Endokrinologe in Mainz: Was tun, wenn die Hypophyse versagt?
06.01.2015
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Hormone fungieren in unserem Körper als Boten. Sie übermitteln Botschaften - beispielsweise zwischen Gewebe oder Organen. Ein wichtiges Organ für den Hormonhaushalt ist die Hypophyse. Was die Hypophyse (http://www.prof-wuester.de/blog/endokrinologe-in-mainz-was-tun-wenn-die-hypophyse-versagt/) so wichtig macht - die von ihr produzierten Hormone steuern verschiedene Drüsen wie etwa Eierstöcke, Hoden, Schilddrüse und Nebenniere. Die Hypophyse hat die Größe einer Erbse und liegt gut geschützt hinter den Augen mitten im Kopf. Der Name des Organs hat seinen Ursprung im griechischen "hypo" = "darunter liegen" und "phyein" = "aus etwas hervor wachsen". Über einen dünnen Stiel ist die Hypophyse mit dem Gehirn verbunden. Das komplexe Hormonsystem bildet aus unterschiedlichen Zellen insgesamt acht für den Organismus wichtige Hormone. Die Hypophyse, auch Hirnanhangdrüse genannt, ist ohne Frage eines der zentralen Organe in unserem Körper. Die Vorgänge, die Hormone steuern, betreffen die Schilddrüse, die Funktion der Nebennieren, die Sexualorgane, das Körperwachstum und den Flüssigkeitshaushalt. Erkrankt die Hypophyse, kommt es zu einer Über- oder Unterproduktion von Hormonen, was mannigfaltige und auch gravierende Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben kann. Es kommt zu Ausfallerscheinungen einzelner oder gar mehrerer Hormonachsen.
Hypophyse bildet aus unterschiedlichen Zellen insgesamt acht für den Organismus wichtige Hormone
Schädigungen der Hypophyse (http://www.prof-wuester.de/blog/hypophyse/) werden insbesondere durch Tumoren, Entzündungen, Durchblutungsstörungen oder auch Traumata hervorgerufen. Diese Schilddrüsenerkrankungen haben Auswirkungen auf den gesamten Hormonhaushalt. Denn in der Hypophyse werden nicht nur Hormone wie das Adreno-corticotropes Stresshormon (ACTH), Sexualhormone oder Wachstumshormone produziert, sondern auch das Thyroideo-stimulierende Hormon (TSH), das auf die Ausschüttung der Schilddrüsenhormone L-Thyroxin und Trijod-Thyronin wirkt. Auch schüttet die Hypophyse das antidiuretische Hormon (ADH) aus, das den Wasserhaushalt reguliert. So kann ständiger Durst ein Symptom des Diabetes insopidus sein, einer Störung, die durch eine Schilddrüsenerkrankung hervorgerufen wird.
Eine Schilddrüsenerkrankung hat Auswirkungen auf den gesamten Körper
Bei einer Akromegalie beispielsweise werden zu viele Wachstumshormone ausgeschüttet. Werden allerdings zu wenige Wachstumshormone produziert, entstehen Mangelzustände wie zum Beispiel Kleinwuchs. Das sogenannte Cushing Syndrom entsteht, wenn die Hypophyse zu viel des Hormons Cortisol produziert. Die Folge: Übergewicht, Muskelabbau, verminderte Leistungsfähigkeit. Eine Überproduktion des Hormons Prolaktin kann indes zu Unfruchtbarkeit führen. Eine eingehende Untersuchung eines Endokrinologen schafft Klarheit über die oft hormonell bedingten Ursachen. Erst nach einer umfassenden endokrinologischen Abklärung der Hypophysefunktion kann eine zielgerichtete Therapie in Angriff genommen werden. "Und nicht immer ist dann eine Operation notwendig. Die Therapie ist abhängig davon, welches Krankheitsbild vorliegt. Oft reiche eine Hormontherapie aus", so Prof. Dr. Christian Wüster, niedergelassener Endokrinologe in Mainz (http://www.prof-wuester.de) .
Mainz: Therapie nach eingehender endokrinologischer Abklärung der Hypophysefunktion
Nicht immer operiert muss ein Hypophysentumor werden. Dieser kann sowohl hormonaktiv als auch hormoninaktiv sein. Die durch einen Hypophysentumor verursachten Symptome sind abhängig von den jeweiligen Hormontypen. Auch kann der Tumor Bereiche im Gehirn beeinträchtigen und einengen - beispielsweise den Sehnerv oder Blutgefäße. Ein Tumor der Hirnanhangdrüse kann aber auch ohne Symptome verlaufen. Bei rund 10 Prozent der Autopsien werden kleinere Hypophysentumore festgestellt, die sich zu Lebzeiten nicht bemerkbar gemacht haben.
Bildquelle: © CLIPAREA.com - Fotolia
http://www.prof-wuester.de
Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe
Wallstraße 3-5 55122 Mainz
Pressekontakt
http://www.prof-wuester.de
Prof. Dr. med. Christian Wüster
Wallstraße 3-5 55122 Mainz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Prof. Dr. Christian Wüster
09.01.2015 | Prof. Dr. Christian Wüster
Therapie in Mainz: Depressionen, Wechseljahre oder Hashimoto?
Therapie in Mainz: Depressionen, Wechseljahre oder Hashimoto?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | PEARL GmbH
KryoLights Akku-Stirnlampe & Flutlicht SL-500
KryoLights Akku-Stirnlampe & Flutlicht SL-500
23.04.2025 | PEARL GmbH
Callstel 2er-Set Gegenstandsfinder SGF-25
Callstel 2er-Set Gegenstandsfinder SGF-25
23.04.2025 | H.C.A. Collection Handels-GmbH
Geschenk zum Muttertag bis 20 Euro
Geschenk zum Muttertag bis 20 Euro
20.04.2025 | x-one
Langlebigkeit im Fokus: Warum X-ONE Handschuhe nicht nur für Profis sind
Langlebigkeit im Fokus: Warum X-ONE Handschuhe nicht nur für Profis sind
16.04.2025 | Sperbys Musikplantage
Denise Blum und ihre Überraschungen beim Fan-Freunde-Treffen 2025
Denise Blum und ihre Überraschungen beim Fan-Freunde-Treffen 2025
