Sicherheitsmanagement beim Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen / HSE Offshore
03.05.2013
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/2445628742) Die Teilnehmer dieses Seminars werden schrittweise an die Thematik Sicherheit von Offshore-Windenergieanlagen sowohl im Bereich Safety (Arbeitssicherheit, Betriebssicherheit, teilweise Umweltschutz) als auch im Bereich Security (Abwehr von kriminellen Elementen, von Sabotage, von Spionage und von terroristischen Aktivitäten) herangeführt; das Seminar enthält Anteile, in denen sich die Teilnehmer auch in der Rolle eines Verantwortlichen (z.B. im Notfall- und Krisenstab) wiederfinden werden.
Die Kooperationsveranstaltung mit der Hochschule Bremerhaven unter der Leitung von Fregattenkapitän Dipl.-Ing. Frank Reininghaus M.P.S, Studiengang Safety and Security Management und Sybille Schnegelsberg, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg findet statt am 22. Mai 2013 von 9-17 Uhr in der Zweigstelle Nord des Hauses der Technik in Bremerhaven. Sie richtet sich an Brancheneinsteiger und Verantwortliche für Sicherheit, die sich interaktiv Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Safety und Security aneignen möchten, wobei die besonderen Gegebenheiten der Offshore-Windenergieindustrie berücksichtigt werden sollen (Ingenieure, Personal aus Sicherheitsleitstellen, Repräsentanten der Betreiber u.a.).
In dieser interaktiven Veranstaltung bekommen die Seminarteilnehmer den Aufbau eines Offshore-Windenergieparks (OWEP) soweit noch nicht bekannt vorgestellt. Mittels einer von den Teilnehmern zu bestimmenden Methode zur Ideensammlung (MindMapping, BrainStorming o.ä.) wird ein Safety- und Security-Schaubild für mögliche Zwischenfälle, Unfälle, Personenschäden sowie fahrlässig und mit Absicht herbeigeführte Schadensereignisse entwickelt. Auf dieser Basis wird der Aufbau der relevanten Konzepte (beispielsweise Schutz- und Sicherheitskonzept, Betriebs- und Arbeitsschutzkonzept, Notfallpläne, Seeraumbeobachtungskonzept, Risikoabschätzung) gemeinsam erarbeitet und im Vergleich mit bereits bestehenden Konzepten auf Umsetzbarkeit und erkennbare Unterschiede betrachtet.
Der Nachmittag des eintägigen Seminars widmet sich der Erarbeitung möglicher Schadensszenarien, beispielsweise der Kollision eines manövrierunfähigen Schiffes mit einer einzelnen WEA. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Her- angehensweise bei einer durch Material- oder Bedienungsfehler verursachten Störung (Safety) und einer Störung mit kriminellem oder gar terroristischem Hintergrund (Security) herausgearbeitet. Abschließend wird eines der Szenarien in einer Stabsübung (Planspiel) einer simulierten Lösung zugeführt
Mehr Informationen zum Seminar und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter <a href="http://www.hdt-essen.de/W-H160-05-011-3" title="www.hdt-essen.de/W-H160-05-011-3">www.hdt-essen.de/W-H160-05-011-3</a>
Weitere Veranstaltungen des Hauses der Technik in Bremerhaven finden Sie unter <a href="http://www.hdt-nord.de" title="www.hdt-nord.de">www.hdt-nord.de</a>
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kai Brommann
07.07.2014 | Kai Brommann
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
25.06.2014 | Kai Brommann
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
25.06.2014 | Kai Brommann
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
12.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
11.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
29.04.2025 | LIFE Jugendhilfe GmbH
Tiergestützte Pädagogik: Eine wirkungsvolle Methode in der Arbeit mit Jugendlichen
Tiergestützte Pädagogik: Eine wirkungsvolle Methode in der Arbeit mit Jugendlichen
28.04.2025 | Bäckerei Voosen GmbH & Co. KG
Mit Herz gemalt
Mit Herz gemalt
