Neue Ernährungsempfehlungen heben die Bedeutung von Hülsenfrüchten hervor
18.09.2024 / ID: 418148
Essen & Trinken

Hülsenfrüchte sind wertvolle pflanzliche Eiweißquellen und eine wichtige Säule einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung. So betont die DGE, dass Hülsenfrüchte nicht nur reich an Proteinen, sondern auch an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen sind. Sie rät zu mindestens einer Portion von 125 g gekochten Hülsenfrüchte pro Woche, was ca. 70 g Trockengewicht entspricht. Diese Orientierungswerte gelten für gesunde Erwachsene (zwischen 18 und 65 Jahren) mit einem Energiebedarf von ca. 2.000 kcal pro Tag, die sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel essen (Mischkost). Die Empfehlungen in Österreich sind höher: Für Personen mit Mischkost werden drei Portionen Hülsenfrüchte und daraus hergestellte Produkte pro Woche (37 g/Tag) empfohlen. Menschen, die sich vegetarisch ernähren, sollten vier Portionen wöchentlich verzehren (54 g/Tag).
Bei der Ableitung der Ernährungsempfehlungen wurden in beiden Ländern erstmals auch Umweltbelastungen berücksichtigt. Die UFOP weist in diesem Zusammenhang auf den hohen Mehrwert europäischer Hülsenfrüchte hin. Eine regionale Erzeugung und Vermarktung von Körnererbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen oder Sojabohnen ermöglicht kurze Transportwege.
Dieser umweltbezogene Ansatz findet sich noch stärker in der Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission, die die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen der Ernährung in Einklang bringen soll. Dieses Ernährungskonzept setzt verstärkt auf pflanzliche Lebensmittel in der täglichen Ernährung. Dabei spielen Hülsenfrüchte eine zentrale Rolle. Ganze 75 g am Tag sollen es sein. Das wären umgerechnet circa 27 kg pro Person im Jahr.
Tatsächlich liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Hülsenfrüchten in Deutschland bei ein bis zwei kg* pro Jahr, in Österreich bei rund 1,2 kg** pro Jahr. Beide Werte sind im internationalen Vergleich gering und unterstreichen das Potenzial zur Steigerung des Konsums in der Bevölkerung. Die neuen Empfehlungen aus Deutschland und Österreich setzen daher auf eine klare Förderung des Verzehrs von Hülsenfrüchten, um sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch den ökologischen Fußabdruck positiv zu beeinflussen.
* https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/versorgungsbilanzen/huelsenfruechte
** https://de.statista.com/statistik/daten/studie/426325/umfrage/pro-kopf-konsum-von-huelsenfruechten-in-oesterreich/
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für die Forschung (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Deutschland
030-235 97 99-0
http://www.dieviervonhier.eu
Pressekontakt:
WPR COMMUNICATION GmbH & Co. KG
Schulstr. 25
53757 Sankt Augustin
02241-234070
http://www.wprc.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
24.09.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Hülsenfrüchte treffen auf Bakterien-Power - Wie der grüne Wandel schon im Boden beginnt
Hülsenfrüchte treffen auf Bakterien-Power - Wie der grüne Wandel schon im Boden beginnt
22.09.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Fachleute diskutieren über Zukunft pflanzlicher Proteine in Berlin
Fachleute diskutieren über Zukunft pflanzlicher Proteine in Berlin
11.09.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Körnererbse erlebt Comeback - steigende Anbaufläche und Plant-based-Boom
Körnererbse erlebt Comeback - steigende Anbaufläche und Plant-based-Boom
07.08.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Wenn Pflanzen mit Bakterien kooperieren: Wie Hülsenfrüchte Boden und Ernährung stärken
Wenn Pflanzen mit Bakterien kooperieren: Wie Hülsenfrüchte Boden und Ernährung stärken
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.10.2025 | Lakefields GmbH
Frank Buschmann wird Markenbotschafter für Lakefields
Frank Buschmann wird Markenbotschafter für Lakefields
22.09.2025 | gebana AG
Neu bei gebana: Bio-Avocados aus Griechenland
Neu bei gebana: Bio-Avocados aus Griechenland
18.09.2025 | The Ascott Limited
Citadines-Häuser laden Anfang Oktober zur großen Coffee Week ein
Citadines-Häuser laden Anfang Oktober zur großen Coffee Week ein
16.09.2025 | Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG
Müller Milchreis Limitiert Winter: Gebäckgeschmack zum Löffeln
Müller Milchreis Limitiert Winter: Gebäckgeschmack zum Löffeln
16.09.2025 | getvoila
getvoila: Weihnachtsgans von Spitzenköchen deutschlandweit geliefert
getvoila: Weihnachtsgans von Spitzenköchen deutschlandweit geliefert
