Graffiti schafft Identifikation
08.08.2013 / ID: 130659
Familie, Kinder & Zuhause
Offenbach (hds).- Mit einem ungewöhnlichen Projekt wollen die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt und die Gemeinnützige Baugesellschaft mbH Offenbach (GBO) Kinder und Jugendliche aus der Hans-Böckler-Siedlung an ihr Wohnviertel binden: Im Rahmen des Sommerferien-Programms gestalteten rund 20 Kids einen Container in der Brandenburger Straße 2 mit einem Graffiti-Kunstwerk. Dieser wird genutzt vom Wohn-Service-Team, das haushaltsnahe Dienstleistungen rund ums Wohnen - insbesondere für ältere Mieter der Unternehmensgruppe - bietet. "Die Kinder und Jugendlichen hinterlassen auf diese Art farbenfrohe Spuren, über die sich auch andere Bewohner freuen können", erläutert Sascha Langknecht, bei der Nassauischen Heimstätte zuständig für das Sozialmanagement der Siedlung. "Sie bekommen dadurch Aufmerksamkeit, Anerkennung und identifizieren sich viel intensiver mit ihrem Stadtteil."
Graffiti unter Anleitung von renommiertem Künstler
An drei Tagen Anfang August unterstützte der international bekannte Künstler Helge Steinmann - alias "Bomber" - die acht- bis 16-jährigen Jungen und Mädchen bei der Umsetzung. Nach einer Grundreinigung und einigen theoretischen Übungen lernten die Teilnehmer die nötigen Techniken für das Sprayen. Erst dann wurden zahlreiche bunte Motive auf den Container gesprüht und anschließend versiegelt. "Der Graffiti-Workshop bietet die Gelegenheit, sich konstruktiv und kreativ einzubringen. Dadurch entwickeln die Kids ein positives Gefühl für das eigene Quartier", so Holger Pohl, Leiter Vermietung und Verwaltung der GBO.
Kooperation trägt Früchte
Das Projekt ist ein Baustein des Quartiersmanagements der Nassauischen Heimstätte/Wohnstadt, das seit 2011 von der GBO mitgetragen wird. Eine Befragung in der Siedlung zeigte, dass sich viele Mieter mehr Freizeitangebote für Jungen und Mädchen aller Altersgruppen wünschten. Daraufhin engagierten die beiden Unternehmen insgesamt drei Quartiersbetreuer, die gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten. Einer von ihnen ist Winny Mylius, der sich seit Mitte vergangenen Jahres mit großem Engagement um den Nachwuchs aus dem Viertel kümmert. Neben Fußball stehen Kinobesuche, Billard, Schwimmen, Hausaufgabenhilfe, Bewerbungstrainings oder andere Aktivitäten auf dem Plan. Die Kosten tragen beide Wohnungsgesellschaften im Verhältnis zu ihrem jeweiligen Bestand. "Für uns ist es wichtig, dass das soziale Gefüge vor Ort erhalten bleibt. Deshalb investieren wir in Quartiersmanager", erläutert Langknecht die Intention der Nassauischen Heimstätte/Wohnstadt. Pohl fügt hinzu: "In den betreuten Siedlungen haben wir eine deutlich geringere Fluktuation und eine größere Zufriedenheit der Mieter." Auch Mylius zeigt sich erfreut: "Die Jugendlichen kommen manchmal aus lauter Langeweile auf dumme Gedanken", so seine Erfahrung. Er könne, seit die beiden Gesellschaften nun gemeinsam das Projekt finanzieren, einfach noch mehr bewirken. Besonders wichtig ist es ihm, schon in frühen Jahren mit den Heranwachsenden in Kontakt zu kommen, Vertrauen aufzubauen und neue Perspektiven zu eröffnen. "Nur wenn die Kids aktiv in das Viertel eingebunden sind, können sie auch ein Bewusstsein für Verantwortung entwickeln", ist sich Mylius sicher.
Die Nassauische Heimstätte verwaltet in der Hans-Böckler-Siedlung insgesamt 365 Wohnungen, die GBO 110. Das Quartiersmanagement sei, so Langknecht, "eingebettet in ein Bündel von Projekten und Maßnahmen der Unternehmensgruppe, die ein stabiles Umfeld garantieren. Alle Aktivitäten sorgen dafür, dass sich eine bunt gemischte Einwohnerschaft hier wohl fühlt." Langfristig, so ergänzt Pohl, sei Selbstorganisation das Ziel. Das Projekt habe Pilotcharakter: "Wenn die Kinder und Jugendlichen Eigeninitiative zeigen, dann ziehen andere möglicherweise nach."
http://www.naheimst.de
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Untermainkai 12-13 60311 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.naheimst.de
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Untermainkai 12-13 60311 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jens Duffner
11.06.2015 | Jens Duffner
Stadtteilfest im Neu-Isenburger Stadtquartier West
Stadtteilfest im Neu-Isenburger Stadtquartier West
07.05.2015 | Jens Duffner
Tag der Städtebauförderung am 09. Mai 2015
Tag der Städtebauförderung am 09. Mai 2015
23.04.2015 | Jens Duffner
Höchst wirkungsvoll den Tourismus ankurbeln
Höchst wirkungsvoll den Tourismus ankurbeln
30.03.2015 | Jens Duffner
ÖKOSiedlung - Konzept der FRANK-Gruppe hat Zuschlag bekommen
ÖKOSiedlung - Konzept der FRANK-Gruppe hat Zuschlag bekommen
16.03.2015 | Jens Duffner
Eine Milliarde Euro für Wohnraum
Eine Milliarde Euro für Wohnraum
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Lakefields GmbH
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
11.09.2025 | Hangzhou Jingyu
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
09.09.2025 | sonoro audio GmbH
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
