Pressemitteilung von Prof. Dr. med. Christian Wüster

Erkrankung Schilddrüse: Hashimoto Diagnose und Therapie Mainz


23.02.2016 / ID: 218391
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Immer häufiger versagt bei Menschen das natürliche Abwehrsystem. Greifen Abwehrzellen körpereigenes Gewebe an, kommt es zu fatalen Folgen. Hashimoto ist eine dieser Autoimmunerkrankungen. Auch für medizinische Laien ist Hashimoto kein Fremdwort mehr.
Hashimoto (http://www.prof-wuester.de/blog/erkrankung-der-schilddruese-hashimoto-diagnose-und-therapie-in-mainz/) Thyreoiditis führt zu einer chronischen, schmerzlosen Entzündung der Schilddrüse. Dabei wird Gewebe der Schilddrüse durch einen gestörten Immunprozess durch sogenannte T-Lymphozyten zerstört. Es bilden sich zudem Antikörper gegen ein Enzym der Schilddrüse, das der Hormonproduktion dient.

Hashimoto Thyreoiditis führt zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse

Prof. Dr. Christian Wüster, niedergelassener Endokrinologe (http://www.prof-wuester.de/blog/hashimoto/) in Mainz, rät vor allem Frauen ab dem 50. Lebensjahr und Frauen, die schwanger werden wollen, zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen, um anhand eines Hormonbildes auch die Funktion der Schilddrüse zu kontrollieren. "Gerade bei Frauen ab 50 wird die Erkrankung allzu schnell übersehen", so Prof. Dr. Christian Wüster. In diesem Alter befinden sich viele Frauen in den Wechseljahren. Typische Anzeichen einer Fehlfunktion (Antriebslosigkeit, Depressionen, Herzbeschwerden, Unregelmäßigkeiten im Zyklus, Hitzewallungen oder Müdigkeit) der Schilddrüse werden oft vorschnell der Menopause zugeschrieben. Nicht selten sind aber Hormonstörungen die Ursache. Schwangere Frauen mit Hashimoto können etwas häufiger Fehlgeburten erleiden, wenn sie nicht richtig eingestellt sind.

Vorsorgeuntersuchungen: Hormonbild hilft, Fehlfunktionen festzustellen

Begleiterscheinungen der Wechseljahre und Fehlfunktionen der Schilddrüse (http://www.prof-wuester.de/praxis.html) können einander verstärken. Ein Bluttest bringt schnell Klarheit. Der Laborwert des Hormons TSH lässt darauf schließen, ob die Schilddrüse den Körper ausreichend mit Hormonen versorgt. Auch können die freien Hormone der Schilddrüse Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gemessen werden. Mit einer Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse können Veränderungen von Größe und Struktur festgestellt werden.

Bildquelle: © SENTELLO - Fotolia.com
Endokrinologe Endokrinologie Mainz Schilddrüse Hashimoto Facharzt

http://www.prof-wuester.de
Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe
Wallstraße 3-5 55122 Mainz

Pressekontakt
http://www.prof-wuester.de
Prof. Dr. med. Christian Wüster
Wallstraße 3-5 55122 Mainz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Prof. Dr. med. Christian Wüster
21.09.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologie News aus Mainz: TPO Antikörper und Fehlgeburt
18.09.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologie für Mainz: Schilddrüsenmedikamente oft unnötig
02.07.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologe aus Mainz zur Osteoporose-Therapie
18.06.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Informationen zur Unterfunktion der Schilddrüse aus Mainz
20.04.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Patienten mit Adipositas in Mainz besser versorgen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 432.068
PM aufgerufen: 74.094.522