CANopen-Systeme effizient testen
03.03.2011
Elektro & Elektronik
Mit CANoe.CANopen 7.5 veröffentlichte Vector Informatik die neueste Version seiner Entwicklungssoftware für die CANopen-Vernetzung. Entwickler von CANopen-Komponenten und -Systemen profitieren von der weiter ausgebauten Unterstützung beim Test. Detaillierte Testbeschreibungen erhöhen die Aussagekraft der Testprotokolle und beschleunigen die Fehlersuche. Eine weitere wesentliche Erweiterung ist die flexiblere Testgenerierung durch zusätzliche Einstellmöglichkeiten. Mit den im Vergleich zur Vollversion kostengünstigeren Varianten "pex" und "run" des Softwarewerkzeugs generiert der Anwender nun ebenfalls Tests zur CANopen-Konformität.
Vector hat die CANoe Varianten "pex" und "run" deutlich aufgewertet. Ab sofort überprüft der Anwender damit auch die Funktionsfähigkeit von CANopen-Geräten und somit die CANopen-Konformität. Dabei stehen alle Generierungsvorlagen der Vollversion zur Verfügung. Es lassen sich beliebig viele Testkonfigurationen erstellen. Im Unterscheid zur Vollversion kann pro Testkonfiguration nur ein CANopen-Gerät getestet werden.
Beschreibungen für Testgruppen und -fälle erhöhen in allen Versionen von CANoe.CANopen die Lesbarkeit des Testprotokolls, außerdem wird die eventuell notwendige Fehlersuche stark vereinfacht. Beim Zusammenstellen von Testsequenzen mit den Generierungsvorlagen erstellt das Werkzeug automatisch die Beschreibungen für alle Testschritte. Nach der Testausführung werden die Beschreibungen im Testreport dargestellt. Das HTML-Format des Reports erlaubt einen schnellen Überblick zu den Testergebnissen sowie die einfache Archivierung.
Bei der Generierung von Testsequenzen kann nun die SDO-Timeout-Zeit angegeben werden. Objekte lassen sich gezielt von der Testgenerierung ausschließen und versteckte Objekte spezifizieren. Auch anwenderspezifische SDO-Fehlercodes können angegeben werden. Dadurch schließt der CANopen-Entwickler potenzielle Fehlerquellen schon vor der Testgenerierung aus und steigert somit die Effektivität. Während der Testausführung erzeugt CANoe.CANopen auf dem Bus zudem eine Hintergrundlast gemäß CiA-TR-308.
Mehr Informationen im Internet: http://www.canopen-solutions.com/canoe_de
http://www.vector.com
Vector Informatik GmbH
Ingersheimer Str. 24 70499 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.vector.com/presse
Vector Informatik GmbH
Ingersheimer Str. 24 70499 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
