Tumoren der Hypophyse - Infos aus Mainz
29.07.2020 / ID: 350487
    
  Freizeit, Buntes & Vermischtes
    
  MAINZ. Die Hypophyse (https://www.prof-wuester.de), auch als Hirnanhangdrüse bezeichnet, gehört zu den wichtigsten hormonellen Steuerungszentralen des menschlichen Körpers. Ihr Gleichgewicht kann durch unterschiedliche Krankheiten beeinflusst werden. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster ist niedergelassener Endokrinologe in Mainz und leitet das Hormon- und Stoffwechselzentrum. Er erklärt, welche Tumoren an der Hypophyse (https://www.prof-wuester.de/blog/hypophyse/tumoren-der-hypophyse-infos-aus-mainz/) auftreten können.
Endokrinologe aus Mainz: Häufige Tumoren an der Hypophyse
Zu den häufigsten Tumoren an der Hypophyse zählen die sogenannten Hypophysenadenome. Dabei handelt es sich um gutartige Tumoren, die am Vorderlappen der Hirnanhangdrüse verortet sind. Sind sie kleiner als zehn Millimeter, werden sie als Mikroadenome bezeichnet. Meist werden sie im Rahmen eines Zufallsbefunds nachgewiesen. Überhaupt sind klinisch relevante Adenome, also Tumoren der Hirnanhangdrüse, die Symptome verursachen, vergleichsweise selten. Nur etwa einer unter hunderttausend Menschen leidet unter einem behandlungsbedürftigen Adenom.
Wenn das Hypophysenadenom Hormone ausschüttet, wird es als hormonaktives Hypophysenadenom bezeichnet. Dabei werden die Hormone nicht bedarfsorientiert, sondern unkontrolliert und im Überfluss ausgeschüttet. Je nachdem, welches Hormon genau überschüssig produziert wird, können sich ganz unterschiedliche Krankheitsbilder damit verbinden. Adenome an der Hypophyse, die keine Hypophysen Hormone bilden oder ausschütten, werden als hormoninaktive Hypophysenadenome bezeichnet. Sie sind erst dann klinisch auffällig, wenn sie Symptome wie Sehstörungen oder ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt verursachen.
Erkrankungen der Hypophyse haben viele Gesichter, weiß Prof. Wüster aus Mainz
Hypophysenadenome gehen am häufigsten mit drei unterschiedlichen Erkrankungen einher. Dabei handelt es sich um
- die Akromegalie,
- Morbus Cushing und
- Prolaktinome.
Bei der Akromegalie kommt es zu einer vermehrten Ausschüttung von Wachstumshormonen. Knochen, Weichteile und innere Organe wachsen übermäßig. Die Gesichtszüge vergrößern sich, ebenso Nase, Füße und Hände. Auch die inneren Organe wachsen überproportional. Zudem bleibt der Stoffwechsel nicht unbeeinflusst. Hoher Blutdruck und Blutzucker-Krankheit können die Folge sein. Im Kindesalter spricht man bei dieser Diagnose vom sogenannten Gigantismus.
Morbus Cushing geht mit der überschüssigen Ausschüttung von ACHT durch ein Adenom einher. In der Folge kommt es zu einer krankhaften Cortisolausschüttung der Nebennierenrinde. Patienten leiden unter Adipositas, entwickeln ein Vollmondgesicht, zeigen Fettpolster am Nacken und Dehnungsstreifen der Haut. Darüber hinaus ist eine ausgeprägte Hämatom-Neigung ein Hinweis auf Morbus Cushing
In Mainz behandelt Prof. Wüster zudem Patienten mit Prolaktinomen. Durch die Erkrankung kommt es zu einer vermehrten Ausschüttung von Prolaktin. Typischerweise sind Frauen von dieser Krankheit betroffen. Ihre Perioden Blutung bleibt aus. Es kommt zu Milchfluss aus der Brust. Bei Männern trägt ein Prolaktinom zu einem Rückgang der Körperbehaarung und zur Zeugungsunfähigkeit bei. Darüber hinaus können Kraniopharyngiome, Meningeome, Hypophysen-Zysten oder eine Hypophysitis, eine Entzündung der Hirnanhangdrüse, auftreten.
http://www.prof-wuester.de 
Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH
Wallstraße  3-7 55122 Mainz
Pressekontakt
http://www.prof-wuester.de 
Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH
Wallstraße 3-7 55122 Mainz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
    08.08.2020 | Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Schenkelhalsfraktur in Darmstadt und Rüsselsheim behandeln
Schenkelhalsfraktur in Darmstadt und Rüsselsheim behandeln
    05.08.2020 | Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Fakten zur Knochendichte für Patienten in Bingen/Worms
Fakten zur Knochendichte für Patienten in Bingen/Worms
    01.08.2020 | Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologe für Mainz: Schenkelhalsfraktur vorbeugen
Endokrinologe für Mainz: Schenkelhalsfraktur vorbeugen
    01.08.2020 | Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologe aus Mainz informiert: Neues DMP Osteoporose
Endokrinologe aus Mainz informiert: Neues DMP Osteoporose
    30.07.2020 | Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologe Mainz: Knochendichte kontrollieren ist wichtig
Endokrinologe Mainz: Knochendichte kontrollieren ist wichtig
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | SCHÄFER Container Systems
Ein Star auf jeder Piste: Markus Wasmeier hält urbayerische Traditionen lebendig
Ein Star auf jeder Piste: Markus Wasmeier hält urbayerische Traditionen lebendig
    04.11.2025 | isid.de - media production, Matthias Ernst Holzmann
Neues Hörbuch "Hiobs Tochter - Schatten des Verrats" von Peter Orontes
Neues Hörbuch "Hiobs Tochter - Schatten des Verrats" von Peter Orontes
    03.11.2025 | Sonee Dosoruth Problemhundetraining
Hund ohne Leine führen trotz Jagdverhalten - geht das überhaupt?
Hund ohne Leine führen trotz Jagdverhalten - geht das überhaupt?
    03.11.2025 | Puro.pet
Puro.pet: Seit 2025 neu auf dem deutschen Markt
Puro.pet: Seit 2025 neu auf dem deutschen Markt
    02.11.2025 | Sonee Dosoruth Problemhundetraining
Warum Dein Hund nicht hört - und warum das nichts mit Trotz zu tun hat
Warum Dein Hund nicht hört - und warum das nichts mit Trotz zu tun hat

