Pressemitteilung von Dr. med. Thomas Kauffmann

Glaskörpertrübung - Mainzer Augenarzt nimmt Leidensdruck


Freizeit, Buntes & Vermischtes

Der Mainzer Augenarzt (http://www.augenaerzte-mainz.de) Dr. med. Thomas Kauffmann setzt bei der Behandlung von Glaskörpertrübungen mit großem Erfolg auf die neue Laser-Vitreolyse. Die neue Lasertherapie beseitigt die oft sehr störenden Trübungen im Glaskörper sehr schonend, sicher und dabei schmerzfrei. Extrem kurze Lichtpulse sorgen dafür, dass die fliegenden Mücken ("Mouches volantes"), Flusen oder "Floater", wie die Glaskörpertrübungen (http://www.augenaerzte-mainz.de/category/laser-therapie-glaskoerpertruebung/) auch bezeichnet werden, aufgelöst werden. "In der Regel sind zwei bis drei Sitzungen notwendig, um das gewünschte Behandlungsergebnis zu erzielen", so der Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann.

Lasertherapie (http://www.augenaerzte-mainz.de/laser-therapie-glaskoerpertruebung/glaskoerpertruebung-mainzer-augenarzt-nimmt-leidensdruck/) beseitigt Glaskörpertrübungen schonend, sicher, schmerzfrei

Der Glaskörper in unserem Auge besteht fast vollständig aus Wasser. Etwa zwei Prozent bestehen aus Hyaluronsäure und Kollagenfasern, die dem Glaskörper seine Struktur geben. Bei einem jungen Menschen ist der Glaskörper gallertartig und glasklar. Mit zunehmendem Lebensalter verändert sich die Struktur des Glaskörpers. Kollagenfasern können verklumpen oder verkleben - Glaskörpertrübungen entstehen, da die Faserstrukturen Schatten auf die Netzhaut werfen. Die Sehstörungen - Punkte, Mücken, Schlieren oder Flusen sind also keine Sinnestäuschungen. Die Formen, die wahrgenommen werden, existieren so oder so ähnlich tatsächlich im Glaskörper.

Glaskörpertrübung vor der Therapie: Untersuchung und Diagnose

Sehstörungen wie eine Glaskörpertrübung sollten Anlass sein, sich an einen Augenarzt zu wenden. Nur eine augenärztliche Untersuchung kann zutage bringen, welche Ursache einer Sehveränderung zugrunde liegt. Für den Mainzer Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann stehen insbesondere folgende Fragen im Vordergrund:

- Was sieht ein Patient genau, wenn er auf eine weiße Wand, eine Blatt Papier oder einen Bildschirm schaut?
- Ist der Patient kurzsichtig? Liegen weitere einschlägige Risikofaktoren vor? Wie sieht es aus mit Vorerkrankungen - lag bereits eine Netzhautablösung vor?
- Verändert sich die Sehstörung? Seit wann nimmt der Patient die Sehstörung wahr?
- Kamen die Beschwerden schleichend oder plötzlich?
- Werden Lichtblitze wahrgenommen?

Nachdem der Augenarzt Augentropfen verabreicht hat, die die Pupillen erweitern, kann mittels der Spaltlampe das Auge und seine einzelnen Bestandteile genau untersucht werden. Die unkomplizierte Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Erst wenn die Trübungen im Glaskörper eindeutig festgestellt wurden, plant der Augenarzt zusammen mit dem Patienten die Laser-Vitrektomie.

Bildquelle: © YakobchukOlena - Fotolia.com
Augenarzt Mainz Glaskörpertrübung Laser Therapie Diagnose Untersuchung

http://www.augenaerzte-mainz.de
Augenärzte Mainz
Göttelmannstr. 13a 55130 Mainz

Pressekontakt
http://www.augenaerzte-mainz.de
Augenärzte Mainz
Göttelmannstr. 13a 55130 Mainz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. med. Thomas Kauffmann
30.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Grauer Star Operation für Patienten aus Wiesbaden
29.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Katarakt OP in Mainz für mehr visuelle Lebensqualität
27.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Mainzer Augenarzt informiert über Grauen Star und Risiken
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.02.2025 | FFTIN – TIERHEIMSPONSORING GmbH & Co. KG
Tierheimsponsoring seriös und effektiv: Wie gute Planung Tiere rettet
19.02.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
19.02.2025 | Erwin Müller Versandhaus GmbH
Mocha Mousse - Trendfarbe des Jahres 2025
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 422.554
PM aufgerufen: 71.723.272