Jonglieren kann bei Lese-/Schreibschwäche oder Dyskalkulie wirksam helfen
10.01.2016
Familie, Kinder & Zuhause
In diesem Beitrag wird kurz erläutert, warum das Jonglieren-Lernen insbesondere lese- und/oder rechtschreibschwachen Schulkindern helfen kann, das Lesen und Schreiben erheblich zu verbessern. Die Antwort gleich vorweg: Das Werfen und Fangen von 2 bzw. 3 Bällen bzw. das Jonglieren kann dann überaus wirksam helfen, wenn die Ursache der Lese-/Rechtschreibschwäche eine Augenbewegungsstörung ist. Genau genommen ist es das Überkreuz-Muster beim Jonglieren, da es beide Gehirnhälften sehr intensiv beansprucht.
Jonglieren trainiert die Augenmuskeln und entfaltet so Wirkung auf das Gehirn
Da die Augen immer die Flugbewegung der Bälle von der einen zur anderen Seite und zurück verfolgen müssen, werden die Augenmuskeln von mal zu Mal beweglicher. Dieses Augenbeweglichkeitstraining gewinnt eine besondere Bedeutung für Schulkinder, die an einer Augenbewegungsstörung leiden, d.h. bei denen das Zusammenspiel zwischen der rechten und linken Augenbewegung nicht flüssig funktioniert. Diese Augenbewegungsstörung ist schwer zu ermitteln, aber mit die häufigste Ursache bei Leseschwierigkeiten, Rechtschreibschwäche und auch bei Dyskalkulie. Das flüssige Lesen bei Augenbewegungsstörungen bereitet deshalb Schwierigkeiten, weil die Augen an einigen Buchstaben regelrecht hängen bleiben und dann mit einem Ruck in Form eines unfreiwilligen Augensprungs über die nächsten Buchstaben hinweggleiten, ohne sie wahrzunehmen. Das regelmäßige (!) Jonglieren hilft, weil hierdurch die Augenmuskeln beweglich gemacht werden und infolgedessen die Augäpfel freiere und flüssigere Feinbewegungen ausführen können. Der ständige, wechselseitige Gebrauch von Augen, Händen und Gehirnhälften trägt zur sensorischen Integration und zu einer Verbesserung der neurologischen Organisation des Zentralnervensystems bei. Auch das beim Jonglieren stattfindende Überkreuzen der Körpermittellinie stellt nach Ansicht vieler Mediziner, Psychologen und Ergotherapeuten einen wichtigen Entwicklungsanreiz für die Hirnreife dar. Eine spezifische Methode des Hand-Auge-Gehirn-Koordinationstrainings zum Zwecke der Lateralisation hat Dr. Ingolf Mork (*22.10.1910, + 17.12.2002) in den USA entwickelt. Dr. Mork war ein Chiropraktiker und litt von Kind auf unter seiner gekreuzten Lateralität. Er war Linkshänder, Rechtsschreiber und Rechtsäuger (sein Führungsauge war das rechte Auge). Seine Eigentherapie bestand darin, durch bestimmte Jonglierpraktiken die linke Körperseite und damit die rechte Gehirnhälfte zur besseren Funktion anzuregen, d.h. eine Lateralisierung der Gehirnaktivität zu erreichen. Daraus entwickelte Dr. Mork in den folgenden Jahren eine speziell bei leseschreibschwachen Schulkindern anzuwendende Methode der Leistungs-Lateralisation über Jonglierbewegungen, die immer mit der Dominanten als Wurfhand beginnen und vorwiegend ausgeführt werden sollen. Dr. Mork empfahl so ein Lateralisierungstraining mit ein und zwei Bällen schon ab dem 6. Lebensmonat in Kinderkrippen auszuführen, und zwar durch Ballrollen und Wegwerfen von Gegenständen mit der Präferenzhand. In seinen Legasthenie-Förderklassen wechselt er im Turnus von 10 bis 15 Minuten zwischen Lautlesen in speziellen Legasthenie-Leseheften und Jonglieren nach einer Methode, bei der verschiedene Wurf- und Fangübungen mit 1 und 2 Bällen ausgeführt werden müssen. Dr. Mork konnte signifikante Verbesserungen der Lesefähigkeit bei 7-12-jährigen lese-/rechtschreibschwachen Jungen schon nach 4-6 Monaten feststellen (1991). Neben dem Augentraining wirken zudem die generell positiven psycho-physischen Wirkungen des Jonglierens (Spaß an der Bewegung, Erfolgserlebnisse, Konzentrationsenergie usw. ).
Mehr als 30 verschiedene Wurf- und Fangübungen mit 1 und 2 Bällen für ein wirksames Augenbewegungstraining findet man im Internet kostenfrei im Internet bei http://www.jonglier-fix.de und als APP (Jonglier-Fix) bei Google-Play oder im App-Store.
Leseschwäche Rechtschreibschäche Dyskalkulie Lese-/Rechtschreibschwäche Jonglieren REHORULI Augentraining Sehtraining Augenbewegungsstörung Lehrer Schulen Nachhilfe Lernschwäche
http://www.rehoruli.de
REHORULI®-Jonglier-Lernmedien
Lannerstraße 5 80638 München
Pressekontakt
http://www.rehoruli.de
REHORULI®-Jonglier-Lernmedien
Lannerstraße 5 80638 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stephan Ehlers
30.12.2016 | Stephan Ehlers
Neuer Newsletter-Dienst www.GEHIRN-TIPPS.de für Neuro-Interessierte
Neuer Newsletter-Dienst www.GEHIRN-TIPPS.de für Neuro-Interessierte
30.12.2016 | Stephan Ehlers
Kostenfreie Brain & Brez'n-Info-Abende in München-Nymphenburg
Kostenfreie Brain & Brez'n-Info-Abende in München-Nymphenburg
30.12.2016 | Stephan Ehlers
Ausbildung zum zertifizierten Jongliertrainer in nur zwei Tagen
Ausbildung zum zertifizierten Jongliertrainer in nur zwei Tagen
29.11.2016 | Stephan Ehlers
5 Top-Referenten bei "Best of Neuroscience" am Sa 17. Dez. 2016 in Düsseldorf
5 Top-Referenten bei "Best of Neuroscience" am Sa 17. Dez. 2016 in Düsseldorf
14.11.2016 | Stephan Ehlers
Ausverkauftes Haus bei der Premiere der "Langen Nacht der kurzen Reden"
Ausverkauftes Haus bei der Premiere der "Langen Nacht der kurzen Reden"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | Tierheim Tierfutter
Tierheim Tierfutter rettet Tiere in der Not
Tierheim Tierfutter rettet Tiere in der Not
10.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Haustierfreundlicher Insektenschutz: Starkes Gewebe für Katzen und Hunde
Haustierfreundlicher Insektenschutz: Starkes Gewebe für Katzen und Hunde
10.04.2025 | PEARL GmbH
simvalley MOBILE 4G-Notfall-Armband PW-80.gps
simvalley MOBILE 4G-Notfall-Armband PW-80.gps
07.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Eineiige Zwillinge: Welcher der beiden ist der Vater?
Eineiige Zwillinge: Welcher der beiden ist der Vater?
07.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Herkunftssprachlicher Unterricht - Gericht überträgt Entscheidung einem Elternteil
Herkunftssprachlicher Unterricht - Gericht überträgt Entscheidung einem Elternteil
