Deutsches Kinderhilfswerk zum Weltspieltag 2016
27.05.2016
Familie, Kinder & Zuhause
Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt anlässlich des morgigen Weltspieltages an, die Möglichkeiten des Spiels bei der Integration von Flüchtlingskindern mehr als bisher zu nutzen. Dazu sollten insbesondere Kommunen mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, mit Wohnungsbaugesellschaften oder ehrenamtlichen Bürgerinitiativen vor Ort verstärkt entsprechende gemeinsame Angebote und Maßnahmen entwickeln. Daneben fordert das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag mehr Akzeptanz und bessere Rahmenbedingungen für spielende Kinder im Wohnumfeld. Hier wünschen sich Kinder laut einer Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem sicherere Wege durch ihr Wohngebiet, eine Reduzierung der Gefahren durch den Autoverkehr und mehr Einfluss auf die Gestaltung der Spielflächen.
"Die integrativen Potenziale des Spielens sind in Fachkreisen vielfach belegt - es wird Zeit, sie viel stärker als bislang zu nutzen. Gerade für Flüchtlingskinder gilt: Gemeinsames Spielen, Kommunizieren und Kooperieren braucht wenig Worte und hilft gleichzeitig, sich in eine andere Kultur einzuleben, Freunde zu finden und die neue Sprache "spielend" zu lernen. Spielen verbindet alle Kulturen auf der Welt, denn draußen gespielt wird überall. Das gemeinsame Spiel braucht nicht viele Worte, es reichen Sand und Wasser, mit denen Kinder zusammen eine Miniaturburg bauen. Es reicht auch ein Ball, um Vorurteile zu überwinden und ein Bauspielplatz hat die gleiche Anziehungskraft für arme und reiche Kinder. Spielen überwindet vor allem dann Grenzen, wenn es freies Spiel ist. Als solches bestehen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen kaum Barrieren", betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. "Beim Spielen sind Kinder mit Eigenmotivation bei der Sache und brauchen keine Anleitung oder Regeln, um miteinander und voneinander zu lernen. Der öffentliche Raum, ob nun die Straße oder der Spielplatz, sollte daher für alle gleichermaßen nutzbar sein, unbeachtet des sozialen Hintergrunds, der Kultur, der Religion oder des Alters. Aber auch räumliche Grenzen stellen Hindernisse für das unbeschwerte Spielen draußen dar. Kinder müssen oft stark befahrene Straßen überwinden, um einen qualitativen Spielort aufzusuchen oder haben kaum die Möglichkeit auf der Straße zu spielen, da diese von parkenden Autos blockiert ist. Das muss sich ändern", so Hofmann weiter.
Der Weltspieltag steht in Deutschland und bei Partnern in Österreich und der Schweiz in diesem Jahr unter dem Motto "Spielen überwindet Grenzen!" und wird im deutschsprachigen Raum zum neunten Mal ausgerichtet. Mit dem Weltspieltag will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen rund 200 Partnern im "Bündnis Recht auf Spiel" darauf aufmerksam machen, dass physische, soziale und kulturelle Grenzen durch gemeinsames Spielen draußen auf der Straße überwunden werden können. Rund um den Weltspieltag finden mehr als 300 Aktionen statt, die vor Ort von öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und Nachbarschaftsinitiativen durchgeführt werden. Die Schirmherrschaft über den Weltspieltag 2016 hat die Kinderkommission des Deutschen Bundestages übernommen, Botschafter ist der Fernsehmoderator und Autor Ralph Caspers.
"Meine beiden Kinder haben mich vor allem eines gelehrt: für sie sind alle Menschen gleich - egal welche Hautfarbe sie haben, welche Sprache sie sprechen oder wo sie herkommen. Das heißt auch, dass für sie alle anderen zunächst mal gleich fremd sind. Wenn die beiden allerdings erst einmal angefangen haben mit dem oder der Anderen zu spielen, ist die Fremdheit relativ schnell überwunden. Sie überwinden sozusagen spielendleicht Grenzen - Grenzen, die wir Erwachsenen erst geschaffen haben. Gemeinsames Spielen fördert, so glaube ich, somit nicht nur die Kompetenzentwicklung unserer Kinder, ihre Konfliktfähigkeit und vieles weitere, sondern kann auch dazu beitragen, dass sich die Grenzen in den Köpfen der Kinder gar nicht erst entwickeln und sie von Anfang an Toleranz und Pluralität erfahren", sagt Norbert Müller, Vorsitzender der Kinderkommission des Deutschen Bundestages.
"Draußen rumzurennen, sich dreckig zu machen und Freunde zu treffen, ist immer noch unübertroffen - mach ich auch am liebsten. Die Welt lässt sich einfach viel besser erforschen, wenn man auch mal rausgeht. Und nicht nur die Welt lässt sich kennenlernen, auch andere Menschen. Vielleicht sogar welche, die nicht aus Deutschland stammen und die einem irgendwie fremd vorkommen. Dass die Gemeinsamkeiten überwiegen, merkt man sehr schnell beim zusammen Spielen - das macht nämlich jeder Mensch gern", unterstreicht Ralph Caspers, Botschafter des Weltspieltages.
Zum Weltspieltag hat das Deutsche Kinderhilfswerk eine bundesweite Umfrage unter Kindern und Jugendlichen durchgeführt, deren Ergebnisse morgen in Berlin vorgestellt werden. Gefragt wurde beispielsweise, ob sie eher zu Hause oder draußen spielen und ob es Hinderungsgründe gibt, die sie am Draußenspielen hindern. Zudem wurden die Kinder gefragt, ob sie schon einmal mit Flüchtlingskindern gespielt haben, sei es in der Kita oder Schule oder auf dem Spielplatz.
Zum Weltspieltag sind Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen aufgerufen, in ihrer Stadt oder Gemeinde eine witzige, beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Spielaktion durchzuführen. Die Partner sind vor Ort für die Durchführung ihrer Veranstaltung selbst verantwortlich. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt umfangreiche Aktionsmaterialien zum Weltspieltag zur Verfügung. Eine Übersicht über verschiedene Aktionen zum Weltspieltag findet sich unter http://www.weltspieltag.de
http://www.dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Uwe Kamp
29.09.2020 | Uwe Kamp
Schluss mit Schul- und Bildungsgipfeln ohne Beteiligung der Kinder und Jugendlichen
Schluss mit Schul- und Bildungsgipfeln ohne Beteiligung der Kinder und Jugendlichen
14.09.2020 | Uwe Kamp
Weltkindertag 2020: Deutsches Kinderhilfswerk feiert mit großem digitalen Fest
Weltkindertag 2020: Deutsches Kinderhilfswerk feiert mit großem digitalen Fest
10.09.2020 | Uwe Kamp
Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen an Kinderrechten ausrichten
Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen an Kinderrechten ausrichten
09.09.2020 | Uwe Kamp
Schulen für digitalen Unterricht fit machen
Schulen für digitalen Unterricht fit machen
02.06.2020 | Uwe Kamp
Schülerinnen und Schüler an der Konzeptausarbeitung zur vollständigen Öffnung von Schulen umfassend beteiligen
Schülerinnen und Schüler an der Konzeptausarbeitung zur vollständigen Öffnung von Schulen umfassend beteiligen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.11.2024 | Infocenter der R+V Versicherung
Papierfischchen: Blinde Passagiere in Paketen
Papierfischchen: Blinde Passagiere in Paketen
25.11.2024 | Denttabs innovative Zahnpflegegesellschaft mbH
Zähneputzen bei Kindern: Alltagspflicht oder Durchbruch in der Mundpflege?
Zähneputzen bei Kindern: Alltagspflicht oder Durchbruch in der Mundpflege?
22.11.2024 | KLUMPP Insektenschutz
West-Nil-Virus: Warum Fliegengitter unverzichtbar sind
West-Nil-Virus: Warum Fliegengitter unverzichtbar sind
22.11.2024 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
Buddy, der kleine Bär: Ein Kinderbuch, das Mut macht und Selbstvertrauen stärkt
Buddy, der kleine Bär: Ein Kinderbuch, das Mut macht und Selbstvertrauen stärkt
21.11.2024 | Bauherrenreport GmbH
Sichtbarkeit, Ranking und Zugriffe in Handwerksbetrieben abhängig von Internetpräsenz
Sichtbarkeit, Ranking und Zugriffe in Handwerksbetrieben abhängig von Internetpräsenz