Wie entstehen Floater (Mouches Volantes / Glaskörpertrübungen)?
21.06.2016 / ID: 231096
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Bei jungen Menschen ist der Glaskörper im Auge in der Regel glasklar. Dabei handelt es sich um eine gelartige Substanz, die zu etwa 98 Prozent aus Wasser besteht. Darin enthalten sind weiterhin Eiweißbestandteile und Kollagenfaser. Der Glaskörper unterliegt einem ganz normalen Alterungsprozess. Ab etwa dem 40. Lebensjahr verändert sich die Zusammensetzung des Glaskörpers nach und nach. Die Kollagenfasern können sich zu weniger lichtdurchlässigen Strukturen bündeln. Liegen sie im Sichtfeld, können massive Sehstörungen die Folge sein. Oft haben diese Trübungen die Form einer fliegenden Mücke, deshalb der Fachausdruck "Mouches volantes" (fliegende Mücken) der dem Französischen entlehnt wurde.
Ab 40 verändert sich die Zusammensetzung des Glaskörpers
Die Floater können aber auch andere Formen haben, so zum Beispiel eine astförmige oder ringförmige Struktur aufweisen. Der Körper nimmt die Glaskörpertrübungen (http://www.augenaerzte-mainz.de/laser-therapie-glaskoerpertruebung/wie-entstehen-floater-mouches-volantes-glaskoerpertruebungen/) nicht als eine Art Krankheit wahr, die gar das Immunsystem beinträchtigen könnte. Vielmehr geht von diesen Floatern keine Gefahr aus. Stören sie nicht bzw. liegen sie nicht im Sichtfeld der betroffenen Person, ist eine Entfernung nicht notwendig. Mit dem UltraQ Reflex Laser von Ellex steht in der Praxis für Augenheilkunde in Mainz erstmals ein Floater Niedrigenergielaser für ambulante Eingriffe zur Verfügung, der Glaskörpertrübungen schonend und schmerzfrei entfernt. Die Floater werden aufgespalten und aufgelöst. Dies geschieht derart genau, dass umliegendes Gewebe in keiner Weise beeinträchtigt wird. Die zerkleinerten Floater können über die Blutgefäße abtransportiert werden.
UltraQ Reflex Laser von Ellex in der Praxis für Augenheilkunde (http://www.augenaerzte-mainz.de/category/laser-therapie-glaskoerpertruebung/) in Mainz
Der behandelnde Augenarzt profitiert während der Behandlung von einer perfekten Darstellung der zu behandelnden Glaskörpertrübung. Die Genauigkeit, mit der der Laserstrahl auf den Floater ausgerichtet werden kann, trägt maßgeblich zur Sicherheit und damit zum Erfolg der Therapiemethode (http://www.augenaerzte-mainz.de) bei. Die Laserlichtimpulse sind mit 0,000.000.003 Sekunden sehr kurz. Der Eingriff gilt als sicher. Klinische Studien belegen die Zuverlässigkeit. Von Nebenwirkungen durch die Laser Vitreolyse ist entsprechend wenig bekannt. Patienten berichten von Schatten oder winzigen Bläschen im Sehfeld. Diese Beeinträchtigungen verschwinden jedoch schon nach kurzer Zeit. Unmittelbar nach dem Eingriff, die je nach Anzahl der Floater zwischen 30 und 70 Minuten dauern kann, erhalten Patienten entzündungshemmende Augentropfen. Nicht selten sind zwei oder drei Behandlungen notwendig, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.
Bildquelle: © mike6050 - Fotolia.com
http://www.augenaerzte-mainz.de
Augenärzte Mainz
Göttelmannstr. 13a 55130 Mainz
Pressekontakt
http://www.augenaerzte-mainz.de
Augenärzte Mainz
Göttelmannstr. 13a 55130 Mainz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. med. Thomas Kauffmann
30.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Grauer Star Operation für Patienten aus Wiesbaden
Grauer Star Operation für Patienten aus Wiesbaden
29.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Augenarzt zu Ursachen und Behandlung bei Glaskörpertrübungen
Augenarzt zu Ursachen und Behandlung bei Glaskörpertrübungen
29.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Katarakt OP in Mainz für mehr visuelle Lebensqualität
Katarakt OP in Mainz für mehr visuelle Lebensqualität
27.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Mainzer Augenarzt informiert über Grauen Star und Risiken
Mainzer Augenarzt informiert über Grauen Star und Risiken
26.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Operation beim Grauen Star: Wann macht die Multifokallinse Sinn?
Operation beim Grauen Star: Wann macht die Multifokallinse Sinn?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | Saturdays for Children
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
10.11.2025 | PEARL GmbH
Somikon Fotobox mit LED-Licht
Somikon Fotobox mit LED-Licht
07.11.2025 | IFNB Namaskar Institute Ltd.
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung

