Für mein Kind nur das Beste
19.06.2020 / ID: 347732
Familie, Kinder & Zuhause
Während Helikopter-Eltern stets über dem Nachwuchs kreisen, um zur Stelle zu sein, sobald es Probleme gibt, gehen Rasenmäher- oder auch Curling-Eltern noch etwas weiter in ihrer Beschützerrolle: Sie greifen ein, bevor etwas passiert. Sie räumen alle Unebenheiten und Hindernisse aus dem Weg, um ihren Kids ein vermeintlich unbeschwertes Leben zu ermöglichen. Warum und wie sehr sie ihren Sprösslingen mit diesem überfürsorglichen Verhalten schaden, erklären die ARAG Experten.
Helikopter- vs. Rasenmäher-Eltern
Helikopter-Eltern sind immer auf dem Sprung, um den Nachwuchs vor Schaden zu bewahren. Rasenmäher-Eltern hingegen warten gar nicht erst auf mögliche Probleme, sie ersticken sie im Keim. Sie beseitigen alles, was beim Kind Frust auslösen könnte. Ob es die Schulaufgaben sind, die die Eltern für ihre Sprösslinge machen oder ob es das Verhindern von Streit unter Gleichaltrigen ist, noch bevor er überhaupt entbrennen kann: Rasenmäher-Eltern sind immer einen Schritt voraus.
Vielfältige Folgen
Kinder von Rasenmäher-Eltern lernen nicht, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen, geschweige denn, sie zu lösen. Das kann dazu führen, dass der unselbstständige Nachwuchs komplett überfordert ist, wenn er später vor dem ersten Problem steht, was er alleine lösen muss. Darauf können Frustration, mangelnde Motivation und Passivität folgen. Am Ende steht im schlimmsten Fall ein Kind ohne jegliches Selbstbewusstsein und voller Minderwertigkeitsgefühle.
Freiraum für Fehler
Indem Kinder Fehler machen, lernen sie nicht nur daraus, sondern eignen sich eine wichtige Frustrationstoleranz an. Sie sorgt dafür, es weiter zu versuchen, wenn es mal schief geht. Zudem gewinnen Kinder auf diese Weise Selbstwertgefühl und Selbstachtung: Indem sie sich selbst zeigen, dass sie ein Problem meistern können.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/
RAG Versicherung Helikopter-Eltern Rasenmäher-Eltern Curling-Eltern Nachwuchs Beschützerrolle überprotektiv Sprössling überfürsorglich Frust Konflikt Passivität Motivation Minderwertigkeitsgefühl
http://www.ARAG.de
ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.arag.de
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4 24229 Dänischenhagen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Brigitta Mehring
19.10.2020 | Brigitta Mehring
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
19.10.2020 | Brigitta Mehring
Einbrecher haben Hochkonjunktur
Einbrecher haben Hochkonjunktur
16.10.2020 | Brigitta Mehring
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
15.10.2020 | Brigitta Mehring
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
15.10.2020 | Brigitta Mehring
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.09.2025 | Saskia Klindt
Saskia Klindt überzeugt mit Rede für Mütter
Saskia Klindt überzeugt mit Rede für Mütter
17.09.2025 | KIND DER STADT Hamburg e.K.
Rückwärts ist sicherer: Warum Reboarder Kinder besser schützen
Rückwärts ist sicherer: Warum Reboarder Kinder besser schützen
17.09.2025 | Erwin Müller Versandhaus GmbH
Heimtextilien für die kalte Jahreszeit von erwinmueller.de
Heimtextilien für die kalte Jahreszeit von erwinmueller.de
16.09.2025 | Burgess Pet Care
Burgess Pet Care expandiert mit seiner Premium Tiernahrung für Kleintiere nun auch nach Deutschland
Burgess Pet Care expandiert mit seiner Premium Tiernahrung für Kleintiere nun auch nach Deutschland
15.09.2025 | Therapiezentrum Melias
Logopädie neu gedacht: Individuelle Sprachförderung vom Kleinkind bis ins hohe Alter
Logopädie neu gedacht: Individuelle Sprachförderung vom Kleinkind bis ins hohe Alter
