Pressemitteilung von Kai Brommann

HDT-Seminar Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie


Familie, Kinder & Zuhause

(NL/3077354855) HDT-Seminar Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie am 18.-19. April 2013 in Berlin in Kooperation mit der APV Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.V.

Die Kristallisation ist eine sehr alte unit-operation. Hierbei wird ein kristalliner Feststoff mit ganz bestimmten Produkteigenschaften, wie Korngröße, Polymorphie oder Fließeigenschaften erzeugt. Kristallisationen können aus einer Lösung, einer Schmelze oder der Gasphase erfolgen, oder aber durch Rekristallisation eines amorphen Festkörpers oder auch einem anderen Kristall. Die Kristallisation nimmt gerade in der chemischen und pharmazeutischen Industrie einen immer größeren Stellenwert ein. Seit vielen Jahren schon bietet das Haus der Technik in Berlin den Kurs Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie an, seit sechs Jahren unterstützt durch die Zusammenarbeit mit der APV Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.V.

Den Tagungsteilnehmern sollen dabei die theoretischen Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation, der Kristallkeimbildung, des Kristallwachstums und der Agglomeration vermittelt werden. Weiterhin sollen die für die Entwicklung von Kritallisationsverfahren notwendigen Basisdaten und die Grundzüge zur erfolgreichen Entwicklung von Kristallisationsverfahren notwendigen Arbeiten dargestellt werden. Dieses schließt Hinweise auf die praktische Durchführung von Verfahren ein. Dazu gehört die Aufnahme von Löslichkeitsdaten, die Analyse des Kristallisationsverhaltens des Stoffes und die umfassende Charakterisierung des erhaltenen Produktes. Eine Diskussion von Methoden zur gezielten Modifikation von Eigenschaften des Kristallisats und der down-stream Prozesse fest-flüssig-Trennung und Trocknung und deren Wechselwirkung mit der Kristallisation rundet den Inhalt des Seminars ab.

Die Veranstaltung Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie wendet sich an Chemiker, Verfahrensingenieure und Betriebschemiker in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in den Sparten Fein- und Spezialchemikalien und in der Grundstoffindustrie, die Kristallisationsverfahren entwickeln, in den Betriebsmaßstab übertragen oder optimieren. Weiterhin werden Pharmazeuten und Entwickler von pharmazeutischen Verfahren, die mehr über die Potentiale der Techniken zur Erzeugung der zu formulierenden Wirkstoffe lernen wollen, angesprochen.


Information
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier:
<a href="http://www.hdt-essen.de/W-H050-04-326-3" title="http://www.hdt-essen.de/W-H050-04-326-3">http://www.hdt-essen.de/W-H050-04-326-3</a>
Kristallisationen Kristallisation

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen

Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kai Brommann
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
30.04.2025 | Silke Pütz
"Getrennt - was nun?"
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 425.260
PM aufgerufen: 72.149.512