PSI Audio A23-M: drehbare Treiber für makellose Audiowiedergabe unabhängig von der Lautsprecheraufstellung
27.11.2019
Elektro & Elektronik
Der PSI Audio A23-M baut auf einer langen Tradition von Lautsprechern auf, die akustischen Problemen beim "Hinlegen" von Lautsprechern begegnen, indem Hoch- und Mitteltöner auf einer drehbaren Platte montiert werden. Die Herausforderungen, die durch die veränderte Hochton-Abstrahlung bei liegenden Lautsprechern entstehen, werden durch diese Dreh-Funktion vollständig gemeistert. So genießen Anwender die Flexibilität, ihre Lautsprecher ganz nach den eigenen Vorlieben positionieren zu können.
Yverdon-les-Bains, 27. November 2019 - Die Entscheidung zwischen horizontaler oder vertikaler Ausrichtung von Studiolautsprechern wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Besonders ab einer bestimmten Lautsprecher-Größe kann es von Vorteil sein, die Boxen "hinzulegen", um sie besser in die Umgebung einzupassen. Wenn ein Lautsprecher aber nicht für den liegenden Einsatz entwickelt wurde, kann diese Ausrichtung die Qualität der Wiedergabe beeinträchtigen. PSI Audio hat dieses Problem erstmals 1992 im Studer A5 mit einer drehbaren Platte gelöst. Heute nutzt die Schweizer Manufaktur dieselbe Lösung im Drei-Wege-Monitor A23-M.
Lautsprecher-Ausrichtung bei der Studiogestaltung
Es gibt viele Gründe, weshalb jemand seine Lautsprecher in liegender Position nutzen möchte. Es könnte einfach dem ästhetischen Empfinden eher entsprechen, oder der Platz im Studio könnte eingeschränkt sein, sodass die Lautsprecher sich nur in horizontaler Ausrichtung einfügen lassen. Allerdings können nicht alle Lautsprecher ohne Weiteres hingelegt werden, ohne damit beträchtlichen Einschränkungen der Wiedergabequalität unterworfen zu sein. Der Sweet Spot wird deutlich enger und Veränderungen im Frequenzverlauf treten auf, wodurch die akustischen Bedingungen in unvorhersehbarer und oft nicht behandelbarer Weise verschlechtert werden.
Hochton-Dispersion und Wave Guides
Die Verringerung der Klangqualität bei liegendem Betrieb von Lautsprechern rührt vor allem vom Abstrahlverhalten, der "Dispersion", bei mittleren und hohen Frequenzen her. Je höher die Frequenz, desto gerichteter wird sie von einem Schallwandler abgestrahlt. Hersteller investieren viel Arbeit in die Entwicklung von Mittel- und Hochtontreibern, die auf der horizontalen Ebene eine möglichst weite Fläche abdecken, in der vertikalen Abstrahlung aber eingeschränkt sind. Die meisten Anwender bewegen sich bei der Arbeit mit Lautsprechern nach links oder rechts, wodurch eine breitere horizontale Abstrahlung notwendig ist, um auf dieser Hörebene ein möglichst gleichmäßiges Hörerlebnis zu ermöglichen. Sie bewegen sich dagegen nur selten hoch oder runter. Dafür befinden sich oft begrenzende Flächen wie die Zimmerdecke oder die Oberfläche des Mischpults oberhalb und unterhalb der Lautsprecher, deren Reflexionen das Klangbild färben.
Wenn Lautsprecher liegend betrieben werden, die für eine aufrechte Position entwickelt wurden, wird ihr Dispersionsprofil umgekehrt. Sie strahlen dann auf der horizontalen Ebene nur noch in sehr eingeschränktem Winkel ab, wodurch der Sweet Spot verengt wird. Die weitwinklige Abstrahlung auf der vertikalen Ebene sorgt für starke Reflexionen, die den Frequenzgang am Hörplatz verzerren. Selbst die besten Lautsprecher können unter solchen Umständen nicht optimal arbeiten. Aus diesem Grund wirkt PSI Audio diesem Effekt im A23-M entgegen.
Problem gelöst: PSI Audio A23-M
Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Flexibilität der Anwender bei der Aufstellung ihrer Speaker zu maximieren, montiert PSI Audio die Mittel- und Hochtontreiber des A23-M auf einer quadratischen Platte. Diese kann gelöst, gedreht und wieder befestigt werden, um das Abstrahlverhalten an die bevorzugte Positionierung anzupassen. Diese Technik ist nicht neu. PSI Audio selbst hat sie bereits genutzt, als die Manufaktur 1992 den A5 Monitor für die legendäre Schweizer Marke Studer entwickelte und baute. Durch Drehen der Platte werden die Dispersionsprobleme vollständig aufgelöst und die außergewöhnlichen Klangqualitäten des Monitors bleiben erhalten. Der A23-M überlässt die Ausrichtung den Anwendern und der jeweiligen Situation.
Drei Wege zur Perfektion - die Vorteile des A23-M
Zusätzlich zur drehbaren Platte bietet der PSI Audio A23-M alle Qualitäten, für die der Schweizer Hersteller berühmt ist. Er verbindet etablierte firmeneigene Technologien wie die Adaptive Output Impedance, Compensated Phase Response und Class G/H Endstufen mit einem speziell entwickelten Mitteltontreiber. So ist der A23-M der perfekte Monitor für anspruchsvolle Audio-Aufgaben von Broadcast über Musikproduktion bis Mastering. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 4.475,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
http://www.psiaudio.com
Relec SA
Rue de Petits-Champs 11a+b 1400 Yverdon-les-Bains
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm GmbH
Flößaustraße 90 90763 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Roger Roschnik
25.06.2020 | Roger Roschnik
PSI Audio A14-M Monitor-Lautsprecher jetzt mit neuem Treiber aus firmeneigener Herstellung
PSI Audio A14-M Monitor-Lautsprecher jetzt mit neuem Treiber aus firmeneigener Herstellung
27.05.2020 | Roger Roschnik
PSI Audio AVAA C20 und Raumakustik: Markus Bertram von mbakustik über die innovative aktive Bassfalle
PSI Audio AVAA C20 und Raumakustik: Markus Bertram von mbakustik über die innovative aktive Bassfalle
29.04.2020 | Roger Roschnik
PSI Audio für Urban Music: Ismael Antico verwendet A25-M, A17-M und A225-M beim Mixing und Mastering von Hip-Hop-Beats in seinem Soundimension Studio
PSI Audio für Urban Music: Ismael Antico verwendet A25-M, A17-M und A225-M beim Mixing und Mastering von Hip-Hop-Beats in seinem Soundimension Studio
18.03.2020 | Roger Roschnik
PSI Audio Acoustic Load Guide: Waveguide-Technologie fur Schweizer Präzisionsmonitore
PSI Audio Acoustic Load Guide: Waveguide-Technologie fur Schweizer Präzisionsmonitore
21.02.2020 | Roger Roschnik
PSI Audio A21-M und A225-M im Studio von Produzent, Komponist und Keyboarder CJ Vanston
PSI Audio A21-M und A225-M im Studio von Produzent, Komponist und Keyboarder CJ Vanston
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
