AC 6000 CIP – kompakt, automatisch reinigend, hohe Standzeiten
20.09.2012 / ID: 79443
    
  Elektro & Elektronik
    
  
Die aerosolhaltige Abluft strömt durch einen doppelstufigen elektrostatischen Luftfilter. Dabei werden die in der Luft enthaltenen Partikel (Aerosole) aufgeladen, durch ein elektrisches Feld zwischen den Kollektorplatten abgelenkt und abgeschieden. Die am Kollektor und Ionisator angelegte Spannung ist veränderbar, wodurch ein Anpassen an den jeweiligen Anwendungsfall, z.B. Öl oder Emulsion etc., möglich ist. Beim AC 6000-CIP werden ausschließlich regenerierbare Filterelemente verwendet. Durch deren Einsatz kombiniert mit einer automatischen Spülvorrichtung können die Filter beliebig oft gereinigt werden, wodurch Entsorgungs- und Anschaffungskosten für Ersatz-Filter entfallen. Darüber hinaus kann ein gleichbleibend hoher Abscheidegrad von >99%* sowie eine dauerhafte Betriebssicherheit gewährleistet werden.Im normalen Filterbetrieb wird mittels einer separaten Förderpumpe Kühlschmierstoff aus der bauseitigen Zentralanlage in den Zwischentank des Filters gefördert und anschließend erwärmt. Eine mögliche Filterreinigung kann zeitlich festgelegt oder über ein Maschinensignal, z.B. bei Stillstandszeiten oder Umrüstungen an der Maschine, dem Filter gemeldet werden. Um Ölverschleppungen zu reduzieren wird die Absperrklappe zum Gebläse während der Reinigung geschlossen. Mittels einer Hochruckpumpe werden die Filterelemente über spezielle Spüldüsen abgereinigt. Verschmutzungen werden aufgrund des erwärmten Mediums gelöst oder aufgrund des Spüldrucks abgewaschen. Das verschmutzte Spülmedium fließt nach der Reinigung wieder zurück in die Zentralanlage. Dadurch kann beim nächsten Spülzyklus wieder frischer Kühlschmierstoff aus der Zentralanlage als Spülmedium gefördert werden. Der Reinigungsprozess wird über eine SPS Steuerung programmiert und geregelt. Aus diesem Grund kann die automatische Reinigung individuell an die jeweiligen Kundenanforderungen prozesstechnisch angepasst werden.
*Der Abscheidegrad von >99% bezieht sich auf eine Partikelgröße von kleiner 1µm. Die Werte wurden durch das unabhängige Institut ILK Dresden gemessen und bestätigt.
Luftfilter Absauganlagen Elektrofilter Emulsionsnebelfilter Ölnebelfilter Staubfilter Spänefilter Schweissrauchfilter Lötrauchfilter Sicherheitstechnik Brandschutz Werkzeugmaschinen 
LTA Lufttechnik GmbH
Herr Philipp Fehrenbach
Junkerstraße  2
77787 Nordrach
Deutschland
fon ..: 07838/84-245
fax ..: 07838/84-308
web ..: http://www.lta.de 
email : info@lta.de
Pressekontakt
LTA Lufttechnik GmbH
Herr Philipp Fehrenbach
Junkerstraße  2
77787 Nordrach
fon ..: 07838/84-331
web ..: http://www.lta.de 
email : philipp.fehrenbach@lta.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei lizenziert neuartige Elektrolyttechnologie an EAS Batteries für die Markteinführung einer Ultra-Hochleistungsbatterie
Asahi Kasei lizenziert neuartige Elektrolyttechnologie an EAS Batteries für die Markteinführung einer Ultra-Hochleistungsbatterie
    04.11.2025 | PEARL GmbH
revolt Strommesszange AC & DC
revolt Strommesszange AC & DC
    30.10.2025 | TQ-Group
ILM25x18: Maximale Kraft auf minimalem Raum
ILM25x18: Maximale Kraft auf minimalem Raum
    30.10.2025 | PEARL GmbH
revolt Powerstation & Solargenerator HSG-4505
revolt Powerstation & Solargenerator HSG-4505
    29.10.2025 | Erodieren Marktplatz
Das bekannte Auftragsportal zum Lohnerodieren
Das bekannte Auftragsportal zum Lohnerodieren

