Pressemitteilung von Benedikt Bereure

Gute Fahrt mit gutefrage.net


Familie, Kinder & Zuhause

Die gutefrage.net GmbH hat pünktlich zur Sommerzeit eine umfassende Informationsbroschüre rund ums Fahrradfahren veröffentlicht. Ein besonderes Augenmerk gilt hier den Kindern und Eltern. Was müssen Eltern beim Kauf des ersten Kinderfahrrades beachten? Wie lernen Kinder am besten das Radfahren und die Verkehrsregeln? Und wie können Lehrer in der Schule das ambitionierte Projekt "Fahrradfahren" unterstützen? Auf all diese Fragen gibt es hilfreiche Antworten, anregende Ideen und einfache Tricks, die den Kindern die Freude am Fahrradfahren nahebringen (www.gutefrage.net/broschuere/radfahrenmitkind).

Der Fahrradkauf
Beim Fahrradkauf gilt es, neben Farbe und Form des Rades, unbedingt auf die richtige Größe zu achten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Kinder auf dem Fahrrad nicht wohlfühlen, eine ungesunde Haltung annehmen, bleibende Gelenkschäden riskieren und ein Verkehrsrisiko darstellen. Die Fahrradgröße wird in Zoll angegeben. Für jedes Alter gibt es entsprechende Richtwerte. Da die Richtwerte und Größen allerdings abweichen können, gilt folgende Faustformel: Auf dem Sattel sitzend, sollten die Füße des Kindes den Boden berühren, damit es die nötige Balance halten kann. Sobald die optimale Größe gefunden ist, müssen die Sicherheitsstandards (Klingel, Lichtanlage vorne und hinten, Bremsen, Gepäckträger, etc.) erfüllt sein.

Radfahren lernen
Eltern sind dafür verantwortlich, dass sich Kinder einen sicheren Umgang mit ihrem Fahrrad aneignen und sich im Straßenverkehr sicher fortbewegen. Wichtig ist, dass die Kinder mit einem guten Fahrrad und einem sicheren Fahrradhelm ausgestattet werden. Zu Beginn müssen sich die Kinder an ihr Rad gewöhnen. Sie müssen ein Gefühl für ihr Rad bekommen und lernen, wie es sich verhält, wie es bremst und wie man das Gleichgewicht beim Fahren hält. Nach den ersten erfolgreich absolvierten Runden mit Stützrädern, sollten diese abmontiert werden. Jetzt wird der Fahrradhelm angelegt und die Eltern laufen neben ihrem Kind her und halten es am Rücken, bis es selbstständig fahren kann. Im Anschluss sollten regelmäßige Ausflüge mit dem Fahrrad unternommen werden, damit sich das Kind an den routinierten Umgang gewöhnt. Es empfiehlt sich, in der näheren Umgebung zu üben oder beispielsweise den Schulweg abzufahren, um die Schilder und Verkehrsregeln bei dieser Gelegenheit zu erklären.

Verkehrserziehung in der Schule
In Grundschulen finden regelmäßig umfassende Schulungen zur Verkehrserziehung statt. Hierfür organisieren Lehrer für ihre Grundschulklasse Übungseinheiten, die von Polizeibeamten begleitet und betreut werden. In der vierten Grundschulklasse absolvieren die Schüler eine theoretische und praktische Prüfung, die Lehrern und Eltern bestätigen, dass das Kind sich im Straßenverkehr sicher bewegen kann. Durch eine umfassende Verkehrserziehung in der Schule und zu Hause, lassen sich viele potentielle Unfälle vermeiden.

Die ausführliche Informationsbroschüre steht unter dem folgendem Link zum kostenlosen Download zur Verfügung: http://www.gutefrage.net/broschuere/radfahrenmitkind

Fahrrad Kinder Kinderfahrrad radfahren sicherheit Verkehrsregeln Fahrradhelm Tipps

http://www.gutefrage.net
gutefrage.net-Gruppe
Erika-Mann-Straße 23 80636 München

Pressekontakt
http://www.siccmamedia.de
Siccma Media GmbH
Goltsteinstraße 87 50968 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Benedikt Bereure
23.11.2012 | Benedikt Bereure
Deutschland, Deine Weihnachtsmärkte!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.02.2025 | Kampfkunstschule Tiger Kwon
Stark gegen Mobbing: Mit Karate zu mehr Selbstvertrauen
31.01.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Sorgerechtsentzug - können Eltern sich gegen Vormundsauswahl wehren?
31.01.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Scheidungsantrag: "Die Ehe ist gescheitert" reicht nicht aus
31.01.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Volljährige Geschwister: Aufteilung der Vormundschaft für minderjährige Geschwisterkinder
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 58
PM gesamt: 421.742
PM aufgerufen: 71.534.791