Der Deutschunterricht steht vor der Herausforderung, ein Menschenbild umzusetzen, das die Heterogenität der Kinder im Auge hat.
13.06.2013
Familie, Kinder & Zuhause
(ddp direct) Ekhard Ninnemann war 16 Jahre Schulleiter an einer integrierten Orientierungsstufe in Lüneburg. Im Interview beschreibt der Mitherausgeber von „Doppel-Klick“, dem Sprach- und Lesebuch vom Cornelsen Verlag, aktuelle Herausforderungen im Deutschunterricht an mittleren Schulformen.
Leseförderung, Sprachförderung, Differenzierung, Methodenkompetenzen – wie viel verträgt der Deutschunterricht, bevor er kollabiert?Ekhard Ninnemann: „Nicht mehr viel, weil die Anforderungen an die Lehrenden in der Schule enorm sind. Es ist ganz wichtig, dass man aus einem Sicherheitsraum den nächsten Schritt macht. Ich denke, die Grenze ist erreicht. Und Kultusministerien müssen sorgsam mit diesem Befund umgehen.“
Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht der Deutschunterricht?
Ekhard Ninnemann: „Der Deutschunterricht steht vor der Herausforderung, ein Menschenbild umzusetzen, das die Heterogenität der Kinder im Auge hat. Wir sind es in Deutschland nicht gewohnt damit umzugehen und haben da einen Nachholbedarf. Das ist in anderen Ländern an dieser Stelle jedenfalls deutlich anders. Wenn ich mir Schule und Unterricht anders vorstelle, stehe ich in der Gefahr, das Ziel und nicht die Kinder im Auge zu haben. Im Prozess der Veränderung, die sich im Augenblick nicht nur im Deutschunterricht, sondern allgemein an mittleren Schulformen, also zum Beispiel Gemeinschaftsschulen oder so genannten Sekundarschulen oder auch Realschulen abspielt, trotzdem bei den Kindern zu sein, das ist eine Herausforderung.“
Bedeutet Heterogenität, dass man sich als Lehrkraft nach oben orientiert? Werden die „unteren“ Niveaus (PISA-Bildungsverlierer) weiterhin vergessen?
Ekhard Ninnemann: „Die Gefahr ist groß, dass im Prozess der entstehenden Gemeinschafts-, Sekundar- und Stadtteilschulen in vielen Bundesländern ein Hang auftaucht, sich an der Sekundarstufe II des Gymnasiums zu orientieren. Und zwar an der traditionellen, nicht an einer neu entstehenden Form. Dass nicht Tun im Vordergrund steht, sondern Rezeption. Ich denke, das ist eine Gefahr, die im Raum steht. Ich bin aber auch der Meinung, dass man davon wegkommen muss, dieses Problem in den Vordergrund zu stellen. Wenn ich Schüler(innen) in meinem Unterricht zu Experten – auch ihrer eigenen Themen – werden lasse, wenn ich den Unterricht so anlege, dass sie selbst die Schritte mitbestimmen können, die sie gehen, dann ist diese Gefahr geringer. Denn in diesen Momenten sind Schüler(innen) ganz bei sich und lernen bei guter Lehrerberatung das, was sie auch leisten können.“
Mit welchen Problemen sind junge Lehrkräfte konfrontiert, wenn sie das erste Mal Deutsch unterrichten?
Ekhard Ninnemann: „Dass deren Schulwirklichkeit, deren Schulerfahrung sehr viel anders aussah als die heute angestrebte. Ich gehe von dem Anspruch aus, Heterogenität als Reichtum, Heterogenität als Schul- und Lebensalltag zu sehen. Das sprachbezogene Fach Deutsch spürt diese Heterogenität möglicherweise mit am stärksten. Wenn es Lehrkräften gelingt, Schüler(innen) inhaltlich zu packen, dann sind sie auch interessiert, sich sprachlich differenziert zu äußern. Das ist die zweite Herausforderung für den Deutschunterricht: In einer Welt der wachsenden Reizkonfigurationen gibt es immer mehr Sprachfloskeln und eine Neigung zu weniger sprachlicher Intensität. Und sprachliche Intensität heißt auch Intensität der Begegnung. Von daher plädiere ich für inhaltliche Tiefe, Vernetzung von verschiedenen Aspekten des Deutschunterrichts und auch der Fächer, um diese inhaltliche Tiefe im Zusammenhang mit sprachlichem Ausdruck zu gewährleisten, die Schüler(innen) damit zu packen und so ein Gegengewicht zu schaffen zu der Wirkung von Reizüberflutung, die jeder von uns kennt.“
Informationen zum Lehrwerkskonzept unter: http://www.cornelsen.de/doppelklick und http://www.cornelsen.de/doppel-klick
Zur Person: Ekhard Ninnemann war 16 Jahre Schulleiter an einer integrierten Orientierungsstufe in Lüneburg. Als Deutsch- und Englischlehrer und Mitgestalter von Rahmenrichtlinien in Niedersachsen kennt er die aktuellen Herausforderungen an Schulen: Differenzierung, Individualisierung, Heterogenität. Seit über 12 Jahren berät er den Cornelsen Verlag. Unter seiner Ägide entstanden sehr erfolgreiche Lehrwerkskonzeptionen für den Deutschunterricht. Er ist einer der Herausgeber von „Doppel-Klick“, dem Sprach- und Lesebuch für den Deutschunterricht an mittleren Schulformen, Gemeinschaftsschulen, Gesamt- und Stadtteilschulen. Er engagiert sich im Netzwerk Leseförderung Lüneburg e.V. und gestaltete als Dozent an der Leuphana Universität Lüneburg Seminare wie zum Beispiel das erfolgreiche und überregional bekannte Projekt „Zeitungsleser – Weltentdecker“ mit. An der Universität arbeitet er an den Themen kulturelle und literarische Anschlussfähigkeit.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/s3iucp" title="http://shortpr.com/s3iucp">http://shortpr.com/s3iucp</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/bildung/der-deutschunterricht-steht-vor-der-herausforderung-ein-menschenbild-umzusetzen-das-die-heterogenitaet-der-kinder-im-auge-hat-79947" title="http://www.themenportal.de/bildung/der-deutschunterricht-steht-vor-der-herausforderung-ein-menschenbild-umzusetzen-das-die-heterogenitaet-der-kinder-im-auge-hat-79947">http://www.themenportal.de/bildung/der-deutschunterricht-steht-vor-der-herausforderung-ein-menschenbild-umzusetzen-das-die-heterogenitaet-der-kinder-im-auge-hat-79947</a>
=== Videointerview mit Cornelsen-Herausgeber Ekhard Ninnemann: Herausforderungen im Deutschunterricht (Video) ===
Der Deutschunterricht steht vor der Herausforderung, ein Menschenbild umzusetzen, das die Heterogenität der Kinder im Auge hat. Ekhard Ninnemann war 16 Jahre Schulleiter an einer integrierten Orientierungsstufe in Lüneburg. Im Interview beschreibt der Mitherausgeber von Doppel-Klick, dem Sprach- und Lesebuch vom Cornelsen Verlag, aktuelle Herausforderungen im Deutschunterricht an mittleren Schulformen.
Fragen:
Leseförderung, Sprachförderung, Differenzierung, Methodenkompetenzen wie viel verträgt der Deutschunterricht, bevor er kollabiert?
Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht der Deutschunterricht?
Bedeutet Heterogenität, dass man sich als Lehrkraft nach oben orientiert? Werden die unteren Niveaus (PISA-Bildungsverlierer) weiterhin vergessen?
Mit welchen Problemen sind junge Lehrkräfte konfrontiert, wenn sie das erste Mal Deutsch unterrichten?
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/33kog0" title="http://shortpr.com/33kog0">http://shortpr.com/33kog0</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/video/videointerview-mit-cornelsen-herausgeber-ekhard-ninnemann-herausforderungen-im-deutschunterricht" title="http://www.themenportal.de/video/videointerview-mit-cornelsen-herausgeber-ekhard-ninnemann-herausforderungen-im-deutschunterricht">http://www.themenportal.de/video/videointerview-mit-cornelsen-herausgeber-ekhard-ninnemann-herausforderungen-im-deutschunterricht</a>
Deutsch Deutschunterricht Sprache Lesen Schreiben Deutschlehrer Schule Unterricht Lehrer Cornelsen Doppelklick Doppel-Klick Oldenbourg Klett Schöningh Duden Realschule Hauptschule Sekundarschule Gemeinschaftsschule Oberschule Stadtteilschule mittlereSchul
http://www.themenportal.de/bildung/der-deutschunterricht-steht-vor-der-herausforderung-ein-menschenbild-umzusetzen-das-die-heterogenitaet-der-kinder-i
Cornelsen Schulverlage
Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin
Pressekontakt
http://www.cornelsen.de/presse
Cornelsen Schulverlage
Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Nico Enger
30.07.2014 | Nico Enger
scook-Webinar für Lehrkräfte am 5. August, 18 Uhr
scook-Webinar für Lehrkräfte am 5. August, 18 Uhr
26.05.2014 | Nico Enger
Unterrichtsplanung digital mit scook: Webinar für Lehrer am 4. Juni
Unterrichtsplanung digital mit scook: Webinar für Lehrer am 4. Juni
16.10.2013 | Nico Enger
Interview mit Mathematik-Herausgeber Dr. Andreas Pallack
Interview mit Mathematik-Herausgeber Dr. Andreas Pallack
08.10.2013 | Nico Enger
À plus! Elternheft für den Französischunterricht von Cornelsen erschienen
À plus! Elternheft für den Französischunterricht von Cornelsen erschienen
30.09.2013 | Nico Enger
Sie müssen die Klasse im Griff haben und wissen, was 45 Minuten passiert. -
Sie müssen die Klasse im Griff haben und wissen, was 45 Minuten passiert. -
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Bäckerei Voosen GmbH & Co. KG
Mit Herz gemalt
Mit Herz gemalt
28.04.2025 | Premium Swiss Care
"Exzellente Pflege und Haushaltshilfe - individuell wie Ihr Leben."
"Exzellente Pflege und Haushaltshilfe - individuell wie Ihr Leben."
25.04.2025 | rent-a-pastor.com
Freie Trauung mit Herz und Stil: So finden Paare den idealen Trauredner in ihrer Nähe
Freie Trauung mit Herz und Stil: So finden Paare den idealen Trauredner in ihrer Nähe
25.04.2025 | rent-a-pastor.com
Heiraten am Strand - Mit Doreen Bräun wird der Traum von der Strandhochzeit Wirklichkeit
Heiraten am Strand - Mit Doreen Bräun wird der Traum von der Strandhochzeit Wirklichkeit
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
