HDT bietet am 15. Oktober 2013 in Essen die Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" an
20.08.2013 / ID: 132255
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/5214918732) Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" am 15. Oktober 2013 in Essen gibt Überblick über Methoden zum direkten Einsaugen von Pulvern in Flüssigkeiten.
Nahezu alle Feststoffe in Form von Pulvern, Granulaten oder kristallinen Materialen werden während ihrer Verarbeitung in Flüssigkeiten eingetragen. Sie müssen in die Flüssigkeit transportiert, in ihr benetzt, homogen verteilt und dispergiert werden. Traditionell erfolgen diese Schritte nacheinander. Es entsteht Staub. Oft fällt Pulver neben den Behälter. Das Pulver klebt überall an der Behälterwand und an allen Einbauten. Beim Einrühren in die Flüssigkeit entstehen jede Menge Klumpen und Agglomerate. Das Haus der Technik bietet daher zu diesem Thema das Seminar Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten an. Im Seminar am 15. Oktober 2013 in Essen werden moderne Verfahren zum Pulvereintrag vorgestellt, die völlig anders arbeiten.
Inhaltlich werden folgende Punkte ausführlich behandelt:
* Die Teilprozesse beim Pulvereintrag (Transport, Benetzung, Dispergierung in der Flüssigkeit)
* Die Problematik "Staub" (Gesundheitsrisiken, Staubex, Verschmutzung)
* Der Pulvereintrag mit Vakuum, welches direkt in der Flüssigkeit erzeugt wird
* Das Einsaugen von Pulvern in Flüssigkeiten mit Saugmischern (optimale Gestaltung,
Position im Behälter, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen)
* Das Einsaugen und Eindispergieren mit Rotor- Stator- Systemen (speziell ystral Conti-TDS)
* Die Vorteile des Benetzens und Dispergierens unter Vakuum (Einsatzmöglichkeiten,
Verfahrensvorteile)
* Batchprozesse / Inlineprozesse (Vor- und Nachteile von Batchprozessen, Vor- und
Nachteile von Inlineprozessen)
* Qualität der Dispersionen
* Vergleiche mit traditionellen Verfahren
* Völlig neue Möglichkeiten, die das Verfahren bietet
Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Überblick über Methoden zum direkten Einsaugen von Pulvern in Flüssigkeiten. Im Speziellen werden Verfahren und Maschinen vorgestellt, in denen Pulver nicht einfach nur eingesaugt und mit der Flüssigkeit vermischt werden, sondern in denen im Moment der Benetzung eine zweifache Dispergierung mit sehr hohem Schergradienten unter Vakuum erfolgt. Diese Methode erlaubt nicht nur einen staub- und verlustfreien Pulvereintrag ohne zusätzliche Absauggeräte, ohne Filter, ohne Vakuumerzeuger, diese Methode erzielt wesentlich höhere Dispersionsqualitäten als alle anderen bekannten Methoden. Als Seminarleiter konnte das HDT wieder Herrn Dr.-Ing. Hans-Joachim Jacob von der Ystral GmbH gewinnen.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Sie auf Anfrage beim Haus der Technik e.V., Tel.: 0201/ 1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/ 1803-346, E-Mail: information @hdt-essen.de
oder direkt hier:
<a href="http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-385-3" title="http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-385-3">http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-385-3</a>
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 18 03 251, Fax. 0201 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Internet: <a href="http://www.hdt-essen.de" title="www.hdt-essen.de">www.hdt-essen.de</a>
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kai Brommann
07.07.2014 | Kai Brommann
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
25.06.2014 | Kai Brommann
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
25.06.2014 | Kai Brommann
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
12.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
11.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Lakefields GmbH
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
11.09.2025 | Hangzhou Jingyu
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
09.09.2025 | sonoro audio GmbH
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
