Erste Steuerung für intelligente Staubsauger Roboter
02.09.2016
Elektro & Elektronik
(Berlin/Linz). Das Thema Haushaltsrobotik bestimmt auch das Messegeschehen der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Die Nachfrage nach immer komplexeren Lösungen hat bereits starken Einfluss auf den asiatischen Markt und auch in Europa und Amerika gewinnen Robotik Lösungen immer größerer Relevanz. Unternehmen beweisen mit Smarthome-Angeboten auch ihr Know-how. Dem österreichischen Unternehmen Robart, Spezialist für autonome Robotik Lösungen, ist jetzt ein wichtiger technischer Durchbruch gelungen. Es präsentiert auf der IFA per Live- Demonstration die erste Steuerung, die es Staubsauger Robotern ermöglicht, (künstliche) intelligente Fähigkeiten auszuüben. Als intelligent gelten Robotik- Lösungen, wenn sie ihre Umgebung erfassen und immer neu interpretieren können, so dass die alltäglichen Veränderungen einer Wohnung richtig für den Reinigungsprozess eingeordnet werden. "Wir ermöglichen es dem Roboter, ein Konzept von seiner Umgebung zu haben", meint Robart-Mitbegründer und Managing Director Michael Schahpar. Haushaltsroboter sollen mit der Lösung wesentlich vielfältigere Funktionen als bisher erhalten.
Robart arbeitet herstellerunabhängig und liefert Komplettlösungen vom Entfernungssensor, über die Steuerungsplatine bis zur Software. Die neue Steuerung sorgt dafür, dass der Staubsauger in der Lage ist, den Wohnbereich exakt zu kartographieren. Das eigene Smart Home-Konzept wird eine vom Standort unabhängige Kommunikation mit dem Roboter via Internet möglich machen.
"No-Go"-Areas per App definieren
Nach dem auf der letzten IFA das Thema Navigation als wichtiger Innovationvorsprung galt, wird Robart mit der neuen intelligenten Robotik-Lösung eine neue Stufe im Bereich der Hausrobotik erreichen. Als erstes Unternehmen. An diesem Ziel arbeiten im oberösterreichischem Linz fast 50 Entwickler aus den Bereichen E-Technik, Physik und Informatik. Sieben Jahre Forschung stecken in der neuen Steuerung. Sie erkennt nicht nur ihre Umgebung und weicht auch schwierigen Hindernissen aus, sie interpretiert auch das Umfeld genau, baut selbstständig eine
Karte der Umgebung auf und überträgt diese als detailgenauen Grundriss auf eine App. Der Kunde kann per Smartphone nun selbst bestimmen, welche Wohnungs- oder Betriebseinheiten gereinigt werden sollen.
Der Navigationskomfort ist so weit ausgebaut, dass die Robart-Steuerung derzeit als einzige technische Lösung am Markt auch "No-Go"-Areas festlegen kann. Unaufgeräumte Kinderzimmer oder durch Mitarbeiter belegte Büroeinheiten können so aus der Ferne per Handy von der Raumpflege ausgeschlossen werden. Und umgekehrt, sollte abends sich überraschend Besuch ankündigen, dann können Sie zukünftig, bspw. vom Arbeitsplatz aus, den Befehl senden, noch einmal Wohn- und Esszimmer staubsaugen zu lassen und den Fortschritt über ihr Smartphone überprüfen. Die Steuerung kann gezielt definierte Wohnbereiche lokalisieren. Sollte der Staubsauger Roboter in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, erkennt die Steuerung bereits gespeicherte Grundrisse wieder und findet sich in dem veränderten Umfeld direkt zurecht.
Markteinführung in Asien, Start in Europa 2017
Auf einem digitalen Vorführ-Floor tritt man auf der IFA den Praxisbeweis der neuen Steuerung an. Robart ist 2009 mit dem Ziel in den Markt eingetreten, intelligente Roboter für den Massenmarkt erschwinglich zu machen. Die Robart- Navigationseinheit kann in Geräten verschiedener Hersteller eingebaut werden. Als erster Zielmarkt kommt die Steuerung im asiatischen Markt zum Einsatz. Auch in Europa wird aktuell mit zwei namhaften Herstellern die Markteinführung vorbereitet. Die Entwicklung erfolgt bis zur Produktionsreife eigenständig bei Robart.
Bildquelle: @Robart
http://www.robart.cc
Robart GmbH
Friedhofstraße 4 4020 Linz
Pressekontakt
http://www.markenstuermer.de
Markenstürmer
Einheitstraße 2 57076 Siegen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stefan Dimitrov
23.08.2016 | Stefan Dimitrov
Intelligente Steuerungslösung für Staubsauger Roboter
Intelligente Steuerungslösung für Staubsauger Roboter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
