Der Braunschweiger Löwe aus Leuchtbakterien
15.04.2019 / ID: 316734
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Nicole Reimann aus der Abteilung Mikroorganismen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen hat sich am Kreativwettbewerb der Stadt Braunschweig rund um das Löwenlogo beteiligt und mit ihrem Kunstwerk "Leuchtbakterien in Löwenform" den dritten Platz erreicht. Für ihre kreative Gestaltung des Braunschweiger Löwen verwendete sie das Leuchtbakterium Aliivibrio fischeri DSM 507T. Nicole Reimann ist im Kuratorium für Gram-negative Bakterien unter der Leitung von Dr. Richard Hahnke tätig. Die landwirtschaftlich-technische Assistentin ist seit neun Jahren bei der DSMZ auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beschäftigt. Zum Preis gratulierte auch der Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ, Professor Dr. Jörg Overmann, herzlich.
Mit dem Kreativwettbewerb "Mach was draus! Dein Löwenlogo" hatte das Stadtmarketing der Stadt Braunschweig dazu aufgerufen, die neue Bürgermarke fantasievoll und künstlerisch einzusetzen. Das Löwenlogo stellt das Stadtmarketing im Internet unter http://www.braunschweig.de/mein-l öwe kostenlos zum Herunterladen und Verwenden für alle Braunschweig-Fans zur Verfügung. Die DSMZ ist die vielfältigste Bioressourcensammlung der Welt und eine der größten Sammlungen weltweit dazu.
In der Sammlung des Leibniz-Instituts DSMZ lagern fast 68.000 Bioressourcen - darunter auch Leuchtbakterien - gefriergetrocknet oder in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius.
http://www.dsmz.de
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Inhoffenstraße 7 B 38124 Braunschweig
Pressekontakt
http://www.dsmz.de
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Inhoffenstraße 7 B 38124 Braunschweig
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sven-David Müller
06.07.2020 | Sven-David Müller
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
12.06.2020 | Sven-David Müller
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
12.06.2020 | Sven-David Müller
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
07.05.2020 | Sven-David Müller
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
28.04.2020 | Sven-David Müller
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | ARAG SE
Sammlerträume: von Briefmarke bis Bierdeckel
Sammlerträume: von Briefmarke bis Bierdeckel
12.05.2025 | Schoenbrunn Berlin
Schoenbrunn im Volkspark Friedrichshain: Ein Klassiker im Grünen seit 25 Jahren
Schoenbrunn im Volkspark Friedrichshain: Ein Klassiker im Grünen seit 25 Jahren
12.05.2025 | Freizeitpark Traumland GmbH & Co. Kg
Blaulichttage am 17. und 18.05 im Freizeitpark Traumland
Blaulichttage am 17. und 18.05 im Freizeitpark Traumland
12.05.2025 | BootsschuleX GmbH
Der Sportbootführerschein ins Wohnzimmer!
Der Sportbootführerschein ins Wohnzimmer!
09.05.2025 | Dönges GmbH & Co. KG
Waldbrandhandschuh "Wildland Fire" für optimalen Schutz und volle Beweglichkeit im Einsatz
Waldbrandhandschuh "Wildland Fire" für optimalen Schutz und volle Beweglichkeit im Einsatz
