Krankenhäuser reagieren auf gestiegene Lebenserwarung
16.01.2013 / ID: 96900
Elektro & Elektronik
Veltheim [Schweiz], 04.01.2013 – Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Nicht zuletzt, weil Versorgung, Medizin und hygienische Verhältnisse immer besser werden. Ein neugeborenes, männliches Kind hat eine gegenwärtige Lebenserwartung von rund 80 Jahren. Frauen werden durchschnittlich 84 Jahre alt. Die positive Entwicklung während der letzten 100 Jahre hat aber weitreichende Konsequenzen.Investitionen um jeden Preis?
In den Krankenhäusern der Schweiz wurden im Jahr 2011 rund 975.000 Patienten mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 9,5 Tagen behandelt. Die Zunahme von gut 85.000 Patienten zum Jahr 2005 verdeutlicht die Herausforderung, vor der die Gesundheitsbranche in den nächsten Jahren steht. Überfüllte Operationssäle, kürzere Behandlungsintervalle und überarbeitetes Personal wären an der Tagesordnung. Während die Politik nach Alternativen sucht, sind sich Krankenhäuser ihrer Aufgabe bewusst und investieren viel Geld in neue und moderne Gebäude. Dies allein wird aber kaum ausreichen, um den Zuwachs an Patienten zu bewältigen. Eine höhere Personaldecke und eine noch bessere Struktur bestehender Abläufe sollen helfen, die Auslastung der Spitäler zu reduzieren.
Der notwendige Wandel auf dem Gesundheitsmarkt
Die Veränderungen auf dem Gesundheitsmarkt bewirken weitreichende Chancen für Zulieferer medizintechnischer Geräte. Operationssäle müssen neu ausgestattet und die Patientenzimmer an die veränderten Gegebenheiten angepasst werden. "Die Produzenten nehmen die Veränderungen im Gesundheitswesen zur Kenntnis und forschen und produzieren auf Hochtouren", erklärt Claude Werder, Inhaber der nach ISO 13485 zertifizierten Samuel Werder AG. Die ersten Weichen haben Politik und die Gesundheitsbranche gelegt. Nun kommt es auf Nachhaltigkeit und sinnvolle Investitionen an, um auf die gestiegene Lebenserwartung der Gesellschaft reagieren zu können.
(ISO 13485 ist die Norm, welche Zulieferer der Medizinalbranche erfüllen müssen)
Samuel Werder AG
Herr Claude Werder
Werdstrasse 2
5106 Veltheim
Schweiz
fon ..: +41 56 463 66 00
web ..: http://www.samuelwerder.ch
email : pressrelease.om@gmail.com
Pressekontakt
Online Marketing AG
Herr Mateo Meier
Hinterbergstrasse 58
6312 Steinhausen
fon ..: +41 (0) 41 558 62 62
web ..: http://www.online-marketing.ch
email : pressrelease.om@gmail.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Mateo Meier
19.04.2013 | Herr Mateo Meier
Gut verpackt ist halb gewonnen – Lebensmittelverpackung mit UV-Siebdruckfarben auf dem Vormarsch
Gut verpackt ist halb gewonnen – Lebensmittelverpackung mit UV-Siebdruckfarben auf dem Vormarsch
19.04.2013 | Herr Mateo Meier
Funktionen eines Online-Backup-Services
Funktionen eines Online-Backup-Services
15.03.2013 | Herr Mateo Meier
Thailand von seiner schönsten Seite
Thailand von seiner schönsten Seite
15.03.2013 | Herr Mateo Meier
Vorteile der Online Datensicherung
Vorteile der Online Datensicherung
15.03.2013 | Herr Mateo Meier
Feinwerkspezialist Samuel Werder AG erhält This-Priis 2013
Feinwerkspezialist Samuel Werder AG erhält This-Priis 2013
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | FBDI e. V.
Aktualisierung der EU-Kontrollliste für Dual-Use Güter in 2025
Aktualisierung der EU-Kontrollliste für Dual-Use Güter in 2025
05.11.2025 | Delta Electronics
Delta bringt All-in-One-Energiespeichersystem für Gewerbe- und Industrieanwendungen in der EMEA-Region auf den Markt
Delta bringt All-in-One-Energiespeichersystem für Gewerbe- und Industrieanwendungen in der EMEA-Region auf den Markt
04.11.2025 | SCHRAMM GmbH
Sockelsysteme im Wandel
Sockelsysteme im Wandel
04.11.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei lizenziert neuartige Elektrolyttechnologie an EAS Batteries für die Markteinführung einer Ultra-Hochleistungsbatterie
Asahi Kasei lizenziert neuartige Elektrolyttechnologie an EAS Batteries für die Markteinführung einer Ultra-Hochleistungsbatterie
04.11.2025 | PEARL GmbH
revolt Strommesszange AC & DC
revolt Strommesszange AC & DC

