yamaha FM-Synthesizer haben mit ihrer Synthese den Sound der 1980er Jahre geprägt wie keine andere Instrumentengruppe. Mit dem reface DX lassen sich diese legendären Klänge auf spielerische Art und Weise wiederentdecken - und gleichsam eine neue Welt der FM-Sounds erschaffen. Ein sorgfältig entwickeltes Bedienkonzept bietet auch Anfängern einen intuitiven Zugang zur FM-Klangerzeugung: Dabei helfen die kapazitiven Multi-Touch Controller-Flächen, die eine dynamische Modifikation der Klangwelten ermöglichen. Der reface DX ist achtstimmig polyphon und verfügt über sieben Effekte.
reface CP: Electric Piano
Das Design zeigt es zweifelsfrei: Das reface CP steht in bester Tradition der einzigartigen Stage-Keyboards der 1970er Jahre. Damit transportiert es gefühl- wie kraftvolle Vintage-Sounds in die moderne mobile Welt, ohne Kompromisse in Sound, Spielbarkeit oder Polyphonie einzugehen. reface CP bietet als Combo Piano sechs klassische Keyboard-Sounds in hervorragender Qualität vor allem dank SCM (Spectral Component Modeling) und AWM2 Klangerzeugung. Sorgfältig ausgewählte Vintage-Effekte verhelfen den Sounds zu noch mehr Authentizität, die sofort legendäre Beispiele aus der Rock- und Pop-Musikgeschichte wie Titel von Keane, U2, Genesis, Billy Joel in Erinnerung rufen.
reface YC: Electric Combo Organ
Fette, punchy Klänge sind sein Metier: Der reface YC steht für die additive Synthese in Kombination mit der einzigartigen Ausdruckskraft über neun Zugriegel und virtuelle Rotary Speaker. Das Instrument kombiniert fünf unterschiedliche Orgelmodelle, deren Klang von einem speziellen "Organ Flutes Tonegenerator" produziert wird. Abgesehen davon, dass es wohl kaum eine rückenschonendere Methode gibt, fünf Orgeln - in einer Hardware - mit sich herumzutragen, überzeugt vor allem das Orgel-Feeling auf kleinstmöglicher Bedienoberfläche.
Sounds im Web entdecken und teilen
Die reface-Modelle bieten ein reichhaltiges Potenzial zu kreativer Soundgestaltung - und die Möglichkeit mit der ganzen Welt in Kontakt zu treten: Mit Soundmondo schafft Yamaha ein Web-Portal, das die reface-Community weltweit verbindet. Soundmondo ermöglicht das kreative Erschaffen, Teilen und Entdecken von Klängen. Die intuitive Anbindung erfolgt direkt über eine spezielle Web MIDI Technologie für Google Chrome. Sobald ein reface-Modell angeschlossen wird, besteht die Möglichkeit der direkten Synchronisation. Voices und Set Lists können dabei sowohl in einem persönlichen Bereich gespeichert als auch der Allgemeinheit freigegeben werden.
reface iOS App für iPhone und iPad
Spielend leicht Sounds speichern und verwalten an iPhone und iPad: Mit der kostenlosen reface iOS App für die Apple Mobilgeräte ist der Datenaustausch besonders einfach. Gespeicherte Voices lassen sich mit Namen, Tags und einem Bild versehen sowie unterschiedlich sortieren. Auch eine Suchfunktion ist implementiert. Mittels einer Set List können Voices in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet und durch einfaches Tippen nacheinander abgerufen werden. Bemerkenswert ist der Austausch von Voices über QR-Codes: Aus einer gespeicherten Voice lässt sich der Code generieren und über die iOS-typischen Wege freigeben. So lässt er sich beispielsweise via E-Mail versenden oder mit Hilfe der Kamera eines anderen iPads einlesen und so in die App importieren.
Verfügbarkeit
Die vier Yamaha reface Modelle sind ab September 2015 im Handel erhältlich.
Für die Verbindung von Apple iPhone und iPad ist das Apple Camera Connection Kit notwendig, das separat erworben werden muss.
de.yamaha.com
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34 25462 Rellingen
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustraße 90 90763 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Claus Kruse
28.09.2020 | Claus Kruse
Yamaha CP88 / CP73: Kostenloses Systemupdate 1.4
Yamaha CP88 / CP73: Kostenloses Systemupdate 1.4
05.06.2020 | Claus Kruse
Yamaha stellt für MONTAGE und MODX kostenlose Updates bereit
Yamaha stellt für MONTAGE und MODX kostenlose Updates bereit
10.01.2020 | Claus Kruse
Yamaha YC61: Zugriegel-Orgel für authentische Performances mit erstklassigem VCM Sound
Yamaha YC61: Zugriegel-Orgel für authentische Performances mit erstklassigem VCM Sound
12.11.2019 | Claus Kruse
Yamaha EAD10v2: Das kompakte Drum-Recording-System bietet zusätzliche Funktionen für professionellen Schlagzeug-Sound
Yamaha EAD10v2: Das kompakte Drum-Recording-System bietet zusätzliche Funktionen für professionellen Schlagzeug-Sound
23.10.2019 | Claus Kruse
Yamaha Rec"n"Share: Kostenlose App ermöglicht professionelle Schlagzeug-Videos mit Yamaha EAD10 und Yamaha DTX402
Yamaha Rec"n"Share: Kostenlose App ermöglicht professionelle Schlagzeug-Videos mit Yamaha EAD10 und Yamaha DTX402
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
