DATARECOVERY® Datenrettung - Speicher- und Datenrettungs-News für 2017
02.01.2017
Elektro & Elektronik

Stärkerer Einsatz von Flash Speicher
Dass SSD und andere Flash-Datenträger dem Vormarsch sind, ist kein allzu neuer Trend. Allerdings nimmt die Flashspeicher-Nutzung gerade auch im Business Bereich Fahrt auf. So werden mittlerweile RAID Arrays in Rechenzentren mit geeigneten SSD (Solid State Disk) ausgestattet. Der Hersteller Synology (https://www.synology.com/ ) hat vor wenigen Tagen sein erstes "All Flash-NAS" vorgestellt. Noch ist es kein Standard, aber die Datenrettungsbranche muss sich deutlich auf das Thema Flash-Speicher fokussieren. DATARECOVERY® ist beim Thema SSD-Recovery sehr gut aufgestellt. So wurde unter anderem in 2016 erstmalig ein BSY Problem innerhalb von Seagate Hybridspeichern (SSHD) erfolgreich gelöst. In 2017 plant DATARECOVERY® eine Erweiterung der Flash-Recovery Arbeitsplätze im Unternehmen.
Festplatten mit zunehmender Speicherkapazität
Aufgrund wachsender Anforderungen der Anwender steigen die Kapazitäten neuer Festplatten. "6 und 8 Terrabyte Festplatten sind mittlerweile keine Seltenheit mehr im Alltag von DATARECOVERY®", berichtet Geschäftsführer Jan Bindig. "Die Komplexität steigt mit der Kapazität der Datenträger - vor einigen Jahren war der Einsatz von Helium-befüllten Festplatten noch eine Zukunftsvision - heute ist es bei Kapazitäten von 8 Terrabyte und mehr gang und gäbe geworden.", so Bindig weiter.
Western Digital ( https://www.hgst.com/ ) hatte erst vor wenigen Tagen die Produktion von 12 und 14 Terrabyte Festplatten mit der Marke HGST angekündigt.
Mehr Datenverluste durch Cyber-Angriffe, Viren und Trojaner
Das Thema Ransomware und Verschlüsselungstrojaner begleitete uns in 2016 massiv. Das Bundeskriminalamt ( https://www.bka.de/ ) stellte im Juli 2016 das Bundeslagebild Cybercrime 2015 vor. Erschreckend hoch war die Zunahme von Angriffen und Datenverlusten durch Ransomware und Verschlüsselungstrojaner. "Die Erpressung im Digitalen Bereich hat deutlich zugenommen. Das zeigt sich in den Anfragen zur Datenrettung von Ransomware befallenen IT-Systemen. Wir hatten auf der IT-SA in Nürnberg längere Gespräche mit Cybercrime Ermittlern des BKA und sahen die Trends aus unserem Datenrettungsalltag bestätigt", berichtet Jan Bindig über den Zuwachs an Entschlüsselungsaufträgen nach Cyber-Attacken. Im kommenden Jahr 2017 werden noch häufigere Schäden durch die Verschlüsselung von Erpressungstrojanern erwartet.
DATARECOVERY® löste 2016 unter anderem einen Fall, bei dem gleich mehrere Verschlüsselungstrojaner vom Typ CrySIS zugeschlagen hatten. Aufgrund des nahezu gleichzeitigen Befalls zweier Trojaner, kam es zusätzlich zur ohnehin schon komplexen Verschlüsselung noch zu logischen Beschädigungen von Daten, die aus dem Aufeinandertreffen der Schädlinge resultierten. Betroffen war die Geschäftsstelle einer großen deutschen Sportliga, die mit einem Schlag handlungsunfähig war. DATARECOVERY® konnte hier weiterhelfen und 100% aller Daten im RAID System wiederherstellen. (https://www.datarecovery-datenrettung.de/datenrettung-entschluesselung-von-daten-nach-befall-von-crysis-ransomware/ )
Verschlüsselte Datenträger und Datenverbindungen auf dem Vormarsch
Aufgrund steigender Sicherheitsanforderungen und eines vor allem im geschäftlichen IT Alltag gestiegenen Sicherheitsbewusstseins werden immer häufiger Daten verschlüsselt. Das beginnt bei der Verschlüsselung der Kommunikation zum Beispiel von E-Mails oder Telefonaten. Aber auch ganze Datenträger in Notebooks oder auch in Serversystemen werden oft professionell verschlüsselt.
Neben der aktiven Datenverschlüsselung erfolgt zunehmend die Verschlüsselung auf unterster Hardware-Ebene von Speichermedien. Bei Smartphones oder aktuellen SSD werden vorwiegend verschlüsselte Verbindungen zwischen Controller und NAND-Flash Speicherzellen eingesetzt. Das macht es für Datenretter wie DATARECOVERY® nicht gerade einfach. Neben der hardwareseitigen Demontage von Flash-Speicherbausteinen und dem Auslesen von Rohdaten kommt noch die Entschlüsselung der internen Verbindung dazu, damit dann die Distribution der Daten auf virtueller Ebene nachvollzogen werden kann. Nach Einschätzung von DATARECOVERY® wird sich in 2017 dieser Trend ganz klar fortsetzen.
Verteilte Storagesysteme & SDS mit zunehmend mehr Speichermenge
Storage-Server werden nicht nur komplexer, sondern auch stärker auf unterschiedlichsten Hardwareniveaus verteilt. Die zunächst ausfallsichere Konstruktion von verteilten Storagesystemen und Software defined Storage (SDS) kann im Fall eines Datenverlustes (z.B. durch Löschen von Elementen innerhalb der virtuellen Storage-Struktur) zum Problemfall werden. Hier werden neben den meist proprietären Dateisystemen und Betriebssystemen vor allem die gigantischen Speichermengen und hohe Anzahl von Datenträgern zur Herausforderung für Datenretter. DATARECOVERY® hatte bereits in 2016 diverse Storage-Recovery Aufträge mit über 70 Festplatten verteilt in verknüpften RAID Arrays.
NAS Server vermehrt auch im Privatumfeld
Die Kategorie NAS-Server gewinnt zunehmend an Beliebtheit bei Anwendern. Auch im Bereich kleinerer Firmen und in Privathaushalten werden mittlerweile NAS als zentraler Datenspeicher für Dokumente, Fotos und Videos verwendet. Selbstverständlich steigen mit der Menge an Nutzern auch die Anforderungen an die Rekonstruktion von Daten im Fall von Datenverlusten. Häufig sind mehrere Festplatten gleichzeitig beschädigt oder auch Firmware-Fehler für den Daten-Gau verantwortlich. Folgt man den NAS-Verkaufszahlen der Elektronikversandhändler wie Amazon und Co., werden sich Datenrettungsanfragen für NAS Server in 2017 weiterhin erhöhen.
https://www.datarecovery-datenrettung.de/server-systeme/nas-systeme/
Logische Daten-Rekonstruktion wird wichtiger
Im Zuge der Virtualisierung und bereits erwähnten Verschlüsselung von Daten gewinnt der Bereich der Logischen Datenrekonstruktion immer mehr an Bedeutung. "Noch vor 10 Jahren war es besonders wichtig, das Handwerk zum Austauschen defekter Schreib-Leseköpfe in Festplatten zu beherrschen. Mittlerweile ist der Anteil logischer, komplexer Rekonstruktionen von Datenfragmenten aus Datenträgern aller Art deutlich höher als der Anteil an mechanisch, handwerklicher Arbeit.", berichtet Lars Müller, Laborverantwortlicher am Hauptstandort von DATARECOVERY® in Leipzig.
In 2017 wird der technische und damit verbundene qualitative Anspruch an eine Datenwiederherstellung weiterhin steigen. Der automatisierte Datenrettungsvorgang durch vorgefertigte Softwarelösungen ist gerade bei komplexen Speichersystemen und verschlüsselten Daten schlichtweg nicht möglich. Die Weiterentwicklung von Know-how und stetigen Trainings und Tests ist für DATARECOVERY® auch in 2017 ein wichtiges Element des Alltages.
Datenrettung Data recovery Datarecovery Rettung Wiederherstellung B2B Business 2017 news NAS Server Storage Festplatte Datenretter Datenrettungsfirmen Speichermarkt Speicher Kunden
DATARECOVERY® Datenrettung
Frau Ute Dietrich
Nonnenstr. 17
04229 Leipzig
Deutschland
fon ..: 08000738836
web ..: https://www.datarecovery-datenrettung.de
email : presse@datarecovery.eu
Pressekontakt
DATARECOVERY® Datenrettung
Frau Ute Dietrich
Nonnenstr. 17
04229 Leipzig
fon ..: 03412425286
web ..: https://www.datarecovery-datenrettung.de
email : presse@datarecovery.eu
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Ute Dietrich
04.05.2018 | Frau Ute Dietrich
Bilder retten bevor es zu spät ist - Datenrettung von Fotos und Videos
Bilder retten bevor es zu spät ist - Datenrettung von Fotos und Videos
03.03.2018 | Frau Ute Dietrich
Reverse-Engineering in der Praxis: Datenrettungslabor für Essen - Wiederherstellung von digitalen Speichermedi
Reverse-Engineering in der Praxis: Datenrettungslabor für Essen - Wiederherstellung von digitalen Speichermedi
25.02.2018 | Frau Ute Dietrich
Reverse-Engineering in der Praxis: Datenrettungslabor für Dortmund - Rekonstruieren von Festplatten, SSD und R
Reverse-Engineering in der Praxis: Datenrettungslabor für Dortmund - Rekonstruieren von Festplatten, SSD und R
11.02.2018 | Frau Ute Dietrich
Daten-Retter in der Not: Datenrettungslabor für Stuttgart - Wiederherstellung von digitalen Speichermedien
Daten-Retter in der Not: Datenrettungslabor für Stuttgart - Wiederherstellung von digitalen Speichermedien
03.02.2018 | Frau Ute Dietrich
Einsatzkräfte im Dienste der Daten: Datenrettungslabor für Frankfurt - Retten von Festplatten, NAS und RAID Ar
Einsatzkräfte im Dienste der Daten: Datenrettungslabor für Frankfurt - Retten von Festplatten, NAS und RAID Ar
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
