Lindy überarbeitet Netzwerkkabel-Sortiment und bietet ab sofort Cat.8.1-Patchkabel an
24.10.2019
Elektro & Elektronik
Lindy hat nach einer umfassenderen Marktanalyse die neuen Anforderungen hinsichtlich einer strukturierten Unterscheidung der Leistungsmerkmale und neuer, immer schnellerer Netzwerkstandards bis 100GbE erkannt, und daraufhin sein Netzwerkkabel-Sortiment neu strukturiert. Der Hersteller von kombinierten Konnektivitäts-Lösungen bietet damit seinen Kunden eine noch größere Auswahl an Cat.5 bis Cat.8-Kabeln in unterschiedlichen Ausführungen und Längen von 0,3 bis 100 Metern an.
Außerdem wurde die Lager-Verfügbarkeit von Netzwerkkabeln erhöht, wodurch bis 17 Uhr erfasste Bestellungen noch am selben Tag versendet werden. Die Preis-Struktur des kompletten Lindy-Patchkabel-Sortiments wurde ebenfalls angepasst.
Kategorien zur einfachen Klassifizierung
Bei Lindy wird sichergestellt, dass Netzwerkkabel internationalen Standards entsprechen. In der neuen Lindy-Produktbroschüre zu Patchkabeln wie auch auf ihrer entsprechenden Micro-Site gibt das Unternehmen konkretes Know-how an seine Kunden weiter, indem es sie bei der Auswahl ihrer Produkte fachlich unterstützt.
Deshalb entsprechen alle in der Broschüre aufgeführten Netzwerkkabel hinsichtlich von Klassifizierungsmerkmalen wie Übertragungsbandbreite (Gbit/s), Betriebsfrequenz (MHz), Schirmungsart, Beschaltung, Leiterquerschnitt (AWG) und Signaldämpfung den durch ISO/IEC definierten Kategorien 5 bis 8 mit Mindestanforderungen, die für die individuellen Anwendungszwecke oder Verbindungsarten erforderlich sind. Dies erleichtert Verantwortlichen etwa im Beschaffungswesen oder in IT-Abteilungen die Produkt-Auswahl und Klassifizierung. Die Verkabelung vor Ort wird dadurch erleichtert, dass die Netzwerk-Kabel in vielen unterschiedlichen Farben angeboten werden.
Schwerpunkt auf Cat.6 & 6A
Ein besonderer Fokus des Lindy-Netzwerkabel-Sortiments liegt auf Netzwerkkabeln der Kategorien Cat 6 und Cat.6A (Cat.6 augmented). Die Kabel dieser Kategorien gehören zur Verbindungsklasse E bzw. EA und werden demzufolge auch in Cat.6 und Cat.6A für die Übertragung von Frequenzen bis 250 bzw. 500 MHz unterschieden. Die Netzwerkkabel sind nach den weltweit geltenden ISO-Standards zertifiziert.
Lindy bietet die Cat.6 und Cat.6A-Kabel in den Farben grau, schwarz, blau und rot und in Längen von 0,3 bis 30 Metern an. Sie eignen sich sowohl für gehobene Ansprüche im professionellen Sektor als auch für mittlere bis große Netzwerk-Installationen mit hoher Netzlast, inklusive Anwendungen wie Streaming und Digital Signage.
Mit Cat.8.1-Patchkabeln für die Zukunft gerüstet
Lindy bietet ab sofort Patchkabel nach dem Cat.8.1-Standard an. Sie lassen sich für die neuesten Ethernet-Standards 25GBASE-T, 40GBASE-T und 100GBASE-T verwenden. Wegen der kürzeren Reichweiten liegt ihr Anwendungsgebiet typischerweise in Rechenzentren als kurze Verbindung zwischen Switches und Routern. Dementsprechend bietet Lindy diese Kabel in kurzen Längen von 0,3 bis 5 Metern an. Patchkabel, die nach dem Cat. 8.1-Standard normiert sind, unterstützen Übertragungs-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s und Betriebsfrequenzen von maximal 2 GHz.
Slimkabel stellen keine Alternative zu herkömmlichen Patchkabeln dar
"Derzeit lässt sich beobachten, dass auf dem Markt immer wieder sehr dünne Netzwerkkabel höherer Kategorien (6A und mehr) mit den Bezeichnungen Slimkabel, Slim-Patchkabel oder ähnlichen auftauchen, die als Rack-tauglich und Channel-fähig mit bis 10 Gigabit pro Sekunde beworben werden", erklärt Axel Kerber, Leiter Technischer Support bei Lindy.
"Ebenfalls fallen diese durch einen sehr dünnen Außendurchmesser und eine hohe Flexibilität auf. Eine sehr schöne Idee, die an mancher Stelle sicherlich nützlich sein kann, es erfordert jedoch genaues Hinsehen, damit man beim Einsatz solcher Kabel nicht das Nachsehen hat", so Kerber weiter.
Der geringe Durchmesser wird generell durch zwei Dinge möglich: Erstens durch den sehr dünnen Leiterquerschnitt der einzelnen Adern (AWG34 und kleiner) und zweitens durch einen gänzlich eingesparten Gesamtschirm. Die Schirmung des Kabels beschränkt sich somit auf die Aderpaarschirme (U/FTP-Kabel). Beides reduziert den Außendurchmesser und erhöht die Flexibilität des Kabels, was jedoch immer zulasten der Signal-Übertragungs-Qualität geht.
Ferner werden solche Kabel häufig mit der Fähigkeit zu PoE- bzw. PoE+ beworben, allerdings nur für Längen bis maximal 10 Meter. Auch dies ist den geringen Leiterquerschnitten geschuldet, die für die bei PoE zu übertragenden Stromstärken zu klein sind. Auf größeren Längen wäre daher der Spannungsabfall zu groß und die Kabel würden sich unzulässig stark erwärmen.
"Alles in allem sollten solche Slim-Kabel nur dort eingesetzt werden, wo die Platzverhältnisse den Einsatz vollgeschirmter S/FTP oder SF/FTP-Kabel mit empfohlenen Leiterquerschnitten zwischen AWG 22 und 28 nicht zulassen", sagt Kerber.
LINDY-Elektronik GmbH
Herr Christian Westenhöfer
Markircher Str. 20
68229 Mannheim
Deutschland
fon ..: +49 621-47005-0
web ..: http://www.lindy.de
email : info@prolog-pr.com
Pressekontakt
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München
fon ..: +49 89 80077-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : lindy@prolog-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Achim Heinze
10.11.2022 | Herr Achim Heinze
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
21.10.2022 | Herr Achim Heinze
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
05.09.2022 | Herr Achim Heinze
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
