Expertenforum des Bundesverbands Deutscher Internet-Portale am 26.06.2017 im Roten Rathaus in Berlin
13.06.2017
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(NL/8714938883) Beim Expertenforum des Bundesverbands Deutscher Internetportale (BDIP) am 26.06.2017 im Roten Rathaus in Berlin diskutieren Experten aus Bund, Ländern und Kommunen, was die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen für die Onlineportale von Städten und Gemeinden bedeutet.
Berlin, 12.06.2017 [IP120617NM]. Am 26.06.2017 von 10:00-17:00 Uhr veranstaltet der Bundesverband Deutscher Internetportale (BDIP) im Roten Rathaus in Berlin das 23. Expertenforum. Mit Experten aus Bund, Ländern und Kommunen diskutiert der BDIP, was die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen für die Onlineportale von Städten und Gemeinden bedeutet.
Digitalisierung, Digital Government und Verwaltungsmodernisierung sind in den letzten Jahren zu einem Top-Thema avanciert: Das zeigt aktuell auch der Digital-Gipfel der Bundesregierung oder der Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Doch während die staatlichen Initiativen vollmundig mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung sowie bessere Verwaltungsprozesse versprechen, stellt sich für kommunale Angebote oftmals die Frage, wie sich gegenüber staatlichen Angeboten infrastrukturelle Nachteile ausgleichen lassen. Dabei besteht unbestritten nirgendwo eine stärkere Nähe zum Bürger, als in den lokalen Informationsangeboten der Kommunen.
Aus diesem Grund wird der Plan der Bundesregierung, einen einheitlichen, verbindlichen, bundesweiten Portalverbund zu schaffen, in den Kommunen auch besonders skeptisch verfolgt: Was die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Deutschland verbessern soll, bedroht nämlich vielleicht die kommunale Identität. Verschwimmt dann alles im Einheitsbrei? Haben die regionalen, an spezifische Bedürfnisse angepassten kommunalen Onlineportale von Städten und Gemeinden noch eine Zukunft?
Mit namhaften Gästen diskutiert der Bundesverband Deutscher Internetportale die aktuellen Entwicklungen. Unter anderem mit Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Berliner Senatsverwaltung, Ingo Engelhardt, Leiter IT-Strategie bei der Bundesagentur für Arbeit (BA), Ernst Bürger, stv. Leiter der Abteilung Verwaltungsmodernisierung im Bundesministerium des Inneren (BMI), Dr. Kay Ruge vom Deutschen Landkreistag (DLT) und Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte und Gemeindebund (DStGB).
Das 23. Expertenforum des BDIP arbeitet dabei heraus, welchen Herausforderungen sich die kommunalen Portale genau stellen müssen. Neben wichtigen Hintergrundinformationen zu politischen Standpunkten zeigen Praxisbeispiele zudem, welche Strategien einzelne Stadtportale verfolgen und welche Lerneffekte sich für eigene Handlungsstrategien ableiten lassen. Damit bietet das Expertenforum des BDIP zudem eine wertvolle Orientierung, wo Städte und Gemeinden jetzt investieren müssen und was vom Bund zu erwarten ist.
Weitere Informationen und Anmeldung zu der Veranstaltung am 26.06.2017 direkt über die Webseite des Verbands: http://www.bdip.de/expertenforum-2017-der-einheitliche-portalverbund-fuer-buergerservices
BDIP Internetportale Kommunen IT-Planungsrat DStGB DLT Landkreistag Digitalisierung eGovernment Digital Government Digital-Gipfel Onlineportal Stadtportal Verwaltung Bürgerbeteiligung Bundesverband Verwaltungsmodernisierung IT-
Bundesverband Deutscher Internetportale e.V.
Brehmstrasse 40 30173 Hannover
Pressekontakt
http://www.bdip.de
Bundesverband Deutscher Internetportale e.V.
Brehmstrasse 40 30173 Hannover
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von George Wyrwoll
26.10.2018 | George Wyrwoll
FM-Report 2018: Kompetenz von Sodexo im Facility Management ausgezeichnet
FM-Report 2018: Kompetenz von Sodexo im Facility Management ausgezeichnet
19.10.2018 | George Wyrwoll
Bundesrat beschließt Erhöhung des Sachbezugswertes für Verpflegung
Bundesrat beschließt Erhöhung des Sachbezugswertes für Verpflegung
07.09.2018 | George Wyrwoll
Sodexo: Sachbezugswert für Verpflegung steigt 2019 auf 3,30 Euro
Sodexo: Sachbezugswert für Verpflegung steigt 2019 auf 3,30 Euro
05.09.2018 | George Wyrwoll
Sodexo führt neue Regionalstruktur ein
Sodexo führt neue Regionalstruktur ein
23.08.2018 | George Wyrwoll
Erste digitale Verpflegungskarte in Deutschland: Sodexo digitalisiert die Mittagsverpflegung
Erste digitale Verpflegungskarte in Deutschland: Sodexo digitalisiert die Mittagsverpflegung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.02.2025 | Marion Schanné
Einwandererhilfe Ungarn Hilfe zur Selbsthilfe bei bürokratischen Hürden in Ungarn
Einwandererhilfe Ungarn Hilfe zur Selbsthilfe bei bürokratischen Hürden in Ungarn
17.02.2025 | Grundconcepts UG (haftungsbeschränkt)
Bettbeziehung Erfahrungen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Online-Dating ab 50
Bettbeziehung Erfahrungen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Online-Dating ab 50
17.02.2025 | verlag debehr
Prickelnder Roman der über 90-jährigen Autorin Ingrid Schampel - Mrs. Warren ist schockiert
Prickelnder Roman der über 90-jährigen Autorin Ingrid Schampel - Mrs. Warren ist schockiert
13.02.2025 | Medima ® - Peters GmbH
Wunderwerk Schneeflocken
Wunderwerk Schneeflocken
12.02.2025 | Hans-Henning Klimpel
Neuer Roman: "Demütigung und Revolte" Strafprozess Drama
Neuer Roman: "Demütigung und Revolte" Strafprozess Drama
![S-IMG](/simg/263680.png)