Energiewirtschaft im Wandel ... und wie man ihn zum Erfolg bringt!
07.03.2014
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/6110186730) Die Energiewirtschaft befindet sich in einem Veränderungsprozess, der an Schnelligkeit und Tiefe nichts zu wünschen übrig lässt eine Folge der Energiewende, die einem Paradigmenwechsel gleichkommt. Technologien, politische Rahmenbedingungen, gesetzliche Vorgaben, Märkte und die Strukturen der Branche: alles ist gleichermaßen betroffen. Im Energiesektor bleibt mit Sicherheit kein Stein auf dem anderen so Frank Mastiaux, Chef der EnBW, anlässlich der E-World 2014 in Essen.
In jeder Krise steckt eine Chance, das findet auch Prof. Ströbele von der Universität Münster- Wollen Sie die Energiemärkte besser verstehen, die Erfolge und Probleme der Energiewende besser nachvollziehen? Interessiert es Sie, warum es die Diskussion zum Re-Loading des CO2-Handelssystems in der EU gibt?, so fragt er provozierend eine Gruppe von Studierenden der Energiewirtschaft im HDT in Essen. Ströbele will bewusst machen, welche Probleme sich in der Energiewirtschaft gerade auftun um dann aber auch Möglichkeiten zum Umgang damit aufzuzeigen. Damit trifft er ins Schwarze, denn seine Studierenden arbeiten zumeist in der Energiebranche und suchen Lösungen. Sie wollen für die Zukunft mit Problemkompetenz ausgerüstet sein und haben sich deshalb für dieses Zweitstudium entschieden.
Es ist eben wichtig, den Überblick zu behalten, den aktuellen Stand zu beherrschen und die maßgeblichen Entwicklungslinien zu erkennen und in der Umsetzung zu bewerten.
Es ist wichtig für die Unternehmen der verunsicherten Branche wie auch für den Einzelnen, der in der volkswirtschaftlich so entscheidenden Energiewirtschaft tätig ist oder sich in ihr engagieren will.
Das sieht Prof. Moser von der RWTH Aachen ähnlich und ergänzt: "Erfolgreiches Fach- und Führungspersonal in der Energiebranche muss verstehen, wie elektrische Netze und auch Speicher ihrer Rolle als technische Integratoren von Erzeugung - insbesondere der auf Basis erneuerbarer Energien, und Verbrauchern - gerecht werden können. Gleiches gilt für die Energiemärkte als ökonomische Integratoren. Interdisziplinäres Denken, das Technik, Märkte und rechtliches Design als eine Einheit versteht, wird gebraucht zur Bewältigung der gewaltigen Herausforderungen der Energiewende. Der Studiengang Energiewirtschaft legt ebenso Wert auf ein Denken in Systemen. So zielen die technischen Fächer auf ein fundiertes Verständnis der Abhängigkeiten zwischen individuellen Technologien, von HGÜ bis zur Windkraftanlage, und ihrer Wirkung in einem komplexen technischen Energieversorgungssystem.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Energiewirtschaft ist ein gemeinsames Projekt der RWTH Aachen und der Universität Münster in Kooperation mit dem Haus der Technik. Er leistet mit seinem übergreifenden Ansatz Technik, Recht und Ökonomie genau das, was die Unternehmen fordern: Er vermittelt Überblick und fachübergreifende Sachkompetenz - Bausteine für eine fundierte Karriere.
Informationen sind im Netz unter <a href="http://www.hdt-essen.de/master-energiewirtschaft" title="www.hdt-essen.de/master-energiewirtschaft">www.hdt-essen.de/master-energiewirtschaft</a> abrufbar.
Auch persönliche Beratung steht zur Verfügung: Dr. Dr. F. D. Erbslöh, 0201-1803316 oder f.d.erbsloeh@hdt-essen.de.
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kai Brommann
07.07.2014 | Kai Brommann
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
25.06.2014 | Kai Brommann
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
25.06.2014 | Kai Brommann
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
12.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
11.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | GARDORELLO GmbH
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
14.04.2025 | Regenbogen gUG (haftungsbeschränkt)
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
