Massgeschneidertes Lernen in Zürich statt Massenware in Universitäten
21.03.2013
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/2771002899) Zürich Die Massenware an Bildung, die viele Universitäten heute zertifizieren, ist für den beruflichen Erfolg immer bedeutungsloser. Was man angesichts des zunehmenden Angebots an vielen kostenlosen Angeboten die Ausbildung im Netz selber zusammenstellen kann, ist für die Chancen am Arbeitsmarkt oftmals entscheidender <a href="http://www.mesaik.com" title="http://www.mesaik.com">http://www.mesaik.com</a>
Warum?
Zum einen, weil das Lernen auf die persönlichen Interessen zugeschnitten und damit intrinsisch motiviert ist. Der innere Antrieb verschafft höhere Leistungsbereitschaft und - aufgrund der beteiligten Emotionen - zugleich eine höhere Leistungsfähigkeit als der Zwang externer Belohnungs- oder Bewertungssysteme. "Ich liebe es, zu lernen, aber ich hasse es, unterrichtet zu werden", so Jay Cross, ein Verfechter des informellen Lernens. Lerninhalte, die dem persönlichen Bedürfnis entsprechen, werden zudem besser mit schon Gewusstem verknüpft, was die Erinnerung erleichtert und zu neuen Erkenntnissen führt.
Zum anderen, weil das Selbstlernen nicht auf eine bestimmte Zeit in der Universität beschränkt ist. Die neuen Smart Learner picken sich immer wieder gezielt das heraus, was sie brauchen, um erfolgreich zu sein. Neben Wissen werden parallel auch Fähigkeiten erworben, die in der wissensorientierten Ökonomie den entscheidenden Vorsprung verschaffen.
Der Umgang mit sozialen Netzwerken, das Nutzen selbstorganisierter Lernplattformen, der globale Austausch mit Gleichgesinnten und Experten, das selbstbestimmte Navigieren und Positionieren im Netz sowie die Neugier an neuen Möglichkeiten schaffen eine Wissenskultur, die der klassischen Einwegausbildung überlegen ist. Zugleich wird Lernen zur Selbstverständlichkeit, so dass es kein Klassenzimmer oder Läuten mehr braucht.
Allerdings gibt es auch Bremsklötze, wenn die externe Kontrolle und Struktur schwinden.
Reicht auch bei Hürden die Kraft? Gelingt das Zeitmanagement? Verzettelt man sich und droht auf zu geben, wenn mal nicht alles so glatt läuft?
Zukunftsmanagement Karriere Coaching Mental-Coaching Lernen Bildung Weiterbildung Hofmänner Mesaik Gehirntraining Karrieretraining Unternehmensberatung Konfliktlösung Gruppendynamik Mentaltechnik Trainingsmethode
Cornelia Hofmänner
Höfliweg 10 8055 Zürich
Pressekontakt
http://www.mesaik.com
Cornelia Hofmänner
Höfliweg 10 8055 Zürich
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dipl. Ing (FH), MSC. Cornelia Hofmänner
01.07.2013 | Dipl. Ing (FH), MSC. Cornelia Hofmänner
Höhere Intuition, Resonanzen Humbug oder Realität?
Höhere Intuition, Resonanzen Humbug oder Realität?
24.06.2013 | Dipl. Ing (FH), MSC. Cornelia Hofmänner
Entfesseln Sie Ihren Leader Instinkt
Entfesseln Sie Ihren Leader Instinkt
20.06.2013 | Dipl. Ing (FH), MSC. Cornelia Hofmänner
Teamgeist als Erfolgsfaktor
Teamgeist als Erfolgsfaktor
17.06.2013 | Dipl. Ing (FH), MSC. Cornelia Hofmänner
Durchstarten aber mit genügend Treibstoff
Durchstarten aber mit genügend Treibstoff
13.06.2013 | Dipl. Ing (FH), MSC. Cornelia Hofmänner
Erfolgreich im Team - wie geht das?
Erfolgreich im Team - wie geht das?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
30.04.2025 | Silke Pütz
"Getrennt - was nun?"
"Getrennt - was nun?"
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
