Pressemitteilung von Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Weltkindertag 2025: Deutsches Kinderhilfswerk feiert einen ganzen Monat mit einem "Kinderrechte-Spezial" auf www.kindersache.de


01.09.2025 / ID: 432501
Familie, Kinder & Zuhause

Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag 2025 einen ganzen Monat lang mit einem großen "Kinderrechte-Spezial" für Kinder in ganz Deutschland. Ab heute dreht sich auf http://www.kindersache.de/weltkindertag im gesamten Monat September passend zum Weltkindertagsmotto "Kinderrechte - Bausteine für Demokratie!" alles um die Themen Kinderrechte, Demokratie und Teilhabe. Dabei können die Kinder auf kindersache.de in vielen interessanten Artikeln mehr über ihre Rechte erfahren und zudem selbst aktiv und kreativ werden. Der Fokus liegt dabei auf partizipativen Angeboten, die die Kinder zum Mitmachen anregen und Spaß machen. Statt Kinderrechte abstrakt zu erklären, geht es vielmehr darum, sie erlebbar zu machen und über sie ins Gespräch zu kommen.

So können sich die Kinder an verschiedenen Rätseln und Challenges ausprobieren oder sich mit der kindersache-Community über ihre Wünsche und Fragen vor allem rund um die Themen Demokratie und Kinderrechte austauschen. Zudem wird die beliebte Videoreihe "Kinder fragen - Expert*innen antworten" fortgesetzt und diesmal die Frage beantwortet: Wie können sich Kinder politisch einbringen und mitbestimmen? Darüber hinaus führt eine interaktive Kinderrechte-Rallye durch die verschiedenen Beiträge auf kindersache.de. Und: So wie überall auf kindersache.de wird auch beim "Kinderrechte-Spezial" die Beteiligung natürlich großgeschrieben - die Kinder können nicht nur kommentieren, sondern auch ganz eigene Beiträge und Ideen einreichen.

"Die breite Etablierung einer Kinderrechtsperspektive in allen Bereichen unserer Gesellschaft ist dringend notwendig, nicht nur am Weltkindertag am 20. September. Das Thema geht uns alle an: Politikerinnen und Politiker, Verantwortliche in der Wirtschaft, Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft, sie alle sind in der Pflicht, wenn es um die Verwirklichung kindgerechter Lebensverhältnisse und um bessere Entwicklungs- und Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen geht. Gerade in Zeiten multipler Krisen zeigt sich, dass es der Kinderrechte mehr denn je bedarf", betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. "Hier möchten wir mit unserem "Kinderrechte-Spezial" auf kindersache.de ein klares Signal für die Kinderrechte setzen. Alle Kinder und Jugendlichen können hier beim Weltkindertag mitfeiern, egal, wo sie gerade sind, und das den ganzen September hindurch."

Mit dem Motto des diesjährigen Weltkindertags "Kinderrechte - Bausteine für Demokratie!" unterstreichen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist. Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen und leben, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert und wie sie sich aktiv einbringen können. Die beiden Kinderrechtsorganisationen dazu auf, die Rechte der jungen Generation stärker als bisher bei politischen Entscheidungen miteinzubeziehen - für ein zukunftsfähiges und kinderfreundlicheres Land.

Firmenkontakt:

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Deutschland
030-308693-11

http://www.dkhw.de

Pressekontakt:

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Uwe Kamp
Berlin
Leipziger Straße 116-118
030-308693-11

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
11.06.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Heute ist Weltspieltag
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
19.12.2024 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Appell für einen Rettungsschirm für Kinder und Jugendliche
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 53
PM gesamt: 429.450
PM aufgerufen: 73.004.866