Atmel erweitert sein Angebot an neuen, innovativen Ultra-Low-Power ARM Cortex M0+-MCUs mit Segment-LCD-Controller
18.08.2015
Elektro & Elektronik
München 18. August 2015 - Atmel® Corporation (http://www.atmel.com/) (NASDAQ: ATML), ein führender Anbieter von Mikrocontroller- (MCU) und Touch-Lösungen, erweitert seine weit verbreitete und sichere MCU-Familie ARM Cortex M0+-basierter MCUs um die SAM L22-Serie. Die Atmel | SMART SAM L-Serie erzielte beim ULPbench von EEMBC - dem führenden unabhängigen Benchmark für Low-Power - die bisher höchste Punktzahl. Die neuen MCUs besitzen einen kapazitiven Touchscreen mit Segment-LCD-Controller mit über 320 Segmenten, der sich ideal für Low-Power-Anwendungen wie Thermostate, Strom-, Gas- und Wasserzähler, Haussteuerungen sowie medizinische und Zugangssysteme eignet.
Das Internet der Dinge (IoT) treibt die Konnektivität verschiedener batteriebetriebener Geräte voran und rückt damit Funktionen wie Sicherheit und niedrigen Stromverbrauch in den Fokus. Die SAM L22-Serie verfügt über moderne Sicherheitsmerkmale wie 256-bit AES, Cyclic Redundency Check (CRC), einen Zufallszahlengenerator, Flash Protection und Manipulationserkennung. So lassen sich Informationen sicher speichern, senden und zugänglich machen. Für niedrigsten Stromverbrauch nutzen die Geräte Atmels patentierte picoPower-Technologie (http://www.atmel.com/technologies/lowpower/) und intelligente Low-Power-Peripheriegeräte, die im Sleep-Modus unabhängig von der CPU funktionieren.
"Je mehr intelligente und vernetzte Geräte in den Bereichen Consumer, Industrie und Home Automation zum Einsatz kommen, desto mehr Funktionen müssen sie bieten. Dazu gehören ein extrem niedriger Energieverbrauch, Sicherheit und LCD-Touchscreens - alles Eigenschaften, die der SAM L22 mitbringt", so Oyvind Strom, Sr. Director of MCUs bei Atmel. "Schon jetzt arbeitet Atmel mit einigen Alpha-Kunden an der Entwicklung von Lösungen für Messgeräte, Thermostate und Industrieautomatisierung, die alle auf der neuen Atmel | SMART SAM L22-Serie basieren."
Neben den Segment-LCDs mit bis zu acht verschiedenen Kommunikationswegen, kapazitiver Touch-Erkennung und integrierten Sicherheitsmaßnahmen, verfügt die SAM L22-Serie über bis zu 256 kB Flash, 32kB SRAM, einen Crystal-Less-USB-Controller, programmierbare, serielle Kommunikationsmodule (SERCOM) und Atmels patentierte Even System- und Sleepwalking-Technologien (http://www.atmel.com/technologies/lowpower/picopower.aspx).
Um Designs schneller zu realisieren ist das SAM L22 Atmel Xplained Pro (http://www.atmel.com/products/microcontrollers/avr/xplained.aspx) ab sofort erhältlich - ein professionelles Evaluation Board mit einem On-board-Debugger sowie standardisierten Erweiterungssteckern. Das SAM L22 Xplained Pro wird von Atmel Studio unterstützt, einer kostenlosen integrierten Entwicklungsumgebung mit Power Profiling Tools für das SAM L22-Board. So lassen sich Anwendungen ganz einfach optimieren und der durchschnittliche Stromverbrauch kann kalkuliert werden. Atmel Xplained-Entwicklungskits sind günstig, einfach zu bedienen, beschleunigen Prototypen und dienen als Evaluationsplattformen für Atmel AVR und Atmel | SMART ARM-basierte MCUs. Das Set eignet sich ideal, um alle Features und Fähigkeiten von Atmels MCUs und MPUs zu demonstrieren. Zudem lässt es sich durch eine große Auswahl an Erweiterungsboards individuell anpassen.
Preis und Verfügbarkeit
Ab sofort sind erste Muster der SAM L22-Serie verfügbar. Um Designs schnell umsetzen zu können, sind Entwicklungstools, Anwendungshinweise und Datenblätter ab sofort unter http://www.atmel.com (http://www.atmel.com) erhältlich. Die Produktionsfreigabe erfolgt im Dezember 2015.
Weitere Informationen
Atmel | SMART MCU family: http://www.atmel.com/products/microcontrollers/arm/default.aspx
Atmel picoPower technology: http://www.atmel.com/technologies/lowpower/default.aspx
Embedded Design Blog: http://www.atmelcorporation.wordpress.com
Atmel YouTube Channel: http://www.atmel.com/youtube
Twitter: http://www.atmel.com/twitter
Facebook: http://www.atmel.com/facebook ">www.atmel.com/facebook
LinkedIn: http://www.atmel.com/linkedin
Bildquelle: Atmel
http://www.atmel.de
Atmel GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
