20 Jahre RME: Deutscher Hersteller hochwertiger Audiolösungen feiert Jubiläum - exklusive Produktvorstellungen auf Musikmesse 2016, neue Treiber
08.03.2016
Elektro & Elektronik
Alles begann mit der Vorstellung des DAM1 (Digital Audio Monitor) im Jahre 1996: Damit legte RME den Grundstein für seine inzwischen 20-jährige Erfolgsgeschichte, die im diesjährigen Firmenjubiläum gipfelt. Im Laufe der vergangenen zwei Dekaden hat sich das deutsche Unternehmen mit innovativen und hochwertigen Audiolösungen einen Namen gemacht.
Eine Geschichte branchenführender Audiolösungen seit 1996
Seit 1996 hat RME immer wieder Meilensteine in der Audiobranche gesetzt. Schon 1997 erschien die weltweit erste 24-Bit PCI-Digital-Audiokarte DIGI24 und läutete eine ganze Reihe von Weltneuheiten ein. Ein Höhepunkt war die Vorstellung von Project Hammerfall auf der Frankfurter Musikmesse 1999, der ersten ASIO-Hardware überhaupt. Nach wie vor gilt die Hammerfall-DSP-Familie als Referenz, wenn es um Klang, niedrige Latenz und Stabilität geht. 2004 stellt RME dann das Fireface 800 vor, ein revolutionäres Firewire-Audio-Interface. Ebenfalls 2004 beginnt die Auslieferung der Mikrofonvorverstärker OctaMic und QuadMic, die zu einem unschlagbaren Preis mit ADAT- und AES-Ausgängen, 192kHZ-Wandlung, SteadyClock und überzeugendem Klang punkten. Im Jahr 2008 präsentiert RME mit dem MADIface ein weiteres einzigartiges Produkt: Das erste MADI-Interface für portable Computer. 2010 sorgt die Enthüllung des kompakten aber zugleich professionellen 12-kanaligen USB-Interfaces Babyface mit ADAT I/O für Begeisterung. Ein weiterer Meilenstein ist die Vorstellung des MADIface XT auf der Musikmesse 2013: Als erstes USB-3.0-Audio-Interface der Welt überträgt es bis zu 394 Audiokanäle gleichzeitig.
Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl der Erfolgsmomente von RME - eine ausführlichere Liste steht auf der Unternehmenswebseite zur Verfügung:
http://www.rme-audio.de/news/list_of_records.php
Innovative und hochwertige Eigenentwicklungen als Erfolgsrezept
Die beeindruckende Liste von Errungenschaften kommt nicht von ungefähr: RME setzt konsequent auf innovative Eigenentwicklungen. So kommen beispielsweise keine USB- und Firewire-Technologien von Drittanbietern zum Einsatz. "Das gesamte Team von RME ist stolz, das 20-jährige Jubiläum der Firma feiern zu können - es spiegelt das Engagement und die Hingabe wider, die jeder Einzelne von uns tagtäglich einbringt", erklärt Chefentwickler und Firmengründer Matthias Carstens. "Unsere Unternehmensphilosophie war es schon immer, innovative, anwenderfreundliche und hochwertige digitale Audiolösungen zu entwickeln. Unsere Audio-Core- und Steady-Clock-Technologien sind nur zwei Beispiele für unser Streben nach überragendem Produktdesign. Wir legen großen Wert darauf, für unsere Produkte stabile und zuverlässige Treiber zu entwickeln, die regelmäßig aktualisiert werden. Hinzu kommt ein kompromissloser Anspruch an exzellente Audioqualität. Alle Produkte von RME sind dafür konstruiert, das Wesen der Musik exakt zu bewahren und Audiosignale absolut unverfälscht zu belassen - nichts wird hinzugefügt oder weggenommen."
Enthüllung von Jubiläumsprodukten auf der Musikmesse 2016
RME ruht sich aber nicht auf den Errungenschaften der vergangenen 20 Jahre aus. So stehen auch im Jubiläumsjahr spannende Produktvorstellungen auf dem Programm. Wer erleben möchte, mit welchen Neuheiten RME seine Erfolgsgeschichte weiterschreibt, sollte die Musikmesse 2016 besuchen. Das deutsche Unternehmen stellt auf der Frankfurter Messe vom 7. bis 10. April an Stand D21 in Halle 9.1 exklusiv die kommenden Produkt-Highlights vor. Darüber hinaus wird Besuchern des RME-Stands zusätzlich zu den Neuvorstellungen und Produkten aus dem aktuellen Line-Up auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten.
Treiber- und Firmware-Updates, TotalMix FX for iPad aktualisiert
Produktpflege nimmt bei RME schon immer einen hohen Stellenwert ein. Das zeigt sich auch anlässlich der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Firmenbestehen: Neben den Erfolgen der Vergangenheit und kommenden Neuheiten werden auch die Anwender aktueller Produkt nicht vergessen. So veröffentlicht RME im Rahmen der Jubiläumsaktivitäten mehrere Treiber- und Firmware-Updates sowie eine neue Version von TotalMix FX for iPad. Die kostenlosen Updates stellen Anwendern aller erhältlichen Interfaces zahlreiche neue Funktionen sowie verbesserte Effekte zur Verfügung. So gibt es acht neue Reverb-Typen, die bereits vorhandenen mit optimiertem Ausklingen, höherer Dichte und verbessertem tonalen Charakter aufgewertet werden. Beim Echo gibt es einen einstellbaren Höhenfilter, zudem werden BPM-Werte als Eingabe akzeptiert.
RME hat darüber hinaus Verbesserungen für den Class Compliant und normalen Betrieb hinzugefügt. Der Windows-Treiber der MADIface-Serie unterstützt aktuell MADIface USB und MADIface XT. Er bietet nun 32 Samples als kleinste ASIO Puffergröße, zudem wurde die ausgefeilte WDM Device Konfiguration des HDSPe Serie Treibers implementiert. Dies ermöglicht die freie Wahl aktiver WDM-Devices/Kanäle sowie eines oder mehrerer "Lautsprecher". Version 1.31 von TotalMix FX for iPad steht im Apple App Store bereit und enthält ebenfalls die neuen Effekte. In Verbindung mit den Firmware-Updates können nun alle iPad-fähigen Interfaces auch den internen Loopback nutzen und die EQ/Dynamics im Aufnahmepfad wahlweise deaktivieren. Alle neuen Treiber stehen unter http://www.rme-audio.de/downloads.php (http://www.rme-audio.de/downloads.php) zur Verfügung, für Fragen und Anregungen ist das RME-Forum unter http://www.forum.rme-audio.de (http://www.forum.rme-audio.de) die perfekte Adresse.
http://www.synthax.de
Synthax GmbH
Semmelweisstraße 8 82152 Planegg
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustraße 90 90763 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Cornelia Kocher
23.11.2017 | Cornelia Kocher
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
22.11.2017 | Cornelia Kocher
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
26.10.2017 | Cornelia Kocher
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
25.10.2017 | Cornelia Kocher
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
18.07.2017 | Cornelia Kocher
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
