Das Schulterfrei-Sattelkonzept Alle Bewegungen gründen auf Muskeln bzw. auf das Zusammens
04.07.2017
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Alle Bewegungen gründen auf Muskeln bzw. auf dem Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur, egal, ob das Pferd grast oder einen langen Galopp läuft. Die ca. 260 Skelettmuskeln des Pferdekörpers (der Mensch hat 600) machen 35 Prozent des Körpergewichts aus. Muskeln ziehen sich auf Befehl zusammen und entspannen . Jeder Muskel beziehungsweise jede Muskelgruppe hat - "festgeschweißt" durch Sehnen - zwei oder mehrere Ansatzpunkte an den zu bewegenden Knochen sowie der folgenden Muskulatur. Ein Muskel arbeitet indem er sich anspannt, d.h. er verkürzt und wölbt sich auf. Durch einen Gegenmuskel wird er entspannt bzw. gedehnt. Wird ein Muskel überbeansprucht oder z.B. durch unpassende Ausrüstung, wie einen zu engen Sattel dauerhaft gereizt, bleibt er im angespannten Zustand und wird in diesem nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt. Es kommt zu Verspannungen. Der Muskel bildet sich zurück, es entsteht Muskelatrophie.
Diese bei Trapezmuskel-Atrophie ( "Schulterkuhle" genannt) entstandene Rückbildung ist, wenn sie nicht zu lange unbehandelt geblieben ist, noch reparabel, in Extremfällen ist sie irreparabel (verklebte Muskel-Atrophie). Wie die Muskeln benötigen die Muskelfasern "Treibstoff" - Bewegung kostet Energie. Für den Energienachschub sind die Blutgefäße zuständig. Der Treibstoff besteht aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen. Zahllose kleine Äderchen (Kapillaren) durchziehen die Bindegewebshüllen der Muskelfasern und umspinnen sie mit einem dichten Versorgungsnetz. Aneinandergereiht würden die winzigen Blutgefäße der menschlichen Muskulatur z.B. mehr als zweimal um die Erde reichen. Die vom Blut gelieferten Nährstoffe enthalten zwar Energie, diese Energie ist chemisch gebunden und steht den Zellen nicht direkt zur Verfügung. Ebenso wie das Benzin in einem Motor, werden die Nährstoffe zuerst verbrannt, um Bewegung zu erzeugen. Das geschieht in speziellen Zellorganen (Mitochondrien), die in jeder Muskelzelle vorhanden sind. Wegen ihrer Funktion als Energieversorger werden die Mitochondrien als "Kraftwerke" der Zellen bezeichnet, den kleinsten Einheiten des Muskels, in denen die Bewegung erzeugt wird. Dort gibt sie die gespeicherte Energie in dem Moment ab, in dem sich der Muskel zusammenzieht: Körperliches Training erhöht die Zahl der Myofibrillen und damit Dicke und Kraft des Muskels. Auch die Mitochondrien - Zellkraftwerke - lassen sich dadurch vermehren und verbessern die Energiereserven. Verklemmte oder "gequetschte" Muskelpartien versorgen die nachfolgenden Muskeln nicht mit Energie . Verspannte Muskeln sind verkürzte Muskeln, die sich nicht mehr optimal entspannen . Eine Stelle mit Muskelverspannung ist nicht auf diesen Ort beschränkt, sondern wird von einer Muskelgruppe zur anderen übertragen. So führt beispielsweise ein verspannter Schultermuskel zu einem verspannten Oberarmmuskel und zur Überlastung der Beugesehne. Oder die Verspannung führt zur "Verkümmerung" der folgenden Muskelpartie, z.B. dem Trapezmuskel. Das Problem liegt hier eindeutig in dem "Zusammenquetschen" des vor bzw. unterhalb des Trapezmuskels liegenden Streckermuskels (Oberarmstrecker oder Musculus triceps brachii). Wird dieser "frei" gelassen, arbeitet er ungehindert. Er wölbt sich auf , streckt und dehnt sich, der Trapezmuskel regeneriert und führt seine Stabilisierung hin zu den Rückenmuskeln fort.
Dies war der Grund zur Entwicklung des TESTA Schulterfrei-Konzeptes!
Dieses Problem wurde von Testa als erstem und bisher einzigem Sattelhersteller gelöst. Durch die Zurückstellung des Schweißblattes und des Schulterkissens versorgt der Oberarmstrecker ungehindert den Trapezius mit der erforderlichen Energie, da er ohne Quetschdruck arbeitet und die energetische kette nicht unterbrochen ist. Das Prinzip dieser Muskel-Freistellung wurde von Testa patentiert, wird bisweilen kopiert, was natürlich rechtliche Konsequenzen hat, eine solche Entwicklungs- und Forschungsleistung zu kopieren ist nicht erlaubt.
Bisher konnte Testa (http://www.testa-sattelkonzept.de) vielen Pferden helfen und den Reitern neues Reiterglück bescheren.
Testa-Sattel schulterfreier Sattel schultermuskelfreier Sattel Trapezmuskelschwäche Pferd Trapezmuskelatrophie Perd.
http://www.testa-sattelkonzept.de
Testa Sattelkonzept
Fuhrweg 44 53902 Bad Münstereifel
Pressekontakt
http://www.testa-sattelkonzept.de
Testa Sattelkonzept
Fuhrweg 44 53902 Bad Münstereifel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Theo Stamm
19.06.2020 | Theo Stamm
Presseinformation zu den neuen Testa Sätteln Serie IV
Presseinformation zu den neuen Testa Sätteln Serie IV
03.02.2020 | Theo Stamm
Akademie-Ausbildung zu Seniorenassistenten in Düsseldorf
Akademie-Ausbildung zu Seniorenassistenten in Düsseldorf
27.10.2019 | Theo Stamm
Neu: Schulterfreie, verstellbare Testa- Sättel Serie IV
Neu: Schulterfreie, verstellbare Testa- Sättel Serie IV
30.01.2019 | Theo Stamm
Schulterfreie Testa- Sättel in der günstigen ECO-Version
Schulterfreie Testa- Sättel in der günstigen ECO-Version
21.12.2018 | Theo Stamm
Verstellbare Sattelkissen für schulterfreie Testa Sättel
Verstellbare Sattelkissen für schulterfreie Testa Sättel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.02.2025 | Medima ® - Peters GmbH
Wunderwerk Schneeflocken
Wunderwerk Schneeflocken
12.02.2025 | Hans-Henning Klimpel
Neuer Roman: "Demütigung und Revolte" Strafprozess Drama
Neuer Roman: "Demütigung und Revolte" Strafprozess Drama
11.02.2025 | Solibro Verlag
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
11.02.2025 | ARAG SE
Ein Herz für die Liebe
Ein Herz für die Liebe
10.02.2025 | ERGO Group AG
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
![S-IMG](/simg/265542.png)