Was USV-Anlagen energieeffizient macht
11.09.2012 / ID: 77904
Elektro & Elektronik

USV-Anlagen können bis zu 16 Prozent der gesamten Energie im Rechenzentrum verbrauchen. Da in redundanten Stromversorgungsarchitekturen mehrere USV-Anlagen eingesetzt werden müssen, steigt der Strombedarf. Die Systeme werden dort ausschließlich in Teillast betrieben, je nach Konfiguration mit einer Auslastung zwischen ca. 30 und 50 Prozent. Der Wirkungsgrad sinkt jedoch nahezu proportional mit der Auslastung. Als Entscheidungsgrundlage sollte deshalb der Teillastwirkungsgrad für den geplanten Einsatzbereich berücksichtigt werden.
Klimatisierungsbedarf
Da die Verlustleistung der USV-Anlagen als Wärme abgegeben wird, steigt der Klimatisierungsbedarf mit sinkendem Wirkungsgrad. Darüber hinaus benötigen die Batterien eine Umgebungstemperatur von 20° C bis 25° C. Die Kühlung einer 500-kVA-Anlage verbraucht Strom im Gegenwert von ca. 15.000 Euro pro Jahr. Werden anstelle elektrochemischer Energiespeicher USV-Systeme mit Schwungrad (Flywheel) eingesetzt, ist bis zu 40° C keine Klimatisierung notwendig. Die Flywheel-Technik speichert Energie in rotierenden Massen. Im Normalbetrieb dreht sich das Schwungrad mit gleichbleibender Geschwindigkeit; die Last wird aus dem Versorgungsnetz gespeist. Bei einem Netzausfall wandelt das System die gespeicherte Energie in elektrische Energie um und versorgt die Last.
15 Sekunden statt 15 Minuten
Die Überbrückungszeit wirkt sich ebenfalls auf den Stromverbrauch aus. Zehn bis 15 Minuten gelten in Deutschland für Rechenzentren noch als Richtwert. Sie werden mittels Batterien bereitgestellt, was kontinuierlich energieintensive Wandlungsprozesse erfordert. Der tatsächliche Bedarf an Überbrückungszeit liegt jedoch sehr viel niedriger: Die meisten Ausfälle in mitteleuropäischen Stromnetzen dauern nicht länger als eine Sekunde. Außerdem sind in hochverfügbaren Rechenzentren nicht nur USV-Anlagen vorgeschrieben, sondern für länger andauernde Stromausfälle zusätzlich eine Netzersatzanlage. In diesem Fall überbrückt die USV-Anlage die Zeitspanne, bis der Dieselgenerator die Last versorgt, den Vorgaben entsprechend innerhalb von 15 Sekunden nach dem Netzausfall. Eine Überbrückungszeit von 15 Sekunden reicht daher aus. Da sich Batterien für sehr kurze, stromsparende Überbrückungszeiten nicht eignen, kann mit USV-Anlagen in Flywheel-Technik viel Strom gespart werden.
USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung RZ Rechenzentrum Datacenter Energieeffizienz Stromverbrauch Wirkungsgrad Klimatisierungsbedarf Überbrückungszeit
Active Power (Germany) GmbH
Herr Christoph Wolz
An der Leege 22
37520 Osterode
Deutschland
fon ..: 0151 41906134
web ..: http://www.activepower.com
email : cwolz@activepower.com
Pressekontakt
SFPR
Frau Sabine Fach
Leopoldstraße 108 B
80802 München
fon ..: 089 54897311
web ..: http://www.sf-pr.de
email : sabine.fach@sf-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Sabine Fach
28.08.2012 | Frau Sabine Fach
it-sa, Halle 12, Stand 205: Norman-Produkte mit technischen Verbesserungen und neuen Funktionen
it-sa, Halle 12, Stand 205: Norman-Produkte mit technischen Verbesserungen und neuen Funktionen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.05.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei Microdevices und Dirac schließen Partnerschaft im Bereich High-Fidelity-In-Car-Audio
Asahi Kasei Microdevices und Dirac schließen Partnerschaft im Bereich High-Fidelity-In-Car-Audio
19.05.2025 | PEARL GmbH
7links Mini-2K-IP-Überwachungskamera IPC-240
7links Mini-2K-IP-Überwachungskamera IPC-240
15.05.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kioxia, AIO Core & Kyocera: Neue, optische Breitband-SSD
Kioxia, AIO Core & Kyocera: Neue, optische Breitband-SSD
14.05.2025 | Citizen Systems Europe
Industrie-Etikettendrucker von Citizen steigern Produktivität in Fertigung und Logistik
Industrie-Etikettendrucker von Citizen steigern Produktivität in Fertigung und Logistik
