pAVK: Unterschätzte Erkrankung durch Arteriosklerose
11.04.2020
Freizeit, Buntes & Vermischtes
SIEGEN. Sie wird durch eine Arteriosklerose ausgelöst und trifft nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (https://www.gefaesschirurgie-siegen.de/erkrankungen-der-hauptschlagader-aorta/) und Gefäßmedizin (DGG) jeden fünften über 65 Jahre: Die periphere arterielle Verschlusskrankheit. Sie geht mit Durchblutungsstörungen in den Beinen einher und führt unter anderem zu Wadenschmerzen. Patienten sind dazu veranlasst, im Gehen stehen zu bleiben. Diese typische Symptomatik ist es, weshalb die Krankheit auch als Schaufensterkrankheit oder Claudicatio intermittens bezeichnet wird. "Viele Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit haben ein vier- bis sechsfach erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden", betont Dr. med. Ahmed Koshty, Chefarzt in der Gefäßchirurgie am Aortenzentrum im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Dieses Risiko werde mitunter unterschätzt, warnt der Facharzt.
pAVK (https://www.gefaesschirurgie-siegen.de/aktuelles/pavk-unterschaetzte-erkrankung-durch-arteriosklerose/): Patienten mit Risikofaktoren für Erkrankungen sollten zur Vorsorge gehen
Vor diesem Hintergrund erinnert der Gefäßchirurg an die Notwendigkeit von Früherkennungsuntersuchungen. Ihre Bedeutung sei groß und ihre Durchführung vergleichsweise einfach, ist Dr. med. Koshty überzeugt. Er sieht hier vor allem Patienten mit Risikofaktoren in der Pflicht. Dazu gehören Männer ab 60 Jahren, aktive und Ex-Raucher, Diabetiker, Übergewichtige und Patienten mit Bluthochdruck. Welche Symptome weisen auf eine pAVK hin? Dazu gehören Schmerzen oder Krämpfe der Muskulatur beim Gehen, schlecht oder nicht heilende (chronische) Wunden an den Beinen oder Erektionsstörungen.
Gefäßchirurgie (https://youtu.be/Aqky0NF25aU) in Siegen: Früherkennung und Therapie bei pAVK
Zur Vorsorge ist eine einfache Ultraschalluntersuchung ausreichend, stellt der Gefäßchirurg heraus. Zudem werden Leisten- und Fußpulse getastet und eine Doppler-Druckmessung an den Arm- und Knöchel-Arterien durchgeführt, um den sogenannten Knöchel-Arm-Index bzw. Ankle-Brachial-Index (ABI) zu bestimmten. Liegt dieser unter dem Wert 0,9 gilt die Diagnose pAVK als gesichert. Dr. med. Ahmed Koshty rät Patienten, die beim Gehen immer wieder wegen Schmerzen in den Muskelgruppen an Wade oder Oberschenkel stehen bleiben müssen, mit ihrem Hausarzt zu sprechen. Denn bei dieser Symptomatik ist eine Durchblutungsstörung der Arterien sehr wahrscheinlich. Therapieziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen durch Verbesserung der Gehstrecke zu steigern und in späten pAVK-Stadien Amputationen zu vermeiden. Die Therapieoptionen sind dabei vielfältig. Zunächst wird eine medikamentöse Therapie eingeleitet. Zudem kann eine interventionelle Behandlung durch Gefäßpunktion und Engstellenaufdehnung, medizinisch als Dilatation oder perkutane transluminale Angioplastie (PTA) bezeichnet, indiziert sein. Dabei wird mit einem kleinen Ballon und ggf. einem Stent die Engstelle erweitert. Bei langstreckigen Verschlüssen braucht es oft einen Bypass (arterieller Umgehungskreislauf).
http://www.gefaesschirurgie-siegen.de/
Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Wichernstraße 40 57074 Siegen
Pressekontakt
http://www.gefaesschirurgie-siegen.de/
Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Wichernstraße 40 57074 Siegen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. med. Ahmed Koshty
27.09.2020 | Dr. med. Ahmed Koshty
Erkrankungen der Aorta vorbeugen
Erkrankungen der Aorta vorbeugen
26.09.2020 | Dr. med. Ahmed Koshty
Aorta - notwendige Kontrollen nicht absagen
Aorta - notwendige Kontrollen nicht absagen
24.09.2020 | Dr. med. Ahmed Koshty
Neuartige Spezialprothese für die Aorta aus Siegen
Neuartige Spezialprothese für die Aorta aus Siegen
09.06.2020 | Dr. med. Ahmed Koshty
Wie E-Zigaretten auf die Aorta wirken können
Wie E-Zigaretten auf die Aorta wirken können
02.06.2020 | Dr. med. Ahmed Koshty
Aorta und mehr - Einblicke in die Gefäßchirurgie
Aorta und mehr - Einblicke in die Gefäßchirurgie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
"Der Kuss": Eintauchen in die ikonische Welt von Gustav Klimt
"Der Kuss": Eintauchen in die ikonische Welt von Gustav Klimt
31.01.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv Erfahrungen: Der Standglobus als Geschenk kommt nie aus der Mode
Media Exklusiv Erfahrungen: Der Standglobus als Geschenk kommt nie aus der Mode
31.01.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv Erfahrungen: Der Standglobus als Geschenk kommt nie aus der Mode
Media Exklusiv Erfahrungen: Der Standglobus als Geschenk kommt nie aus der Mode
31.01.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Mit diesen Tipps bleiben Tulpen länger frisch
Mit diesen Tipps bleiben Tulpen länger frisch
30.01.2025 | Maximilian Bail Musikmanagement
"Michael Wendler ist bei mir immer willkommen"
"Michael Wendler ist bei mir immer willkommen"