Steuerungsmodule im Schaltschrank
29.01.2019
Elektro & Elektronik
Elektrokonstruktion leicht gemacht: Steuerungsmodule (http://www.lq-group.com/de/produkte/a-tec-steuerungsmodule.html) im Schaltschrank, die wichtige Funktionen kompakt bündeln, sparen Zeit und Kosten. A-TEC Funktionsbauteile gibt es zum Beispiel für unterschiedliche Motorstarter, Bereichsabschaltung, Sammelschienenabgang oder Steuerspannungstransformation.
Bis zu 90 Prozent weniger Bauteile und keine komplizierte Verdrahtung mehr. Denken in Funktionen, statt in Einzelteilen, heißt die Devise von LQ Mechatronik-Systeme. Mit den neuen A-TEC Modulen präsentiert das Unternehmen kompakte Einheiten, die unterschiedlich ausgeführt, diverse Funktionen entweder im Schaltschrank oder direkt beim Motor oder Aggregat übernehmen. Sie sind Bestandteil eines praktischen Systembaukastens, der eine überschaubare Anzahl handlicher Bauteile für alle wesentlichen Funktionen enthält. Gemäß der Philosophie der LQ-Group ("Wir machen es einfach") sind die A-TEC Funktionsbauteile ein konsequenter Schritt in die richtige Richtung. Funktionen werden zu Modulen zusammengefasst Diese sind deutlich kleiner, sparen erheblichen Platz im Schaltschrank und sind damit unterm Strich günstiger.
Ob Doppelmotorstarter, Ein-Aus-Schalter oder Netzteilversorgung - Ziel ist es, dass die Stücklisten kürzer und die Schaltpläne übersichtlicher werden. Von der Planung über den Einkauf, die Logistik, die Fertigung und die Montage bis zur Inbetriebnahme ziehen sich die Vorteile eines durchgängigen Installationskonzepts unter Berücksichtigung vorgefertigter Funktionseinheiten.
Auch die Zeitersparnis ist nicht zu verachten. Wer auf konventionelle Weise einzelne Adern verdrahtet, braucht viel Geduld und Fachwissen. Der Aufwand ist immens, erfordert elektrotechnisch geschultes Personal und ist zudem fehleranfällig. Die A-TEC Module tragen alle gewünschten Funktionen in sich, sind kompakt, geschützt und können einfach im Schaltschrank oder direkt am Motor oder Aggregat angesteckt werden.
Untersuchungen des Fraunhofer Instituts zeigen: Die Bauteileanzahl im Schaltschrank reduziert sich um 90 Prozent, die Nachrüstzeit im Service um bis zu 85 Prozent, die Durchlaufzeit im Schaltschrankbau um rund 70 Prozent und die Gesamtmontagezeit um etwa 30 Prozent. Auch der Betreuungsaufwand von Lieferanten sinkt um bis zu 60 Prozent.
http://www.lq-group.com
LQ Mechatronik-Systeme GmbH
Carl-Benz-Straße 6 74354 Besigheim
Pressekontakt
http://www.lq-group.com
LQ Mechatronik-Systeme GmbH
Carl-Benz-Straße 6 74354 Besigheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kerstin Besemer
28.03.2019 | Kerstin Besemer
Schüler informieren sich bei der LQ Group
Schüler informieren sich bei der LQ Group
22.03.2019 | Kerstin Besemer
Premium-Systemlieferant für TRUMPF
Premium-Systemlieferant für TRUMPF
12.03.2019 | Kerstin Besemer
Alles passt perfekt zusammen
Alles passt perfekt zusammen
19.02.2019 | Kerstin Besemer
LQ besteht Rezertifizierungs-Audit
LQ besteht Rezertifizierungs-Audit
11.02.2019 | Kerstin Besemer
Kompakte Einheiten im Schaltschrank oder direkt am Aggregat
Kompakte Einheiten im Schaltschrank oder direkt am Aggregat
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
