"Orange Weine" erobern Österreich!
21.10.2013
Essen & Trinken
Bernsteinfarben bis leuchtend orange präsentierte sich die vierte Weinfarbe zum 2.Mal dank dieses Festivals in Wien:
Freuen Sie sich auf ausgewählte Tropfen aus Slowenien, Kroatien, Italien von: Roxanich, Clai, Radikon, Klinec, Mlecnik, La Castellada, Batic, Gordia, Vodopivec, Cotar, Paraschos, Guerila, JNK, Terpin, Urbajs, Brandulin, Tavcar, Podversic u.v.m.
und natürlich aus Österreich: Braunstein, Georgium, Gsellmann, Hareter, Loimer, Moser, Muster, Ploder-Rosenberg, Pretterebner, Preisinger, Schnabel, Strohmeier, Tauss, Tscheppe, Werlitsch, Wimmer-Czerny.
Das begleitende regionale kulinarische Angebot kann sich auch wieder sehen lassen - vom Karstschinken bis zum herrlichen Branzino von Irena Fonda aus Piran. Ein kulinarisches, vinophiles Fest!
Termin vormerken:
Montag, 28. Oktober 2013 von 16.00 bis 21.30 Uhr
Ort: Wien, Arena 21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
http://www.orange-wine.eu
Verkostungsbeitrag inkl. OW-Glas EUR 30,-- (inkl. MwSt.)
Anmeldung und Kontakt: marketing@orange-wine.eu
- Was die wenigsten wissen: mit rund 5.000 Jahren Geschichte ist das die älteste aller Weinfarben!
Worin liegt die zunehmende Renaissance und Faszination der "Orange Wines"? Für viele Weinliebhaber ein Eldorado an Komplexität, Diversität und Individualität. Der Name bezieht sich auf die Farbe der Weine. Der Wein der etwas farbintensiveren Weißweintrauben (wie z.B. Malvasia) bekommt durch ihre teilweise Monate lange Maischegärung schon in ihrer Jugend eine zarte Orange Farbe. Dieses Verfahren wird in der Regal nur bei Rotweinen angewandt, um die Farbe und das Tannin aus den Schalen und Kernen zu gewinnen. Eine Maischegärung auf den Schalen wird bei "normalen" Weißweinen möglichst vermieden. Und genau dort liegt der Streitpunkt. Durch die lange Maischegärung auf den Schalen entstehen für Weißweinverhältnisse außergewöhnliche Aromatiken, welche gerne auch als "Fehlton" interpretiert werden. Hier scheiden sich ganz schnell die Geister. Gerade in Deutschland gibt es so gut wie keinen Markt für "Orange Wines", in Österreich, Japan oder USA hingegen zählen diese Tropfen mit zu den gesuchtesten Überhaupt.
- Puristisch, nackt und ungeschminkt
Man trinkt nicht weiss wie man es kennt, man denkt es ist rot und fühlt, dass hier tatsächlich eine andere Farbe im Spiel ist. Das ist kein Wein zum Schmecken, dieser Wein ist da um ihn zu fühlen.
Tipp: Am besten bei ca. 14 Grad zu genießen, da "spürt" man ihn am intensivsten. Die Weine brauchen besonders viel Zeit, um zu atmen, deshalb mehrere Stunden vor dem Genuss öffnen. Umgekehrt halten sie dafür ihre Köstlichkeit auch geöffnet über viele Tage.
orange wines orange weine biodynamische Weine Weißwein Maischgärung Irena Fonda Piran Castellada; chemiefreie Weine
http://www.orange-wine.eu
Orange & Natural Weines E.U. Egon J. Berger
Goldschlagstraße 169/13 1140 Wien
Pressekontakt
http://www.orange-wine.eu
Orange & Natural Wines e.U.
Goldschlagstraße 169 / 13 1140 Wien
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Amica International GmbH
Energieeffizient und geräuscharm
Energieeffizient und geräuscharm
03.02.2025 | Restaurant MyFrankfurt
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
30.01.2025 | Gustavo Gusto
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
29.01.2025 | Carl Wilhelm Clasen GmbH
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
![S-IMG](/simg/141737.png)