Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe als Beitrag zur Energieeffizienz
25.03.2013
Familie, Kinder & Zuhause
(ddp direct) HDT-Seminar Entwickeln mit Kunststoffen am 17. Juni 2013 in Essen informiert über allgemeine Gestaltungsregeln und kunststoffspezifische Konstruktionsmöglichkeiten
Kunststoffe zeichnen sich durch ihre besonderen Leistungseigenschaften aus. Sie erlauben die wirtschaftliche Herstellung von komplexen, multifunktionalen Teilen mit geringem Gewicht und vergleichsweise hoher Festigkeit im Endbearbeitungszustand. Die aus Kunststoffen hergestellten Produkte benötigen dabei wenig Energie für ihre Fertigung und sind dadurch, aber auch begründet in der vielfältigen Recyclingfähigkeit der Werkstoffe, ökologisch im Gebrauch. Diese günstigen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fakten tragen zu der heute hohen Verbreitung der Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe in den vielfältigsten Bereichen bei und bilden die Basis für deren stetig wachsenden Marktanteile. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz von Kunststoffen für Produkte ist ein ausreichendes, kunststofftechnologisches Wissen der Anwender dieser Werkstoffe.
Das Haus der Technik in Essen bietet dazu am 17. Juni 2013 das Seminar Entwickeln mit Kunststoffen an. Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über allgemeine Gestaltungsregeln und kunststoffspezifische Konstruktionsmöglichkeiten. Ziel ist die Vermittlung eines für die erfolgreiche Produktentwicklung notwendigen, ganzheitlichen Entwicklungsansatzes.
Das Seminar ist auf Praktiker ausgerichtet und verzichtet auf die Herleitung von Formeln und theoretischen Grundlagen.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. direkt hier:
<a href="http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-365-3" title="http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-365-3">http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-365-3</a>
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 18 03 251, Fax. 0201 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Internet: <a href="http://www.hdt-essen.de" title="www.hdt-essen.de">www.hdt-essen.de</a>
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kai Brommann
07.07.2014 | Kai Brommann
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
25.06.2014 | Kai Brommann
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
25.06.2014 | Kai Brommann
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
12.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
11.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
30.04.2025 | Silke Pütz
"Getrennt - was nun?"
"Getrennt - was nun?"
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
