Pressemitteilung von Margarita Zoussevitch

Panasonic gibt neue Details zur Kinokamera AU-EVA1 bekannt


Elektro & Elektronik

Wiesbaden, 03.08.2017 - Panasonic gibt heute zusätzliche Informationen zu der neuen AU-EVA1 5,7K Handheld-Kinokamera bekannt, inklusive Preis und spezifischen Daten. Die AU-EVA1 wurde im Frühling auf der Cine Gear Expo vorgestellt und wird ab Herbst 2017 für eine UVP von 7.290 EUR erhältlich sein. Technische Spezifikationen der Kamera sind unter anderem eine Pixelanzahl von 5720 Breite x 3016 Höhe (17,25 Millionen Pixel), doppelte native Grundempfindlichkeit von 800 und 2.500 ISO sowie ein 14 Stops Dynamikbereich.

"Der 5,7K Super 35mm Sensor der AU-EVA1 hat beinahe doppelt so viele Photosites wie 4K", sagt Luc Bara, Technical Product Manager bei Panasonic. "Das bedeutet, dass 4K Videos, die mit dieser Kamera aufgenommen werden, klarste Bilder mit reichhaltigen Farbinformationen bieten. Die AU-EVA1 verfügt zudem über die einzigartige Sensortechnologie unserer VariCam-Reihe für doppelte native Grundempfindlichkeit. So können Anwender in hellem Sonnenlicht oder draußen bei Nacht aufzeichnen, ohne Kompromisse bei der Bildqualität machen zu müssen. Und der 14 Stops Dynamikbereich fängt ein riesiges Ausmaß an Belichtungsdetails ein."

Der neu entwickelte AU-EVA1 Sensor hat eine Super 35mm Größe (24,6 mm x 12,97 mm) bei 5,7K Auflösung. Mit einer aktiven Auflösung von 5720 x 3016 beläuft sich die Pixelanzahl der AU-EVA1 dadurch auf 17,25 Millionen - nahezu doppelt so viel wie die 8,8 Millionen für 4K DCI (4096 x 2160). Der 5,7K Sensor liefert durch seine höhere native Auflösung deutlich hochauflösendere Bilder, wenn diese auf 4K, UHD, 2K oder gar auf 720p heruntergerechnet werden.

Zusätzlich entsteht durch die vermehrten Farbinformationen ein feineres und genaueres Bild. Die doppelte native Grundempfindlichkeit, ein Hauptmerkmal der VariCam Kameras, nutzt eine patentierte Technik, die die Informationen eines Sensors in einer revolutionären neuen Art und Weise ausliest. So gewinnt die Kamera deutlich mehr Informationen aus einem Sensor, ohne das das Bild beeinträchtigt wird. Dadurch können Anwender der Panasonic Kameras zwischen normaler Sensitivität und hoher Sensitivität hin und her schalten, ohne erhöhtes Rauschen oder auftretende Artefakte. Durch die doppelte native Grundempfindlichkeit benötigen Kameramänner weniger Licht am Set, was Zeit und Kosten spart, aber auch interessante künstlerische Entscheidungen ermöglicht. Die doppelte native Grundempfindlichkeit der AU-EVA1 beträgt 800 und 2.500. So können Kameramänner bei nahezu allen Beleuchtungsverhältnissen drehen.

Die AU-EVA1 bietet eine Blendenzahl von 14 Stops, was eine genaue Abstufung der Belichtungszeit von hell zu dunkel ermöglicht. Für Filmemacher ist es sehr wichtig, dass eine Kamera akkurate Farben und satte Hauttöne aufnehmen kann. Die AU-EVA1 bietet daher "V-Log" und "V-Gamut" und liefert damit einen hohen Dynamikbereich und satte Farben. "V-Log" hat Log-Kurven-Charakteristika, die HDR ready sind. "V-Gamut" erzielt einen Farbraum, der BT.2020 abdeckt.

Die AU-EVA1 wiegt lediglich 1,2 kg (Body) und verfügt über einen kompakten Formfaktor (17 cm x 13,5 cm x 13,3 cm). Der Griff der Kamera ist abnehmbar. Sie filmt effizient Handheld-Shootings und kann an einer Drohne, einem Gimbal-Rig oder einem Kamerakran für komplexe und zeitgleich flüssige Kamerabewegungen befestigt werden. Die AU-EVA1 kommt mit zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör. Panasonic arbeitet derzeit mit führenden Zubehörherstellern zusammen, um bald weiteres individualisiertes Zubehör für die AU-EVA1 anbieten zu können.

Der integrierte einstellbare Griff verfügt über mehrere Knöpfe, inklusive Menü, Aufnahme Start/Stop, Blende und zwei individuelle Nutzerknöpfe. Der LCD der EVA ist ein 3,5" Touchscreen für die Menüauswahl und ermöglicht die Positionierung des Bildzooms und das Abspielen der Aufnahmen. Der LCD hat eine einstellbare Hintergrundbeleuchtung inklusive eines Power-LCD-Modus für gute Ablesbarkeit bei hellem Umgebungslicht.

Die Kamera hat einen nativen EF-Mount, wodurch Anwender sowohl EF-Objektive als auch Premium- und Zoom-Objektive anderer Hersteller nutzen können. Die elektronische Bildstabilisierung (Electronic Image Stabilisation/EIS) kompensiert Wackler und Unschärfen und trägt dazu bei, dass Handheld- oder Schulterkameraaufnahmen wackelfrei bleiben. Zudem bietet die Kamera volle Kontrolle der Blende, Auto-Fokus per Knopfdruck sowie sämtliche Blendendaten.

Hinter der Objektivhalterung befindet sich ein integriertes, mehrstufiges ND-Filterrad. Die AU-EVA1 ermöglicht zudem, den IR Cut-Filter mit einem Knopfdruck zu entfernen. Durch die Kontrolle des Infrarots werden einzigartige Kameraeffekte und Nachtsichtempfindlichkeit ermöglicht.

Der ND- und der IR Cut-Filter funktionieren elektronisch und können kabellos vom Smartphone oder Tablet ferngesteuert werden. Die AU-EVA1 hat eine Fernbedienungs-App für Tablets (iOS, Android), die den Anwendern die Kontrolle über die AU-EVA1 ermöglicht, wenn diese an einem Kamerakran befestigt ist oder an einem entfernten Ort aufgestellt wird. Die Kamera nimmt auf den kostengünstigen und weit verbreiteten SD-Karten auf, womit sie sich auch für kleinere Filmprojekte ideal eignet. Dank ihren zwei SD-Kartenslots kann entweder mit Simul Rec (simultane doppelte Aufnahmen) oder Relay Rec (kontinuierliche Aufnahme) aufgezeichnet werden. Zudem gibt es einen One-Shot-Aufnahmemodus, der Videos aus einzelnen Frames für Stop-Motion-Filme ermöglicht.

Die Kamera filmt in verschiedenen Formaten und Kompressionsraten und bietet selbst in 4K bis zu 10-Bit 4:2:2. Sie zeichnet in 4K (4096 x 2160), UHD (3840 x 2160), 2K (2048 x 1080), Full HD (1920 x 1080) und HD (1280 x 720) auf. Ein zukünftiges Firmware-Update ermöglicht zudem ALL Intra Komprimierung für Aufnahmen in der Kamera sowie 5,7K RAW Output für Aufnahmen auf externe Recorder. Für Zeitlupenaufnahmen bietet die AU-EVA1 bis zu 59,94 fps/50 fps bei 4K/UHD, bis zu 120 fps/100 fps für 2K/Full HD oder 240 fps/200 fps in einem beschnittenen Bildbereich.

Bei Verkaufsstart stehen zunächst Bitraten von 8 Mbps bis zu 150 Mbps, abhängig von Framerate, Auflösung und Codec, zur Verfügung. Ein zukünftiges Firmware-Update ergänzt 400 Mbps-Aufnahmen. Die AU-EVA1 bietet als professionelle Videoproduktionskamera zahlreiche professionelle Bild-Tools, wie Peaking, Expand (Bildzoom), Kurvenverlauf, Zebra und Objektmessung (Y-Get). Zusätzlich nutzt die AU-EVA1 Fokusquadranten, eine Reihe grüner Quadrate, die größer werden, wenn ihr Areal scharf erscheint. Dies hilft den Anwendern, den exakt richtigen Fokus zu finden.

Die AU-EVA1 bietet duale symmetrische XLR-Audioeingänge mit Dolby AudioTM Encodierung. Die 4K-fähigen HDMI- und SDI-Videoausgänge können separat eingestellt werden. Dies ermöglicht es, HD-Aufnahmen auf einen Viewfinder oder einen anderen externen Monitor auszuspielen, während 4K-Aufnahmen an einen Außenrekorder oder -monitor gesendet werden. Die Kameras bietet zudem Standard TimeCode-Funktionalitäten.

Weitere Informationen über die AU-EVA1 finden Sie unter http://business.panasonic.de/professional-kamera/AU-EVA1-kompakte-Kinokamera

Weitere Informationen zu Panasonic Broadcast Produkten finden Sie unter http://business.panasonic.de/broadcast-und-proav

Bildquelle: Panasonic
Panasonic Panasonic Professional Camera Solutions AU-EVA1 Kinokamera VariCam Handheld Henkelkamera Henkelmann 4k Kamera Videokamera Spezifikationen 5.7K EVA1 ProAV Broadcast

http://business.panasonic.de/
Panasonic System Communications Company Europe (PSCEU)
Winsbergring 15 22525 Hamburg

Pressekontakt
http://www.hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Stefan-George-Ring 2 81929 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Margarita Zoussevitch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 51
PM gesamt: 424.322
PM aufgerufen: 71.922.139