Pressemitteilung von Uwe Kamp

25. bundeszentrales Weltkindertagsfest des Deutschen Kinderhilfswerkes


Familie, Kinder & Zuhause

Das Deutsche Kinderhilfswerk erwartet mehr als 100.000 Besucher zum 25. bundeszentralen Weltkindertagsfest am 21. September 2014 in Berlin. Das Fest findet von 11 bis 18 Uhr rund um den Potsdamer Platz statt. Die Besucher erwarten rund 100 kostenlose Informationsangebote und zahlreiche Spiel- und Bastelaktionen für Kinder und Familien. Das Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr unter dem Motto "Jedes Kind hat Rechte!". Zur offiziellen Eröffnung wird Bundesjustizminister Heiko Maas erwartet. Schirmherrin des bundeszentralen Weltkindertagsfestes ist Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, Kooperationspartner sind UNICEF Deutschland und KiKA, der Kinderkanal von ARD und ZDF.

Das Weltkindertagsfest in Berlin ist das größte nichtkommerzielle Kinderfest in Deutschland und die bundeszentrale Hauptveranstaltung zum Weltkindertag. Im Mittelpunkt stehen dabei die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte. So können Kinder und ihre Eltern bei einer Kinderrechterallye viel Neues über diese Kinderrechte erfahren. Natürlich wird es auch jede Menge Mitmachaktionen für Kinder geben: Bungee-Trampolin, Kistenklettern, Torwandschießen und ein Mitmachzirkus, beim Bio-Hoffest der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau eine Strohhüpfburg, ein großer Kartoffelacker für die Selbsternte und ein Tiergehege mit Hühnern, Schafen und Schweinen oder Mitmachaktionen des Berliner Jugendrotkreuzes und des Landessportbundes. Zudem wird es zahlreiche weitere Angebote zum Basteln, Malen oder Schminken und ein großes Spiel- und Sportareal in der Linkstraße geben.

Das Motto "Jedes Kind hat Rechte!" für den diesjährigen Weltkindertag wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk gemeinsam mit UNICEF Deutschland festgelegt. Damit stellen die Kinderrechtsorganisationen anlässlich des 25. Geburtstages der UN-Kinderrechtskonvention in diesem Jahr die Rechte von Kindern in den Mittelpunkt und fordern, die wachsende Kluft zwischen Kindern in Deutschland zu schließen. Deutschland wird in Sachen Kinderrechte oftmals seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht. Das Motto des Weltkindertages macht auf die Verpflichtung aufmerksam, insbesondere benachteiligte Kinder besser zu fördern und fordert zugleich, Kinderpolitik aus seinem Nischendasein heraus zu holen und in allen Politikbereichen zu verankern.

Zum Weltkindertag finden bundesweit viele hundert Aktionen statt. Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland nutzen den Weltkindertag am 20. September gemeinsam mit zahlreichen anderen Kinder- und Jugendorganisationen, um mit Aktionen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und ihre Rechte aufmerksam zu machen. Die Kinderrechte sind seit 1989 in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes festgeschrieben. Danach hat jedes Kind das Recht auf Überleben und persönliche Entwicklung, einen angemessenen Lebensstandard sowie Schutz und Beteiligung.

Nähere Informationen finden Sie unter http://www.weltkindertag.de. Bei Berichterstattung in den sozialen Medien freuen wir uns über die Verwendung des Hashtags #wkt14.
Deutsches Kinderhilfswerk Weltkindertag Weltkindertagsfest Berlin

http://www.dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Uwe Kamp
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 7
PM gesamt: 424.841
PM aufgerufen: 72.003.144