Magnet verschluckt: Schnelle Reaktion ist lebenswichtig
26.05.2023 / ID: 392286
Familie, Kinder & Zuhause
Wiesbaden, 26. Mai 2023. Klein, aber extrem gefährlich: Wenn Kinder beim Spielen Magnete verschlucken, sollten Eltern sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Besonders kritisch ist die Situation, wenn mehr als ein Magnet den Weg in den Darm findet, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.Kleinkinder erforschen die Welt nicht nur mit Augen und Händen, sondern auch mit dem Mund. Dabei können sie leicht kleine Magnete verschlucken. "In solchen Fällen besteht akute Erstickungsgefahr", sagt Friederike Kaiser, Beratungsärztin bei der R+V Krankenversicherung. "Außerdem sind Verletzungen möglich, zum Beispiel an der Speise- oder Luftröhre."
Risiko schwerer Darmschäden
Besonders kritisch wird es, wenn ein Kind mehrere Magnete verschluckt. Denn diese ziehen sich gegenseitig an und können so Gewebe einklemmen. "Das kann zu schwersten Verletzungen am Darm führen. Mitunter ist sogar eine Notoperation notwendig, um das Leben der kleinen Patientinnen und Patienten zu retten", sagt R+V-Ärztin Kaiser. "Es ist lebenswichtig, hier schnell zu reagieren." Sie rät deshalb, kleine Magnete grundsätzlich außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufzubewahren. Sie sollten also beispielsweise nicht frei zugänglich am Kühlschrank hängen.
Auch für ältere Kinder können Magnete gefährlich sein - besonders die extrem starken "Supermagneten". Teenager benutzen diese mitunter, um ein Zungen-Piercing nachzustellen und verschlucken sie dabei aus Versehen. "Solche Magnete haben im Haushalt eigentlich nichts zu suchen, weil sie für Spezialanwendungen gedacht sind", betont Kaiser.
Auch bei Verdacht sofort reagieren
Wenn ein Kind einen Magneten verschluckt hat, sollten Eltern sofort den Notruf wählen. Das gilt auch im Verdachtsfall - selbst wenn das Kind zunächst keine Symptome zeigt. Erbrechen, Husten, Appetitlosigkeit oder Fieber treten oft erst Stunden später auf. Wenn der Magnet noch im Rachenraum steckt, können Eltern in der Wartezeit vorsichtig versuchen, den Fremdkörper zu entfernen. "Dazu das Kind zuerst kräftig husten lassen. Wenn das nicht hilft, kopfüber auf die Oberschenkel legen und bis zu fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter klopfen", erklärt R+V-Expertin Kaiser.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Oft werden bei Verschlucken Hausmittel wie Honig oder Säfte empfohlen. Eltern sollten jedoch vorsichtig sein. Zwar zeigen neuere Studien, dass Honig helfen kann, die Wirkung der Fremdkörper auf die Schleimhäute zu mindern. Allerdings sind solche Maßnahmen keine Alternative zum Entfernen.
- Manchmal sind kleine Magnete in Spielzeugen verbaut. Eltern sollten beim Kauf darauf achten, dass es sich um geprüfte Ware handelt - und reagieren, wenn sich der Magnet anfängt zu lösen.
- Die extra starken "Supermagnete" lassen sich selbst von Erwachsenen nur schwer voneinander lösen. Deshalb enthalten die Verpackungen Warnhinweise, dass sie nicht in die Hände von Kindern unter 14 Jahren gehören.
Firmenkontakt:
Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 2
65189 Wiesbaden
Deutschland
06 11 / 533 - 46 56
http://www.infocenter.ruv.de
Pressekontakt:
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Infocenter der R+V Versicherung
13.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
E-Scooter: Im Herbst und Winter steigt das Unfallrisiko
E-Scooter: Im Herbst und Winter steigt das Unfallrisiko
05.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Auf eigenes Risiko: Bargeld unterm Kopfkissen
Auf eigenes Risiko: Bargeld unterm Kopfkissen
27.10.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Nach dem Sport: erst Pause, dann Sauna
Nach dem Sport: erst Pause, dann Sauna
03.09.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall
Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | PEARL GmbH
infactory Künstlicher Premium-Weihnachtsbaum mit 3.000 LEDs
infactory Künstlicher Premium-Weihnachtsbaum mit 3.000 LEDs
20.11.2025 | Happy Homeoffice Club
Happy Homeoffice Club: Neues, innovatives Netzwerk für selbstständige Mütter
Happy Homeoffice Club: Neues, innovatives Netzwerk für selbstständige Mütter
20.11.2025 | Burgess Pet Care
Burgess Pet Care wird für internationalen Erfolg ausgezeichnet
Burgess Pet Care wird für internationalen Erfolg ausgezeichnet
20.11.2025 | M.J. Oster GmbH
Bodenbett ENNO erhält den PLUS X AWARD
Bodenbett ENNO erhält den PLUS X AWARD
19.11.2025 | Kabs Service & Logistik GmbH
Aus vielen kleinen Gesten wird große Hoffnung Kabs sammelt erneut Spenden für schwerkranke Kinder
Aus vielen kleinen Gesten wird große Hoffnung Kabs sammelt erneut Spenden für schwerkranke Kinder

