Sonderfonds "isla® Kita-Fürsorge"
16.01.2014
Familie, Kinder & Zuhause
Das Deutsche Kinderhilfswerk startet heute in Kooperation mit Engelhard Arzneimittel den Sonderfonds "isla® Kita-Fürsorge". Ziel des Sonderfonds ist es, die Resilienz von Kindern sowie deren Teilhabe in Kindertagesstätten zu fördern. Das Deutsche Kinderhilfswerk sowie Engelhard Arzneimittel stellen hierfür Fördermittel in Höhe von 150.000 Euro bereit.
Der Sonderfonds "isla® Kita-Fürsorge" entstand aus der Idee heraus, das Thema Fürsorge und Resilienzförderung in Kindertagesstätten weiter zu stärken. In vielen Kindertagesstätten sind Arbeitsansätze zur Resilienzförderung oder zur Kinderbeteiligung bereits vorhanden. Mit dem Sonderfonds werden Kitas dabei unterstützt, ihre Ansätze zu erweitern, neue zu entwickeln oder bereits vorhandene Ansätze stärker zu verankern. Durch den Sonderfonds "isla® Kita-Fürsorge" können Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland finanzielle Unterstützung erhalten, die die Resilienz und Teilhabe ihrer Kinder in besonderer Weise fördern.
"Kinder sind das schwächste Glied unserer Gesellschaft und brauchen besondere Fürsorge und Pflege. Leider erhalten nicht alle Kinder die Förderung, die ihrer Persönlichkeit angemessen wäre. In der Zeit zwischen drei und sechs Jahren werden die Grundlagen für die individuelle Entwicklung für so essentielle Eckpfeiler wie Bildung, Ernährung und Bewegung gelegt. Sehr vielen Kindern mangelt es hier an Chancen, ihre Persönlichkeit ausreichend in positive Bahnen zu lenken und sie durch Erfolgserlebnisse zu stärken. Hier setzt unsere gemeinsame Aktion mit dem Deutschen Kinderhilfswerk an", betont Oliver Engelhard, Inhaber und Geschäftsführer von Engelhard Arzneimittel.
"Das Deutsche Kinderhilfswerk ist sehr dankbar, dass sich Unternehmen wie Engelhard Arzneimittel für die Belange von Kindern in Deutschland einsetzen. Das sehen wir als Bestätigung unserer jahrelangen Arbeit an. Durch Mitbestimmung können Kinder schon in jungem Alter soziale Kompetenzen entwickeln, die sie stark machen. Für Kinder aus benachteiligten sozialen Lagen ist es von besonderer Bedeutung, schon im jungen Alter in der Kita entsprechende Erfahrungen machen zu können. Durch frühe Mitbestimmung können die Kinder die Folgen von sozialer Benachteiligung kompensieren und den Kreislauf der Vererbung von Armut durchbrechen", erklärt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Der Sonderfonds unterstützt Projekte mit bis zu 5.000 Euro, die sich mit der Resilienzförderung von Kindern beschäftigen. Interessierte Kitas können sich bis zum 31.03.2014 um eine finanzielle Förderung bewerben. Mögliche Projektschwerpunkte sind beispielsweise Wertschätzung, Körpererfahrung, Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenzen, Handfertigkeiten oder Teilhabe. Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderrichtlinien finden sich auf der Homepage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter http://antraege.dkhw.de/FA/sf/ikf.
http://www.dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Uwe Kamp
29.09.2020 | Uwe Kamp
Schluss mit Schul- und Bildungsgipfeln ohne Beteiligung der Kinder und Jugendlichen
Schluss mit Schul- und Bildungsgipfeln ohne Beteiligung der Kinder und Jugendlichen
14.09.2020 | Uwe Kamp
Weltkindertag 2020: Deutsches Kinderhilfswerk feiert mit großem digitalen Fest
Weltkindertag 2020: Deutsches Kinderhilfswerk feiert mit großem digitalen Fest
10.09.2020 | Uwe Kamp
Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen an Kinderrechten ausrichten
Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen an Kinderrechten ausrichten
09.09.2020 | Uwe Kamp
Schulen für digitalen Unterricht fit machen
Schulen für digitalen Unterricht fit machen
02.06.2020 | Uwe Kamp
Schülerinnen und Schüler an der Konzeptausarbeitung zur vollständigen Öffnung von Schulen umfassend beteiligen
Schülerinnen und Schüler an der Konzeptausarbeitung zur vollständigen Öffnung von Schulen umfassend beteiligen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | GARDORELLO GmbH
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
14.04.2025 | Regenbogen gUG (haftungsbeschränkt)
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
