25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - kinderrechte.de geht online
20.11.2014
Familie, Kinder & Zuhause
Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention geht heute die Internetseite http://www.kinderrechte.de online. Kernstücke dieser neuen Themenseite für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind neben fachdidaktischen Materialien zum Thema Kinderrechte auch eine Kinderpolitische Landkarte und eine Methodendatenbank. Neben Fachkräften sollen auch Erwachsene angesprochen werden, die sich bisher noch nicht mit Kinderrechten beschäftigt haben. http://www.kinderrechte.de ist die Ergänzung zu http://www.kindersache.de , der Kinder-Internetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes.
"25 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention kommt den Kinderrechten und der Kinderpolitik in Deutschland immer noch nicht der Stellenwert zu, den dieses Thema verdient. Die neue Webseite soll dazu beitragen, über Kinderrechte zu informieren, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu vernetzen und neue Unterstützer für ein kinderfreundlicheres Deutschland zu gewinnen", betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Die Kinderpolitische Landkarte ermöglicht einen bundesweiten Überblick über Einrichtungen, Projekte und Initiativen, die sich mit dem Thema Kinderrechte und Politik von und für Kinder befassen: Wo läuft was zum Thema Kinderrechte in Deutschland? Welche Projekte gibt es in meiner Region? Dabei stehen regionsspezifische Informationen zu einzelnen Projekten und deren Kontaktdaten zur Verfügung. Träger eines kinderrechtlichen oder kinderpolitischen Projektes haben hier die Gelegenheit, eine Aufnahme in die Datenbank zu beantragen und ihr Projekt bundesweit bekannt zu machen.
Die Methodendatenbank beantwortet viele Fragen zur Projektplanung: Welche Methoden sind nützlich, um mit Kindern zu Kinderechten zu arbeiten? Wie kann ich Kinder dabei unmittelbar beteiligen und Inhalte spielerisch vermitteln? Sie bietet einen entsprechenden Überblick über Spiele und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei können diese inhaltlich geordnet oder beispielsweise nach Alterszielgruppe, Gruppengröße und Vorbereitungsaufwand recherchiert werden. Die Methoden sind so aufbereitet, dass sie sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.
Abgerundet wird http://www.kinderrechte.de mit Informationen zur Geschichte der Kinderrechte von der Französischen Revolution bis zur Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention, einer Zusammenstellung der gesetzlichen kinderrechtlichen Regelungen in Deutschland sowie den Staatenberichten der Bundesregierung und entsprechenden NGO-Schattenberichten. Die Seite ist dank responsivem Design für mobile Endgeräte optimiert und leicht zu handhaben. Gefördert wird http://www.kinderrechte.de vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
http://www.dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Uwe Kamp
29.09.2020 | Uwe Kamp
Schluss mit Schul- und Bildungsgipfeln ohne Beteiligung der Kinder und Jugendlichen
Schluss mit Schul- und Bildungsgipfeln ohne Beteiligung der Kinder und Jugendlichen
14.09.2020 | Uwe Kamp
Weltkindertag 2020: Deutsches Kinderhilfswerk feiert mit großem digitalen Fest
Weltkindertag 2020: Deutsches Kinderhilfswerk feiert mit großem digitalen Fest
10.09.2020 | Uwe Kamp
Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen an Kinderrechten ausrichten
Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen an Kinderrechten ausrichten
09.09.2020 | Uwe Kamp
Schulen für digitalen Unterricht fit machen
Schulen für digitalen Unterricht fit machen
02.06.2020 | Uwe Kamp
Schülerinnen und Schüler an der Konzeptausarbeitung zur vollständigen Öffnung von Schulen umfassend beteiligen
Schülerinnen und Schüler an der Konzeptausarbeitung zur vollständigen Öffnung von Schulen umfassend beteiligen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | GARDORELLO GmbH
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
14.04.2025 | Regenbogen gUG (haftungsbeschränkt)
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
