Pressemitteilung von Birgit Fuchs-Laine

Atmel liefert Bluetooth Smart-Lösung mit dem weltweit niedrigsten Stromverbrauch in Produktionsmengen aus


Elektro & Elektronik

München 28. September 2015 - Atmel® Corporation (NASDAQ: ATML), ein führender Anbieter von Mikrocontroller- (MCU) und Touch-Lösungen, gibt die Auslieferung der Bluetooth Smart-Lösung mit dem branchenweit niedrigsten Stromverbrauch und der kleinsten Grundfläche in Produktionsmengen bekannt. Bei einer Spannung von 3,6 V liegt der Stromverbrauch bei RX unter 4mA und bei TX unter 3mA. So verlängern Geräte die Akkulaufzeit bei bestimmten Applikationen um 1 Jahr und länger.

Die Atmel SmartConnect Bluetooth Smart BTLC1000-Lösung ist in einem Wafer Level Chipscale Package (WLCSP) mit einem Platzbedarf von 2,2mm X 2,1mm deutlich kleiner als vergleichbare Lösungen auf dem Markt. Die extrem kleine und energieeffiziente Lösung setzt auf dem schnell wachsenden Markt für IoT und Wearables neue Maßstäbe bezüglich Stromverbrauch und Formfaktor. Sie ermöglicht die Entwicklung außergewöhnlicher Anwendungen für intelligente Wearables wie Fitness-Tracker oder medizinische Geräte. Außerdem sind die Lösungen ebenfalls für Human Interface Devices, Asset Tracker, Beacons und vieles mehr geeignet. Sie unterstützen neben Beacon auch andere Applikations-Standards für führende Smartphone-Betriebssysteme.

Das BTLC1000 ist ein Ultra-Low-Power Bluetooth SMART system-on-a-chip (SoC) mit integriertem Atmel | SMART ARM® Cortex®-M0 MCU und einem Bluetooth-Empfänger und kann in Verbindung mit jeder Atmel AVR oder Atmel | SMART MCU als Bluetooth Low Energy (BLE)-Controller genutzt werden. Ferner kann es ebenso als eigenständiger Anwendungs-Prozessor mit integrierter BLE-Verbindung und externem Speicher verwendet und für eine Vielzahl an Applikationen wie Beacons oder Mobile, bzw. Human Interface Devices verwendet werden. Die BTLC1000-Lösung ist auch als serienreifes Modul erhältlich, das nach FCC ETSI/CE und IC-Bestimmungen voll zertifiziert ist und nicht nur das Produktdesign vereinfacht, sondern auch die gesamte Time-to-Market verkürzt.

Das BTLC1000 von Atmel kann mit einer Vielzahl verschiedener Batterien betrieben werden. Von normalen Knopfzellen über AA und AAA-Batterien bis hin zu Lithium-Polymer-Akkus kann alles verwendet werden, ohne dass eine externe Schaltung für das Energiemanagement benötigt wird. Durch die Nutzung einer innovativen Funk- und DSP-Architektur verbraucht das BTLC1000 bei hoher Leistung nur sehr wenig Strom. Die Integration von Bluetooth Low Energy Radio und Basisband mit einer ARM® Cortex®-M0-basierten MCU macht es zu einer kosteneffizienten Lösung für viele Bluetooth Smart-basierte Applikationen und die wenigen externen Komponenten senken die Gesamtkosten der Systemlösung.

Um den Design Prozess noch weiter zu beschleunigen gibt es ab sofort ein Atmel BTLC1000 XSTK All-Inklusive-Starter Kit. So können Nutzer das Atmel BTLC1000 mithilfe des Atmel | SMART ultra-low-power SAM L21 Xplained PRO host MCU Evaluation-Boards evaluieren. Das Erweiterungs-Board BTLC1000 XPRO kann auch separat bestellt werden und ist mit allen unterstützten Atmel host MCU Xplained-Boards kompatibel, die so einfach um eine Bluetooth Smart-Verbindung erweitert werden können.

Verfügbarkeit
Die Entwicklungsgeräte sind ab sofort verfügbar und können unter http://www.atmel.com/devices/ATBTLC1000.aspx bestellt werden. Atmels ATBTLC1000A-MU-T SoCs sind ab einer Stückzahl von 1000 für $1,59 erhältlich. The Atmel ATBTLC1000A-UU-T SoCs (im WLCSP) sind, ebenfalls ab einer Stückzahl von 1000, für $1,54 erhältlich. Die Kits ATBTLC1000-XSTK und ATBTLC1000-XPRO sind für jeweils $99, bzw. $25 erhältlich.
BLE Atmel

http://www.atmel.de
Atmel GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München

Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 10
PM gesamt: 424.946
PM aufgerufen: 72.036.625