Weshalb in der Liebe nichts mehr anbrennt - Buchneuheit.
15.02.2013
Familie, Kinder & Zuhause
Ein neuer Mensch tritt ins Leben, alles scheint bestens - bis eigentümliche Sorgen der aufflammenden Liebe den Wind aus den Segeln nehmen und wir ins Grübeln kommen: Sind wir nicht auf dem besten Weg, wieder enttäuscht zu werden? Lohnt es sich überhaupt, das Wagnis einer Beziehung einzugehen? Entwicklungspsychologen zufolge sind 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung "unsicher gebunden":
Als Säugling frisch auf der Welt, steht der lebensnotwendige Draht zu den Eltern immer wieder auf Messers Schneide und es kristallisieren sich Strategien heraus, mit dem ständigen Wechselbad zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst, erneut zurückgestoßen zu werden, einen Umgang zu finden. "Tragischerweise haben diese frühen Erfahrungen keinen Eingangsstempel mit Datum", so die Psychologin Marsha Lucas. Mit weitreichenden Folgen: Wir tragen eine Vernetzung mit uns herum, die - sobald das Gehirn an die einstmals bedrohliche Gefahr erinnert wird - einen Teil unseres Nervensystems aktiviert, der uns nur noch zwei Optionen lässt: kämpfen oder flüchten.
"Wir möchten unseren Cortex, diesen intellektuellen Bereich, der oben auf unserem Gehirn sitzt, dazu bringen, Änderungen in den tiefen, unteren Teilen unseres Gehirns vorzunehmen, denn von dort werden unsere Beziehungen gesteuert", so Lucas. Die Neuroanatomie macht diesem Versuch der Psychologin zufolge allerdings einen Strich durch die Rechnung, schließlich ist die Amygdala evolutionär gesehen wesentlich älter - und damit, wie Lucas anschaulich zeigt, in bedrohlichen Situationen eher am Drücker.
Hier kommt die Meditation ins Spiel: Sie hat sich Lucas zufolge in den letzten 2.500 Jahren als Möglichkeit bewährt, Dimmer und Sicherungen in den Schaltplan einzubauen, so dass wir lernen können, Kurzschluss- Körperreaktionen auf emotionale Hammerschläge im Griff zu haben und uns nicht mehr mit dem Autopiloten zu identifizieren. Projizierte der Cortex früher in Rekordgeschwindigkeit das Unbehagen auf äußere Umstände und den Liebespartner, gehen durch die neue Verschaltung Hirnareale wie der sogenannte kluge Vaguskern mit "ans Netz". Sie befähigen uns dazu, den Kontext einer Situation wahrzunehmen und aus einem breiteren Spektrum an Handlungsoptionen auszuwählen. Die Meditationsübungen im Buch legen eine Beziehungsfähigkeit frei, die uns empfänglicher macht. "Wenn Angst im Beziehungsgehirn keinen Kurzschluss mehr auszulösen vermag und wir erkennen, dass es sich bei Gedanken im Grunde nur um momentane neurologische Ereignisse handelt, die unser Gehirn formen, können wir durch anderes Denken ein anderes Ich formen". Lucas macht deutlich, dass Meditation einen mächtigen Paradigmenwechsel in die Wege leiten kann: Sie ermöglicht es uns, uns in allen Lebensbereichen wirklich aufeinander zu beziehen. Und damit - jenseits der frühkindlichen Prägungen - vom Ich zum Wir zu finden.
Infos, Links und Leseproben unter: http://shop.weltinnenraum.de/Autor/Lucas/Schalten-Sie-Ihr-Gehirn-auf-Liebe.html
Meditation Achtsamkeit Achtsamkeitsmeditation Liebesbeziehung Enttäuschung Verletzung Herzschmerz Trennung Eheleben Vertrauen Egoismus Neurologie Gehirn Neurowissenschaften Beziehungsmuster Vernetzungen
http://www.weltinnenraum.de
J. Kamphausen Verlag & Distribution GmbH
Goldbach 2 33615 Bielefeld
Pressekontakt
http://www.weltinnenraum.de
J. Kamphausen Verlag & Distribution GmbH
Goldbach 2 33615 Bielefeld
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Maren Brand
16.11.2015 | Maren Brand
Ein Coach für alle Fälle
Ein Coach für alle Fälle
30.10.2015 | Maren Brand
Barbra Noh - Yoga mit Kraft und Anmut Leben
Barbra Noh - Yoga mit Kraft und Anmut Leben
09.10.2015 | Maren Brand
Freude erfüllt mein Herz: Einzigartige Kombination aus Affirmationen von Louise Hay und Malbuch
Freude erfüllt mein Herz: Einzigartige Kombination aus Affirmationen von Louise Hay und Malbuch
09.10.2015 | Maren Brand
Mögen gute Gedanken mit dir sein
Mögen gute Gedanken mit dir sein
09.10.2015 | Maren Brand
PARFUMS - Kostbarkeiten für die Sinne
PARFUMS - Kostbarkeiten für die Sinne
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
30.04.2025 | Silke Pütz
"Getrennt - was nun?"
"Getrennt - was nun?"
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
