Österreichs FrühkindpädagogInnen haben genug von Quantität vor Qualität in der Elementarpädagogik
18.10.2012 / ID: 83954
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/2700353744) "Im Sinn der uns anvertrauten Kinder lassen wir es uns nicht mehr gefallen, dass von der Politik offensichtlich nur ein quantitatives Angebot angestrebt wird, die qualitativen Standards in den Kindertageseinrichtungen jedoch vernachlässigt werden!", lautet der Protestruf der ElementarpädagogInnen Österreichs, die dafür nun auch eine Facebook-Site eingerichtet haben: <a href="http://www.facebook.com/pages/Wir-ElementarpädagogInnen-protestieren/235841109875671" title="http://www.facebook.com/pages/Wir-ElementarpädagogInnen-protestieren/235841109875671">http://www.facebook.com/pages/Wir-ElementarpädagogInnen-protestieren/235841109875671</a>
Ohne die entsprechenden Rahmenbedingungen sowie ausreichendes und pädagogisch gut qualifiziertes Personal können die elementarpädagogischen Einrichtungen keine Bildungseinrichtung sein. Daran ändert auch ein verpflichtendes Kindergartenjahr, die verpflichtende Sprachförderung und ein bundesweit gültiger BildungRahmenPlan nichts.
Die ElementarpädagogInnen habe den Eindruck, dass alles still steht die in den Beratungen des Parlaments zum Bildungsvolksbegehren so positiven Eindrücke für einer kopernikanischen Wende in der Elementarpädagogik haben sich jedenfalls bisher als trügerisch erwiesen.
Kein Wunder, dass sich bundesweit bei allen Betroffenen - TrägerInnen-Einrichtungen und MitarbeiterInnen, Eltern und Kindern Frustration breit macht und immer vehementer eingefordert wird, dass Studienergebnisse und internationale Erfahrungen endlich auch in Österreich ernst genommen werden.
Die ElementarpädagogInnen, die sich Eltern und Kindern verpflichtet fühlen, wollen ihre Verantwortung wahrnehmen: die Politik verwehrt ihnen aber das notwendige qualitative Umfeld.
Ein Bundesrahmengesetz zur Qualitätssicherung in allen elementaren und außerschulischen Bildungseinrichtungen, ist eine unabdingbare Forderung der elementarpädagogischen Community. Dieses Rahmengesetz muss unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten Richtlinien für Öffnungszeiten sowie Standards für Gruppengrößen und Personalschlüssel enthalten und die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für ElementarpädagogInnen und das weitere Personal in den Kindertagesstätten regeln und auch die übrigen Bildungs- und Betreuungsformen wie Kindergruppen, Tagesmütter u.a.m. miteinbeziehen.
Es kann nicht sein, dass Eltern, Kinder und PädagogInnen in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Betreuungsschlüssel, höchst differierende Öffnungszeiten und in wesentlichen Punkten moderner Elementarpädagogik gravierende Auffassungsunterschiede zu Bildung und Betreuung in Kauf nehmen müssen.
Die unterschiedliche Gesetzgebung der Bundesländer im Elementarbildungsbereich erschwert zudem die Umsetzung innovativer Bildungs- und Betreuungsprojekte und die Verbesserung pädagogischer und struktureller Qualität
Die ElementarpädagogInnen fordern daher nachdrücklich
*ein flächendeckendes Angebot an elementarpädagogischen Einrichtungen (Krabbelstuben, Kinderkrippen, Kindergärten), sowie bundesweite Ganztagsangebote,
*ein Bundesrahmengesetz zur Qualitätssicherung in elementaren und außerschulischen Bildungseinrichtungen,
*die Gleichstellung der Kindergärten mit den Schulen und der KindergartenpädagogInnen mit den LehrerInnen,
*die Aufwertung des PädagogInnen-Berufes durch gemeinsame tertiäre Ausbildung und einheitliche Besoldung,
*ein verbindlicher Ausbau und Finanzierungsplan für alle Bildungseinrichtungen von den Elementarbildungseinrichtungen bis zu den Hochschulen und Universitäten,
*die jährliche kontinuierliche Erhöhung der öffentlichen Finanzierung aller Bildungseinrichtungen auf mindestens 2% des BIP im Jahre 2020
Bund, Länder und Gemeinden müssen endlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder an einen Strang zu ziehen und gemeinsame und einheitliche Lösung erarbeiten!
KITA kindergarten kinderkrippe kindergruppe elementarbildung frühkindpädagogigk elementarpädagogik kindergartenaufstand wien österreich bundesländer kindergartenprotest rahmenbedingungen qualtität bundesrahmenplan födera
-
Krausegasse 7a 1110 Wien
Pressekontakt
http://shortpr.com/c9brqu
-
Krausegasse 7a 1110 Wien
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.05.2025 | G&K Performance UG
Kreativität fördern und Kinder nachhaltig stärken
Kreativität fördern und Kinder nachhaltig stärken
20.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Internetmarketing für Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger und andere Gewerke
Internetmarketing für Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger und andere Gewerke
20.05.2025 | PEARL GmbH
Sichler Haushaltsgeräte HOBOT LEGEE Q10 Multiroom-Wisch- und Saugroboter PCR-9200
Sichler Haushaltsgeräte HOBOT LEGEE Q10 Multiroom-Wisch- und Saugroboter PCR-9200
20.05.2025 | I-Lit
Literatur verbindet: Dritter Deutsch-Brasilianischer Kinder- und Jugendbuch-Salon feiert Vielfalt in Offenbach am Main
Literatur verbindet: Dritter Deutsch-Brasilianischer Kinder- und Jugendbuch-Salon feiert Vielfalt in Offenbach am Main
19.05.2025 | ARAG SE
Daheimgeblieben
Daheimgeblieben
