Unwetterschäden: Steuererleichterungen und Steuerabzüge
19.09.2023 / ID: 398777
Familie, Kinder & Zuhause

Die korrekte Vorgehensweise im Schadensfall
Erster Ansprechpartner ist grundsätzlich die Versicherung. Elementarschaden-, Wohngebäude- und Hausratversicherungen können die Kosten zur Schadensbeseitigung wie Aufräumen und Wegtransport beschädigter Sachen, für die Wiederherstellung des Gebäudes, Wiederbeschaffung des Hausrats und Folgekosten, z.B. Hotelkosten bei unbewohnbaren Wohnungen oder Einlagerungskosten erstatten. Liegt kein Versicherungsschutz vor oder erstattet die Versicherung den Schaden nur teilweise, kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Teil der Kosten über die Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
Es gibt Steuererleichterungen in Bayern
Vom Unwetter stark geschädigte Steuerzahler sollen laut der Staatsregierung bei ihrem Finanzamt auf schnelle und unbürokratische Unterstützung zählen können. Der Spielraum der Finanzbeamten umfasst die Stundung von Steuern, die Minderung von Steuervorauszahlungen und die Aufschiebung von Vollstreckungsmaßnahmen. Auch Sonderabschreibungen sind möglich. Zudem können Privathaushalte, denen aufgrund von Hagel, Starkregen und Überschwemmung eine existenzielle Notlage droht, finanzielle Hilfe durch Härtefonds beim zuständigen Landratsamt beantragen. Katastrophenerlässe in dieser Form gibt es auch in anderen Bundesländern je nach Schweregrad der Schäden. Im Zweifelsfall einfach bei den zuständigen Behörden nachfragen.
So geht ein Steuerabzug als außergewöhnliche Belastung
Damit die Aufwendungen für Schäden als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, muss es sich um existenziell notwendige Gegenstände handeln. Dies ist beim Wohngebäude, bei Möbeln, Hausrat und Kleidung der Fall. Die Reparatur oder Wiederbeschaffung von Luxusgegenständen wie Gemälden oder Schmuck ist steuerlich nicht absetzbar. Auch Autos, Garagen, Keller, Terrasse, Garten und Ferienhaus werden als verzichtbar eingestuft und steuerlich nicht berücksichtigt. Kosten für Sachverständige, Entsorgung und Darlehenszinsen für die Wiederbeschaffung können jedoch geltend gemacht werden. Natürlich nur, wenn nicht eine Versicherung den Schaden übernimmt.
Leider gibt es bei den außergewöhnlichen Belastungen einen Selbstbehalt. Dieser heißt zumutbare Belastung und wird vom Finanzamt in Abhängigkeit von der Summe der Einkünfte, dem Familienstand und der Kinderzahl im Haushalt festgesetzt. Bis zu dieser Höhe müssen die Aufwendungen selbst getragen werden. Erst darüber hinaus findet ein steuerlicher Abzug als außergewöhnliche Belastung statt. Ganz wichtig, es muss innerhalb einer Frist von drei Jahren nach dem Schadenszeitpunkt mit den Wiederinstandsetzungen begonnen werden. Wird die Frist überschritten, ist kein Steuerbonus mehr möglich.
Vermieter kommen steuerlich besser weg. Sofern die Unwetterschäden Mietobjekte betreffen, können die Reparaturkosten am Gebäude als Werbungskosten bei den Mieteinkünften anstatt als außergewöhnliche Belastungen angesetzt werden. Hierbei gibt es keine zumutbare Eigenbelastung.
www.lohi.de/steuertipps
Firmenkontakt:
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Riesstr. 17
80992 München
Deutschland
089 27813178
http://www.lohi.de
Pressekontakt:
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 5040147
http://www.lohi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
12.08.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Influencer im Visier der Steuerfahndung
Influencer im Visier der Steuerfahndung
29.07.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Unterhalt eines Alpakahofs: Hobby oder Unternehmen?
Unterhalt eines Alpakahofs: Hobby oder Unternehmen?
22.07.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Lohnt sich ein Heizungstausch in 2025?
Lohnt sich ein Heizungstausch in 2025?
16.07.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Beste Beratung in der Branche Lohnsteuerhilfen
Beste Beratung in der Branche Lohnsteuerhilfen
15.07.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Spiel, Spaß, Steuerersparnis mit Ferienbetreuung
Spiel, Spaß, Steuerersparnis mit Ferienbetreuung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.08.2025 | JM Event Attraktion GmbH
Kinder- und Familienfest am Sonntag, 17. August 2025 von 13 bis 18 Uhr
Kinder- und Familienfest am Sonntag, 17. August 2025 von 13 bis 18 Uhr
11.08.2025 | DAIKIN Airconditioning Germany GmbH
Wenn die Hitze da ist, ist es zu spät
Wenn die Hitze da ist, ist es zu spät
07.08.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Hund, Katze & Co vor Hitze schützen
Hund, Katze & Co vor Hitze schützen
06.08.2025 | Die Trauminsel
Kindgerechte Entspannung mit Herz: "Die Trauminsel" wird zu "Katrin`s Traumwelt" - Angebote für Fachkräfte
Kindgerechte Entspannung mit Herz: "Die Trauminsel" wird zu "Katrin`s Traumwelt" - Angebote für Fachkräfte
05.08.2025 | Pi Interactive
Malkastanien statt Münzgeld - malvorlagen24.de bietet kreative Ausmalfreude
Malkastanien statt Münzgeld - malvorlagen24.de bietet kreative Ausmalfreude
